Teilnahmebedingungen
Jedes Ensemble (von Duo bis Orchester), das mehrheitlich aus Streichinstrumenten zusammengesetzt ist, kann teilnehmen. Duos können auch aus einem Streichinstrument mit einem weiteren Instrument bestehen.
Weiters sind Ensembles teilnahmeberechtigt, bei denen Lehrpersonen als Dirigent:innen, Ensembleleiter:innen oder Konzertmeister:innen tätig sind.
Der Großteil der Teilnehmer:innen eines Ensembles muss sich aus Schüler:innen des oberösterreichischen Landesmusikschulwerks oder der Musikschule der Stadt Linz zusammensetzen.
Kategorien
Für alle Kategorien gilt eine Maximalspielzeit von 15 Minuten
KATEGORIE DORISCH
Mindestspielzeit 6 Minuten,
Keine Vorgabe im Programm
KATEGORIE IONISCH
Mindestspielzeit 8 Minuten,
Werke aus 2 verschiedenen Stilepochen, die ein langsames und ein schnelles Stück beinhalten
KATEGORIE KORINTHISCH
Mindestspielzeit 10 Minuten,
Werke aus 3 verschiedenen Stilepochen, die ein langsames und ein schnelles Stück beinhalten
Die Einteilung des Ensembles in die jeweilige Kategorie übernimmt die Lehrperson.
Bewertung
Jedes Ensemble entscheidet sich selbst für die Form der Beurteilung:
- Ein Feedback der Jury ohne Vergabe eines Prädikates
- Eine Bewertung der Jury mit der Vergabe der Prädikate Gold, Silber und Bronze
Veranstaltungsorte
Landesmusikschule Wels, Maria-Theresia-Straße 33, 4600 Wels
Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems, Pernsteiner Straße 40, 4560 Kirchdorf an der Krems
Landesmusikschule Ried im Innkreis, Konviktstraße 8, 4910 Ried im Innkreis
Landesmusikschule Rohrbach, Linzer Straße 12, 4150 Rohrbach-Berg
Landesmusikschule Vöcklabruck, Dr. Alois-Scherer-Straße 9, 4840 Vöcklabruck