Allgemeine Informationen
Anmeldung zum Unterricht
Inklusion
Blechblasinstrumente
Alphorn
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Alphorn ist ein Blechblasinstrument. Dies ergibt sich aus der Technik der Tonerzeugung mittels Lippenschwingungen und der Form des Mundstücks. Es ist möglich, die Töne der Naturtonreihe zu spielen und ist somit ein Naturhorn. Man spielt damit allein oder in Gruppen bis zu 4 Alphörnern. Es gibt hauptsächlich traditionelle Literatur, ebenso aber auch einige wenige klassische Stücke und neuerdings auch zeitgenössische Literatur.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Bläserklasse
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Bläserklasse ist ein zweijähriges Orchesterprojekt für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Volksschule. Sie bekommen die Möglichkeit, von Beginn an gemeinsam mit ihren Klassenfreundinnen und -freunden zu musizieren. Eine musikalische Vorbildung der Kinder ist nicht nötig. Neben dem Orchesterspiel erhalten sie an einer Landesmusikschule noch zusätzlich Instrumentalunterricht in Form von Einzelunterricht oder in Kleingruppen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Blechbläserensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Blechbläser-Ensembles sind kleine Spielgruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Es können dies Blechblasinstrumente (Horn, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba) in gleicher oder unterschiedlicher Bestzung in variabler Größe sein. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, darunter Popularmusik und Jazz.
Oö. Landesmusikschulen (77)
AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEngelhartszellFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHartkirchenHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KronstorfLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMollnMondseeMünzkirchenNeukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederwaldkirchenObernberg a.I.OhlsdorfOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPichl b.W.PregartenPuchenauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSierningSpital am PyhrnSt. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrTaiskirchen i.I.TraunTraunkirchenVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Euphonium
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Instrumente Tenorhorn, Bariton und Euphonium sind weitgehend identisch und gehören zur Familie der Bügelhörner. Sie klingen eine Oktave tiefer als das Flügelhorn und eine Oktave höher als die tiefe Basstuba und decken somit den Bereich der Mittelstimmen im Blasorchester ab.
Einsatzmöglichkeiten:
Die Tenorhorninstrumente sind sehr beweglich und übernehmen im Orchester häufig Haupt- und Nebenmelodien. Sie werden aber auch oft für harmonische Aufgaben und zur Unterstützung der Tuben eingesetzt. Viel Abwechslung ist also angesagt. Das Tenorhorn wird auch als das „Cello“ des Blasorchesters bezeichnet.
Im Symphonieorchester findet man das Tenorhorn nur sehr selten, dafür ist es bei der böhmisch-mährischen Blasmusik unerlässlich.
Einstiegsalter:
Das Erlernen des Euphoniums ist ab dem 8. bzw. 9. Lebensjahr möglich. Da das Instrument im Sitzen gespielt wird ist die Körpergröße zweitrangig. Bestens zum Einstieg geeignet sind diese Instrumente für jene, die später einmal Posaune oder Tuba lernen möchten. Auch der Weg zur Trompete (gleiche Grifftechnik) ist jederzeit offen.
Oö. Landesmusikschulen (27)
AlkovenAnsfeldenBad SchallerbachEferdingFrankenmarktGrieskirchenGunskirchenGurtenHartkirchenKopfingLaakirchenLembachLeondingNeumarkt i.H.Obernberg a.I.OhlsdorfPergPeuerbachRied i.d.R.St. AgathaSt. Martin i.I.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.Taiskirchen i.I.VöcklamarktWaizenkirchenWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Flügelhorn
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das ideale Einstiegsalter ist zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr - abhängig von körperlichen Eigenschaften (z. B. Zahnstellung).
Im Unterricht werden sowohl Ansatz und Artikulation als auch technische Fertigkeiten und Atemführung vermittelt.
Die Spielliteratur reicht vom Barock bis zum 21. Jahrhundert.
Das Flügelhorn findet als Soloinstrument, im Ensemblespiel bis hin zum Orchestermusizieren Einsatz.
Oö. Landesmusikschulen (80)
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEggelsbergFrankenmarktGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLembachLochen am SeeLosensteinMaria NeustiftMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingPergPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Johann a.W.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. PantaleonSt. Peter a.W.Steinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrTaufkirchen a.d.P.TimelkamVöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.Windhaag bei FreistadtWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Orchestervorschule
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In einem Orchester zu spielen zählt zu den schönsten und bereicherndsten Erlebnissen für MusikerInnen.
