Jazzweekend 2023

Programm
4. März 2023 16:30 - 24:00 Uhr | 5. März 2023 10:30 - 17:00 Uhr
fiber_manual_recordSchulfreie Tagedouble_arrowMehrtägige Veranstaltung
15:30 Multi-Kulti-Bus
15:30 Multi-Kulti-Bus
downloadIn Kalender speichernHans, der Chauffeur, bringt mit seinem Schulbus jeden Morgen die Kinder in die Schule. Dieses Mal jedoch hört er im Radio nicht „seine“ Lieblingsmusik, sondern Musik aus den unterschiedlichsten Ländern …
Ein interaktives „Mitmach-Theater-Konzert“ rund um den Globus. Gespielt werden viele verschiedene Schlagwerk- und Perkussionsinstrumente aus Südamerika, dem Orient und Afrika wie zB Marimba, Cajon, Congas, Jembé, Darabuka und „Talking Drums“ - sprechende Trommeln! Natürlich dürfen sich auch die Kinder als Perkussionisten betätigen.
Es werden Themen wie Toleranz, Akzeptanz und Integration behandelt, eine - manchmal etwas verrückte - Geschichte erzählt … und so ganz nebenbei Bilder aus vielen Ländern live gezeichnet!
Herwig Stieger, Albin Zaininger und Markus Lindner - Schlagzeug, Perkussion
Rupert Hörbst - Live-Illustration
Jazzweekend
16:30 UNIverse
16:30 UNIverse
downloadIn Kalender speichernEine UNIversität heißt Menschen in all ihrer Vielfalt (Diversität) willkommen!
Dieser Gedanke, ganz im Sinne von Inklusion, war der Anlass für die Gründung des Ensembles UNIverse der ABPU im Herbst 2022.
Jeder und jede der 16 Musiker*innen bringt sich mit all ihrem/seinem Können und großer Musizierfreude ein, um das große Ganze, unser musikalisches UNIversum, bestmöglich zum Klingen zu bringen.
Ausgehend von diesem anspruchsvollen Ziel entstehen Klangwelten für und von UNIverse wo Improvisation genauso einen Platz hat wie kräftige E-Gitarrenriffs und 3-stimmige Arrangements für Flöte, Geige und Fagott.
„Im künstlerisch kreativen Prozess arbeiten Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Begabungen zusammen und schaffen gemeinsam etwas Außergewöhnliches.
Das gelingt, weil hier die Kunst im Mittelpunkt steht und nicht die Beeinträchtigung“ (Alfred Rauch – Leiter von Sichtwechsel)
UNIverse ist auf dem Weg – gehen Sie ein paar Stücke mit!
Leitung: Petra Linecker + Andreas Huber
Martin Durek
Katharina Ecklmayr
Martina Flohrer
Simone Harrer
Sarah Huber
Julian Hüttl
Konstanze Jaeger
Michaela Kreusel
Dominic Maierhuber
Verena Maierhuber
Dominik Pöppl
Margarete Pöppl
Liz Simlinger
Theresa Wawerda
Jazzweekend
17:00 Mia4 & Voodoo Horns
17:00 Mia4 & Voodoo Horns
downloadIn Kalender speichernMia4:
Franz Prandstätter - as, ts
Erich Kolmhofer - as
meine Wenigkeit - ts, ss
Erich Aufreiter - bs
Klaus Prehofer - dr
Voodoo Horns:
Heilgard Wagner - fl
Samuel Auböck - tp
Patrizia Schürz - as
Anna Taschner - as
Hanna Schindler - as
Wolfgang Schrenk - ts
Wolfgang Helm - bs
Frank Geffke - tb
Klaus Prehofer - dr
Jazzweekend
17:30 Aflex
17:30 Aflex
downloadIn Kalender speichernBereits als Duo haben die Burschen Felix Hehenberger (piano/vocs) und Alex Feldinger (bass, vocs) von „Aflex“ ihr Debüt mit ihrem Song „The nature is in danger“ gefeiert. Ergänzt durch den Schlagzeuger Elias Windischbauer präsentiert sich das junge Trio erstmals beim Jazzweekend in Linz mit einer Mischung aus Pop und Jazz.
Felix Hehenberger - Piano & Vocals
Alex Feldlager - Bass & Vocals
Elias Windischbauer - Drums
Jazzweekend
18:00 The RockCats
18:00 The RockCats
downloadIn Kalender speichernThe RockCats sind ein JazzPopRock-Ensemble der Landesmusikschule Freistadt unter der Leitung von Hubert Kalupa. Im aktuellen Programm finden sich Stücke von Jamiroquai, Toto und Sting, die Besetzung besteht aus Gesang, der Rhythmusgruppe und einer Bläsersection.