In der Orchestervorschule werden die jungen Musici von erfahrenen Orchesterleiterinnen und Orchesterleitern an diese Aufgaben herangeführt. Sie lernen, sich in ihre Gruppe einzufügen, auf die Dirigentin oder den Dirigenten zu achten, das Orchester als gemeinsamen Klangkörper wahrzunehmen - und auch im Sinne des vielfältigen Repertoires bietet die Orchestervorschule interessante Herausforderungen in unterschiedlichen Musikstilen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Posaune
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Einstiegsalter: Mit einer Kinderposaune ist der Unterricht ab ca. 9 Jahren möglich, mit der Tenorposaune kann der Unterricht erst später beginnen, in der Regel zwischen 12 und 14 Jahren (je nach körperlicher Konstitution).
Unterrichtsform und Instrument: Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten.
Ein Instrument wird meistens vom örtlichen Musikverein zur Verfügung gestellt. An den Musikschulen gibt es Leihinstrumente. Bei einem Neukauf wäre es angebracht fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Einsatzmöglichkeiten: In jeder Art von Musik, in allen Stilepochen von alter bis neuer Musik, Volksmusik, Jazz, Pop, in Ensembles, Big Band, Blasorchester und Sinfonieorchester.
Oö. Landesmusikschulen (113)
AlkovenAltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKronstorfLaakirchenLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.NiederneukirchenObernberg a.I.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WaldneukirchenWelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Tenorhorn
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter:
Ein Einstieg ist ab ca. 8 Jahren möglich (zu beachten ist jedoch die Zahnstellung und körperliche Konstitution).
Auch für Erwachsene ist dieses Instrument erlernbar.
Unterrichtsform und Instrument: Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Ein Instrument wird meistens vom örtlichen Musikverein zur Verfügung gestellt, an den Musikschulen gibt es Leihinstrumente. Bei einem Neukauf wäre es angebracht, fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Einsatzmöglichkeit: Mittlerweile kann man mit dem Tenorhorn aufgrund von Bearbeitungen alle Stilepochen bespielen und es gibt Original-Sololiteratur in allen möglichen Begleitformationen. Das Tenorhorn ist ein traditionelles Instrument für Volksmusik, Blasorchester und Brass Band.
Oö. Landesmusikschulen (120)
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.NiederneukirchenObernberg a.I.ObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WaldneukirchenWelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Trompete
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Lernalter ab ca. 8 Jahren - abhängig von körperlichen Eigenschaften (z.B. Zahnstellung).
Im Unterricht werden sowohl Ansatz und Artikulation als auch technische Fertigkeiten und Atemführung vermittelt. Die Spielliteratur reicht vom Barock bis zum 21. Jahrhundert.
Die Trompete findet in vielen Bereichen der Musik Verwendung – z.B. solistisch, im Ensemblespiel, im Spiel mit Klavierbegleitung und in verschiedenen Orchestern (Jugendblasorchester, Blasorchester, Big Band, Symphonieorchester u.a.).
Oö. Landesmusikschulen (149)
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHelfenbergHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Tuba
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Allgemeine Hinweise: Der Anwendungsbereich der Tuba erstreckt sich von vielen verschiedenen Musikgattungen (Unterhaltungs-, Pop-, Jazz, Volks-, Kirchen-, konzertante Musik, etc.) über vielfältigste Einsatzmöglichkeiten (Blasmusik, Jazz und Big-Band, Sinfonieorchester, Volksmusikensemble, Soloinstrument).
Junge Schülerinnen und Schüler mit geringerer körperlicher Entwicklung können mit einer kleineren Tuba (F-Tuba) beginnen und gegebenenfalls auf ein größeres Instrument (B-Tuba) wechseln.
Einstiegsalter:
Es hängt wesentlich von den körperlichen und geistigen Fähigkeiten ab, wann und ob ein Schüler mit diesem Instrument beginnen kann. Üblicherweise liegt das Einstiegsalter bei 9 Jahren. Ein Kontaktgespräch vor Beginn des ersten Unterrichts mit der betreffenden Lehrperson ist empfehlenswert.
Vorbereitung: Von großem Vorteil für das Erlernen des Instrumentes ist der Besuch eines vorbereitenden musikalischen Grundkurses, wie z.B. Musikalische Früherziehung und/oder Singschule.
Oö. Landesmusikschulen (72)
Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGreinGunskirchenGurtenHartkirchenHellmonsödtHochburg-AchKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMarkt St. FlorianMattighofenMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederwaldkirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimPergPeuerbachPichl b.W.PregartenRied i.d.R.Ried i.I.SchärdingScharnsteinSchläglSt. AgathaSt. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraThalheim b.W.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WaldneukirchenWelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Waldhorn
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Unterrichtsangebot für Horn richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementare Musikpädagogik (EMP) als Vorstufe des Hornunterrichts ist förderlich und wünschenswert.
Es gibt bestimmte physiologische Voraussetzungen, wann und ob ein Kind mit dem Hornunterricht beginnen kann. Die Lehrperson berät SchülerInnen und Schüler hinsichtlich der körperlichen Eignung, welche nicht vom Alter abhängig sein muss. Die Akzeptanz gewisser Grundvoraussetzungen (regelmäßiger Unterrichtsbesuch, regelmäßiges Üben, Übeplanung, Auftritte etc.) seitens der Eltern, Schülerinnen und Schülern, ist eine wesentliche Voraussetzung zum Erlernen des Horns.
Oö. Landesmusikschulen (97)
AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.NiederneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPichl b.W.PrambachkirchenPregartenRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrThalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Chorleitung
Stimmen leiten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Anmeldung Folder 2024Angebote nach Standort
Bitte nehmen Sie auch dann Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse aber kein passendes Angebot in Ihrer Nähe haben – bei genügend Interessent:innen bemühen wir uns gerne darum, neue Standorte zu etablieren.
Angebot
Das Unterrichtsangebot im Rahmen des Lehrgangs „Stimmen leiten“ ist vorwiegend praxisbezogen. Über die Schwerpunkte Chorleitung, Musiktheorie, Gesang und Klavier hinaus werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern vor allem die praktische Arbeit im Hinblick auf Probenmethodik in Lehrproben und Hospitationen sowie Literaturkenntnisse vermittelt.
Der Lehrgang ist eine Kooperation zwischen dem Oö. Landesmusikschulwerk und dem Chorverband OÖ, der Evangelischen Diözese OÖ, dem Konservatorium für Kirchenmusik Linz und der Oö. Vokalakademie.
Lehrziele
- Fachliche Kompetenz für die musikalische Arbeit mit Chören, Vokalensembles und Gruppen von Kindern und Jugendlichen
- Pädagogischer Umgang mit Gruppen
- Organisatorische Kenntnisse für die Führung eines Ensembles
Die bisherige Form des Lehrgangs „Chorleitung“ war dreijährig und kann nach wie vor so abgeschlossen werden. Der Unterschied besteht darin, dass jedes der Module auch einzeln buchbar ist.
Außerdem wurden die Angebote der einzelnen Standorte individualisiert. Manche bieten einen Kurs nur für Fortgeschrittene an, andere wiederum setzen einen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendstimmen oder bieten themenbezogene Zusatzangebote an.
Wir laden Sie daher ein, sich durch die verschiedenen Angebote durchzuschmökern und hoffen, dass Sie das für Sie Passende finden!
Kontakt

Katharina Harrer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen
- Dr. Ratzenböck-Stipendium
- Sommerorchesterwochen - Anmeldung

Sigrid Mitterbauer
Für Anfragen zu bestimmten Standorten wenden Sie sich bitte an die dort angegebene Kontaktperson.
Oö. Landesmusikschulen (7)
BraunauLeondingMarchtrenkObernberg a.I.SchärdingSt. Georgen i.A.St. Martin i.I.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
EBO - Ensembleleitung Blasorchester
EBO - Dirigieren
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Angebot:
Berufsbegleitende Intensiv-Ausbildung auf Musikschulebene zur Leitung von Amateurblasorchestern und Bläserensembles in Zusammenarbeit mit dem OÖBV.