Irene Pointner: voc
Amelie Haiböck: as
Marlene Kepplinger: as
Valentin Fenzl: tp
Miriam Pree: e-git
Theresa Cerenko: keys
Anja Stütz: e-bass
Paul Fleischanderl: drums
Jazzweekend
18:30 Improgames
18:30 Improgames
downloadIn Kalender speichernImprogames ist ein Ensemble enthusiastisch motivierter Musiker aus unterschiedlichen Berufen. Gegründet vom österreichischen Trompeter, Komponisten und Musikpädagogen Manfred Paul Weinberger steht dieses Ensembleprojekt für einen ganz speziellen Bandsound. Lyrische und harmonisch dicht gestaltete Bläsersätze kennzeichnen die Kompositionen und originellen Bearbeitungen für dieses Oktett. Die stilistisch sehr breit angelegte Musik lässt reichlich Platz für die Solisten. Kompakt und groovig balanciert das Ensemble zwischen zarten kammermusikalischen Klängen und energievollem Big-Band-Sound. Hervorgegangen im Rahmen der musikpädagogischen Arbeit an der Landesmusikschule Vöcklabruck entwickelte sich Improgames zu einem Klangkörper mit Strahlkraft.
Gerald Bauerecker - Trompete/Flügelhorn
Manfred Paul Weinberger - Trompete
Jürgen Geisselbrecht - Tenorsaxophon
Elisabeth Huemer - Baritonsaxophon
Frank Geffke - Posaune
Gunter Aigmüller - Bass
Rudolf Habringer - Klavier
Günther Roithinger - Drums
Frank Geffke - Posaune
Gunter Aigmüller - Bass
Rudolf Habringer - Klavier
Günther Roithinger - Drums
Jazzweekend
19:30 Nö. Jugend Jazz Orchester
19:30 Nö. Jugend Jazz Orchester
downloadIn Kalender speichernDas erste Jugendjazzorchester Niederösterreichs wurde am 26. Oktober 2010 aus der Taufe gehoben. 52 BewerberInnen aus Niederösterreichs Musikschulen im Alter von 14 bis 22 Jahren wurden damals gecastet. Im Schuljahr 2013 hat dieser junge, motivierende und inspirierende Klangkörper dann auch seine ständige Probenheimat in der Franz Schmidt Musikschule Perchtoldsdorf gefunden. Seit der letzten Audition basteln heute rund 20 ständige NachwuchsjazzerInnen des Orchesters mit Begeisterung, Spielfreude, Spaß und Fleiß unter der Leitung von Andreas Pranzl am professionellen Big Band Sound. Auf dem Programm stehen auch heuer wieder funkige und swingende Stücke.
Dieses Orchesterprojekt des Musikschulmanagement Niederösterreich, das sich gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester Niederösterreich, der Jungen Bläserphilharmonie Niederösterreich und dem NÖ Vokalensemble, in die landesweite Orchesterlandschaft einreiht, hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Davon zeugen auch die unmittelbaren Resonanzen des Publikums bei Konzerten.
Was bedeutet Jazzorchester? Das Wort Jazz steht für Individualität, Kreativität und Lebendigkeit. Jazz bedeutet Veränderung, Verwandlung – Jazz will Persönlichkeit und fordert Persönlichkeit. Das Orchester formt Gemeinsamkeit, integriert und nimmt mit. Orchesterarbeit heißt Arbeit an einem gemeinsamen Ziel. Dynamik, Sound, Artikulation und Phrasierung werden im Orchester gestaltet, vom Leiter vorgegeben und gemeinsam praktiziert.
Das Jazzorchester vereint all diese Eigenschaften. Es gibt dem gemeinsamen Gestalten und der Improvisation ebenso Platz wie der einzelnen Persönlichkeit, dem Solisten. Es ist ein Forum für talentierte junge Jazz- und PopularmusikerInnen, in dem sie professionelle Arbeits- und Auftrittserfahrungen sammeln können.
Musikalische Leitung – Andreas Pranzl
Der Dirigent steht in einem Jazzorchester nicht im Mittelpunkt. Es sind ausschließlich die Musik und die Musizierenden. Andreas Pranzl möchte nicht viel über Musik reden. Es reichen kurze präzise Anweisungen und klare Gestikulation um Musik zu gestalten und um den jungen MusikerInnen Raum zu geben, den es mit Zeit und Bühnenerfahrung zu befüllen gilt. Was der Bandleader dabei einbringen kann, sind seine Erfahrung als Musiker und Lehrer, sowie seine Liebe zur Big Band Musik. All dies ist bei Andreas Pranzl in großem Maß vorhanden!
Jazzweekend
20:30 Oö. Jugend Jazz Orchester
20:30 Oö. Jugend Jazz Orchester
downloadIn Kalender speichernDas Oberösterreichische Jugend Jazz Orchesters (OÖJJO) setzt sich heuer mit Bob Mintzers Big Band Musik auseinander, der mit seinem Werk die moderne Big Band Literatur entscheidend mitgeprägt hat. Aus Bob Mintzers umfassendem kompositorischen Gesamtwerk, trafen wir eine „funky“ Auswahl von den eher selten gespielten Stücken und würzen das Programm mit Werken junger Komponisten aus dem Umfeld des Oö. Jugend Jazz Orchester. Gefeatured werden unsere SängerInnen Pia Denz und Connor Moser. Außerdem haben wir Christian Kronreif als Gastsolisten gewinnen können, der den Spot von Bob Mintzer würdig vertreten wird.
Gesang: Pia Sophie Denz, Connor Moser
Saxophon: Stella Ehmayr, Jakob Herndler, Jan Amatschek, Simon Hladik, Lisa Helmel
Trompete: Georg Huber, Marco Platzl, Simon Hartl, Sigi Gschwandtner
Posaune: Sarah Schreiner, Bernhard Angermayr, Jakob Peham, Roman Sengseis
Gitarre: Valentin Goidinger
Klavier: Jonas Kastenhuber
Bass: Alexander Matheis
Schlagzeug: Jakob Gschwandtner
Künstlerische Leitung: Andreas Lachberger
Jazzweekend
21:30 SCHMACK
21:30 SCHMACK
downloadIn Kalender speichernMan kann nicht anders als gespannt sein, wenn man der Linzer Band SCHMACK sein Ohr schenkt, denn man weiß nie, was sich hinter dem nächsten Takt verbirgt.
Ihr Debütalbum "CD" (beste records) fängt die rohe Energie, Verbundenheit und Musikalität eines Live-Konzerts ein, das windschief abdriftet und sich dann wieder zu brillanten Akkordstrukturen und wunderschönen Jazzmelodien vereint. Andreas Holler (Saxophon), Philipp Wohofsky (Keyboards), Tobias Wöhrer (E-Bass) und Patrick Pillichshammer (Schlagzeug) sind direkt im Einklang mit dem, was in der Musikwelt passiert. Daher ist es leicht zu verstehen, warum SCHMACK die Art von Jazzgruppe ist, die Leute anspricht, die normalerweise nicht auf Jazz stehen. Mehr als alles andere ist ihre Musik ausgelassen und unglaublich unterhaltsam.
Jazzweekend
22:20 Mary Jane’s Soundgarden
22:20 Mary Jane’s Soundgarden
downloadIn Kalender speichernDas Kollektiv Mary Jane ́s Soundgarden hat sich seit Gründung 2019 dem Groove verschrieben. Die Rhythmusgruppe bestehend aus Michael Reitinger (b.), Lukas Klingseisen (dr.) und Lukas Schmidt (guit.) sorgt für das Fundament, welches den Charme der früheren Zeiten versprüht.
Die eingespielte Mischung aus James Brown, P-Funk und modernen Hip- Hop Elementen lässt den Platz für die verspielten Synth-Sounds des Saxophonisten Dido Aschauer. Dieser interpretiert mit gewagten Soundlandschaften gekonnt den Klang seines Instruments neu. Vervollständigt wird die Band durch die Sängerin Tanja Peinsipp. Charisma, Anziehungskraft und Ausstrahlung – Diese Worte tun sich einem auf, wenn die ersten Noten dieser wunderbaren Person über ihre Lippen gleiten.
Das Ziel unserer Show ist es, den Alltag aus den Köpfen der Anwesenden zu streichen. Angesteckt mit Lebensfreude, Groove und Liebe wird getanzt wie es Prince damals wollte.
So come by, grab a drink and shake your booty!
Jazzweekend
23:15 Velar Prana
23:15 Velar Prana
downloadIn Kalender speichernVELAR PRANA besticht mit seiner Fusion von Elementen unterschiedlichster Genres zu einem großen Ganzen. Der experimentelle und zugleich in sich zerlegende Sound führt zusammen mit ausgereiztem Sampling und kräftigen Bässen zu stets sich weiterentwickelnden Produktionen.