Das Fach umfasst die Erarbeitung von Schlag-/Dirigiertechnik, Repertoire, Probetechnik im weitesten Sinne und die Vorbereitung auf die Hospitationen/Lehrproben bei den verschiedenen Musikkapellen.
Zielsetzung:
Ein flächendeckendes Ausbildungsangebot in Oberösterreich zur Verbesserung bzw. Weiterentwicklung der Qualität, sowohl der Jugendorchesterleiterinnen/-leiter und Blasorchester-Dirigentinnen/-Dirigenten, als auch der Ensembles an strategisch positionierten Standorten.
Kontakt-Infos entnehmen Sie bitte dem Folder.
In den übrigen Standorten/EBO-Jahrgängen gibt es grundsätzlich die Möglichkeit eines Quereinstiegs bei entsprechender Zulassungsprüfung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Standorte/EBO-Lehrerpersonen
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
EBO - Hospitation
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Angebot:
Berufsbegleitende Intensiv-Ausbildung auf Musikschulebene zur Leitung von Amateurblasorchestern und Bläserensembles in Zusammenarbeit mit dem OÖBV.
Hospitationen sind Lehrproben mit den Teilnehmerinnen der EBO – Kurse. Bei diesen Lehrproben wird das unterrichtete Repertoire in der Praxis unter Aufsicht des jeweiligen Lehrers ausprobiert.
Sie finden grundsätzlich bei den Oö. Musikkapellen statt und sind das wesentliche Merkmal der Ausbildung.
Zielsetzung:
Ein flächendeckendes Ausbildungsangebot in Oberösterreich zur Verbesserung bzw. Weiterentwicklung der Qualität, sowohl der Jugendorchesterleiterinnen/-leiter und Blasorchester-Dirigentinnen/-Dirigenten, als auch der Ensembles an strategisch positionierten Standorten.
Kontakt-Infos entnehmen Sie bitte dem Folder.
In den übrigen Standorten/EBO-Jahrgängen gibt es grundsätzlich die Möglichkeit eines Quereinstiegs bei entsprechender Zulassungsprüfung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Standorte/EBO-Lehrerpersonen
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
EBO - Theorie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Angebot:
Berufsbegleitende Intensiv-Ausbildung auf Musikschulebene zur Leitung von Amateurblasorchestern und Bläserensembles in Zusammenarbeit mit dem OÖBV.
Einstiegsniveau sollte mindestens die Theorie des bronzenen Leistungsabzeichen sein.
Inhaltlich orientiert sich der zu vermittelnde Stoff an die Leistungsabzeichen in Silber und Gold. Allerdings mit einem besonderen Focus auf die praktische Anwendung der Theorie in den Bereichen: Transponieren, Tonsatz, instrumentieren und Anwendung in der Probentätigkeit.
Darüber hinaus wird die Theorie mit einer Arbeit in Form von einer Instrumentation oder Komposition für Blasorchester abgeschlossen.
In der EBO – Theorie ist auch das Fach Gehörbildung enthalten. Hier wird neben Diktaten besonders Wert auf das Singen von Singübungen oder Partituren gelegt.
Zielsetzung:
Ein flächendeckendes Ausbildungsangebot in Oberösterreich zur Verbesserung bzw. Weiterentwicklung der Qualität, sowohl der Jugendorchesterleiterinnen/-leiter und Blasorchester-Dirigentinnen/-Dirigenten, als auch der Ensembles an strategisch positionierten Standorten.
Kontakt-Infos entnehmen Sie bitte dem Folder.
In den übrigen Standorten/EBO-Jahrgängen gibt es grundsätzlich die Möglichkeit eines Quereinstiegs bei entsprechender Zulassungsprüfung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Standorte/EBO-Lehrerpersonen
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
EBOplus
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Angebot:
Berufsbegleitende Intensiv-Ausbildung auf Musikschulebene zur Leitung von Amateurblasorchestern und Bläserensembles in Zusammenarbeit mit dem OÖBV.
EBOplus ist ein auf die 4-jährige EBO-Ausbildung aufbauender Intensiv - Lehrgang in Form von mehreren Unterrichtsblöcken. Er wird von 2 Lehrenden gleichzeitig unterrichtet.