Jazzweekend
10:30 Imelda Stoica
10:30 Imelda Stoica
downloadIn Kalender speichern… wurde am 2. Januar 2007 in Rumänien geborgen. Im Alter von 2 Jahren zog Sie mit Ihrer Mutter nach Italien und landete 2011, mit 4 Jahren, in Österreich.
Schon früh entdeckte sie Ihre Liebe zur Musik, speziell dem Singen. Mit 9 Jahren begann sie mit dem Gesangsunterricht bei Manuela Gebetsroither in der Landesmusikschule Enns.
Zu dieser Zeit beginnt Sie auch zu Hause mit Ihrem Stiefvater, Norbert Langer, Piano zu spielen und stand schon mit 6 Jahren gemeinsam mit ihm auf der Bühne.
Im Alter von 12 Jahren erreichte sie in der Kategorie Jazz-Pop-Rock (Alter 12 – 20) den ersten Platz bei dem Gesangswettbewerb OLYMPIA der Stimme, dort wurde sie auch zur Newcomerin des Jahres gewählt.
Imelda beginnt mit 12 Jahren E-Bass zu spielen und wird in der Landesmusikschule Enns von Wolfgang „Fanti“ Boukal unterrichtet.
Seit 2021 besucht sie den POP Zweig am BORG in Linz.
Imelda präsentiert eigene Songs, aber auch ausgewählte Covers.
Besetzung:
Imelda Stoica (voc)
Norbert Langer (keys)
Wolfgang „Fanti“ Boukal (bass)
Rene Pichler (drums)
Jazzweekend
11:15 Johannes Astecker
11:15 Johannes Astecker
downloadIn Kalender speichernberührend. warm. authentisch.
Johannes Astecker singt mit seiner kraftvollen, warmen Baritonstimme über seine Gefühle: unverstellt und ehrlich. Seine Lieder sind Geschichten vom Fremdsein und wieder Heimkommen, vom Verlieren und wieder Finden, von Hoffnung und der wahren Liebe. Aber der junge Österreicher kann nicht nur verdammt gut singen, er begleitet sich auch gekonnt am Klavier.
Seine Lyrics schreibt Johannes auf Deutsch, Englisch und in seinem Heimatdialekt. Er schafft damit eine Brücke zwischen Pop und Liedermacher und driftet trotz tiefer Emotionen niemals ins Kitschige ab, denn seine Songs bleiben textlich immer ehrlich. Man findet keine Plattitüden, keine Übertreibung, keine Effekthascherei. Das macht Johannes Musik so erfrischend und authentisch.
Jazzweekend
12:00 Sticky Rice
12:00 Sticky Rice
downloadIn Kalender speichernWorldmusic / Fusion / Jazz
Das neue Projekt der vier Studenten der Anton Bruckner Privatuniversität beschäftigt sich mit komplexen Rhythmen und Harmonien des 21. Jahrhunderts.
Neben Eigenkomposition werden auch Werke des armenischen Pianisten Tigran Hamasyan gespielt. Sticky Rice vereint liebliche Melodien mit heftigen Bass-Fundamenten und garantiert ein buntes Gefühlserlebnis.
Maria Hochbichler - Gesang
Elias Huemer - Klavier
Simon Ramoser - E-Bass
Alexander Hewlett - Schlagzeug
Jazzweekend
12:40 Myriad Minds
12:40 Myriad Minds
downloadIn Kalender speichernMyriad Minds bestechen durch funkige Grooves und kreative Soli. Progressive Eigenkompositionen werden durch eine handverlesene Auswahl an Coverversionen vorwiegend aus dem Funk-Spektrum begleitet. Nicht zu kurz kommen dabei Improvisation und virtuoses Solospiel.
Eine mitreissende Performance mit großen Spannungsbögen und rockiger Schlagseite ist garantiert. Dieses Trio kann begeistern.
Leon Straubinger gtr
Josef Baumgartner bs
Florian Frimmel dr
Jazzweekend
13:20 The Moaners feat. Nora Stossier
13:20 The Moaners feat. Nora Stossier
downloadIn Kalender speichern… ist ein Ensemble der LMS Gaspoltshofen. Die erst im Herbst 2022 gegründete Band bestehend aus Klavier, E-Bass und Schlagzeug bewegt sich stilistisch in den Bereichen Jazz, Funk und Latin, wobei das Experimentieren mit anderen Genres schon jetzt in den Proben spürbar ist. Das Konzert beim Jazzweekend 2023 mit der die jungen und talentierten Sängerin Nora Stossier wird das Debut dieses jungen Ensembles sein.
Nora Stossier - Gesang
Felix Karbiener - Klavier
Günther Pöttinger - E-Bass
Lukas Henzl - Schlagzeug
Jazzweekend
14:00 Blauer Rettich
14:00 Blauer Rettich
downloadIn Kalender speichernDrei Musiker mit unterschiedlichen musikalischen Backgrounds treffen sich auf der Suche nach dem Unerhörten. Ein Ausbruch aus den Konventionen, wo sich durch die ungewöhnliche Besetzung mit Tuba, Gitarre und Schlagzeug neue Möglichkeiten der Improvisation eröffnen und das Trioformat aus dieser anderen Perspektive neu gedacht wird.
H.G. Gutternigg - tuba
Andreas Erd - guitar
Alfred Vollbauer - drums
Jazzweekend
14:45 Roundabout
14:45 Roundabout
downloadIn Kalender speichern„Roundabout“ steht für musikalische Vielfalt in Komposition und Klang, welche nicht nur in eine, sondern in viele Richtungen geht – eben wie ein Kreisverkehr.
Das junge oberösterreichische Quartett verbindet Jazz, Fusion, Soul und musikalische Einflüsse aus vielen Kulturkreisen - das Repertoire reicht von Klassikern der Jazzmusik, bekannten Latin- und Fusion-Songs, bis hin zu modernen Eigenkompositionen.
Alexander Danninger – Keyboard
Manu Kreutzer – Saxophone
Moritz Lindner – Drums
Henrik Stöllinger – Bass
Jazzweekend
15:30 Cool Jazz Ensemble
15:30 Cool Jazz Ensemble
downloadIn Kalender speichernDieses Nonett in der Besetzung 5 horns/4 rhythm beschäftigt sich mit klassischen Jazzkompositionen von Hank Mobley, Horace Silver, Freddie Hubbard und Kenny Dorham. . Seit unser Saxofonist Mirko Javurek immer öfter eigene Arrangements und Kompositionen beisteuert, erweitert sich die stilistische Palette der Band auch Richtung Funk und Latin.
Elias Prohaska tp
Mirko Javurek as, arr
Klaus Lötsch ts
Birgit Hrazdera bari sax
Roman Sengseis trb
Johannes Markowetz p
Didi Pramhaas g
Gerhard Hochreiter b
Günther Roitinger dr
Jazzweekend
16:15 Trombonism
16:15 Trombonism
downloadIn Kalender speichernDie beiden Jazzposaunisten Peter Nickel und Christian Groffner begeben sich gemeinsam mit einer hochkarätig besetzten Band auf historische Reise zu den Höhepunkten der Posaune im Jazz.
Die Jazzposaune zeichnet sich durch eine enorme Bandbreite klanglicher Möglichkeiten aus – von sanften, weichen Melodien über rhythmisch-schnelle „Lines“ – der musikalischen und klanglichen Facetten sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Und was ist besser als eine Jazzposaune? – Natürlich zwei Jazzposaunen! Das dachten sich bereits Duos wie „Kai Winding und Curtis Fuller“ oder „Jay and Kai“ aus deren Zusammenarbeit großartige Alben hervorgegangen sind. Ihre Musik zeichnet sich durch starke Melodien, frische Arrangements und einprägsame Ohrwürmer aus.
Viele namhafte Jazzposaunisten sind außerdem nicht nur hervorragende Instrumentalisten, sondern auch herausragende Sänger. Gerade diese klangliche Verschmelzung macht die Musik von Nils Landgren, Fred Wesley, Jack Teagarden oder Frank Rosolino so interessant. Deren Spuren möchten auch wir folgen, Melodien der Posaune mit Gesang vereinen und einen Streifzug durch die Geschichte des Jazz unternehmen.
Auf das Publikum wartet eine stimmungsvolle Zeit mit musikalischen Meilensteinen des Jazz sowie Eigenkompositionen der Band. Die Musiker, allesamt im In- und Ausland akademisch ausgebildete Instrumentalisten und Vokalisten, freuen sich auf ein Konzert voller musikalischer Höhepunkte.
Christian Groffner tb
Peter Nickel tb,
Helmar Hill p
Hubert Kalupa b
Lukas Böhm dr
Jazzweekend
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen
0732 7720 15060

Mag. Andreas See
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0043 (0)650 6364444
Website (landesmusikschulen.at)