Im Vordergrund steht die Erarbeitung und praktische Umsetzung von Partituren im Bereich Grade 4-5 mit einem Auswahl- oder Militärorchester, bzw. 2 Klavieren in der Vorbereitungsphase.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine aktive Dirigententätigkeit und grundsätzlich ein EBO Abschluss.
Der Lehrgang wird im Zyklus von ca. 2 Jahren ausgeschrieben. Bewerbungen müssen ein Motivationsschreiben und ein kleines Dirigier-Video mit Orchester enthalten.
Zielsetzung:
Ein flächendeckendes Ausbildungsangebot in Oberösterreich zur Verbesserung bzw. Weiterentwicklung der Qualität, sowohl der Jugendorchesterleiterinnen/-leiter und Blasorchester-Dirigentinnen/-Dirigenten, als auch der Ensembles an strategisch positionierten Standorten.
Kontakt-Infos entnehmen Sie bitte dem Folder.
In den übrigen Standorten/EBO-Jahrgängen gibt es grundsätzlich die Möglichkeit eines Quereinstiegs bei entsprechender Zulassungsprüfung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Standorte/EBO-Lehrerpersonen
Elementares Musizieren
ELMUKI - Elementares Musizieren im Kindergarten und in der Krabbelstube
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Kooperationsprojekt der Bildungsdirektion Oberösterreich/ Abteilung Elementarpädagogik und dem Oö. Landesmusikschulwerk.
Das Projekt ELMUKI will Elementares Musizieren in vorschulischen Bildungseinrichtungen nachhaltig fördern. Dazu soll die regionale Zusammenarbeit zwischen den Pädagog:innen der Landesmusikschulen und der Kindergärten bzw. Krabbelstuben ausgebaut werden.
Angebotspalette:
- Elementares Musizieren mit der Kindergruppe erleben
- Coaching und Beratung
- Kinder auf Konzertbesuche vorbereiten
- Weiterbildung
Eine vom Oö. Landesmusikschulwerk mit Dr.Dr.Manfred Spitzer durchgeführte Studie belegt die Transferwirkung einer kontinuierlichen musikalischen Förderung auf die sprachliche Entwicklung von Kindern, die Entwicklung von Arbeitsgedächtnis, kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und auf den emotionalen Bereich. Idee des Projekts ELMUKI ist es, dass durch dieses Train-the-Trainer-Modell möglichst viele Kinder eine intensive musikalische Kindergarten- bzw. Krabbelstubenzeit erleben können.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Eurythmie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eurythmie bedeutet übersetzt schöner Rhythmus/schöne Bewegung und wurde von Rudolf Steiner entwickelt. Durch gezielte Bewegungsabläufe werden dabei die inneren Gesetzmäßigkeiten von Wörtern, Melodien sichtbar gemacht. Zum Beispiel gibt es in der Lauteurythmie (zu Sprache) für jeden Buchstaben bestimmte Gebärden und ebenso in der Toneurythmie (zu Musik) für jeden Ton.
Im Unterricht werden Texte aus klassischer bis moderner Dichtung durch Bewegung erarbeitet: d.h.: die Lautgebärden, das Versmaß, der Rhythmus. Diese werden dann noch durch gemeinsame Raumchoreographien erweitert, wodurch auch soziale Prozesse angeregt und bewusst gemacht werden. Ebenso werden die Elemente der Musik aufgegriffen: der Takt, die Melodie und der Rhythmus…
In der „Vital-Eurythmie“ fungiert die Eurythmie als richtiger Lebensspender. Zum Beispiel gibt es eine „Beruhigende Lautreihe“ und eine „Anregende Lautreihe“. Durch das Bewegen dieser Lautreihen wird die jeweilig gewünschte Wirkung in der Seele erzielt.
Das Fach Eurythmie wird für Erwachsene jeden Alters angeboten. Es werden die Grundlagen der Laut-und Toneurythmie erarbeitet und der Unterricht durch Übungen aus der Vitaleurythmie ergänzt.
Die Teilnahme ist auch bei Teilleistungsstörungen möglich und unterstützend - die Übungen können individuell an die Teilnehmerinnen/Teilnehmer angepasst werden.
So bietet die Eurythmie ein künstlerisch-sozial-therapeutisches (Er-)Lebensfeld.
Oö. Landesmusikschulen (1)
VöcklamarktDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Klang und Farbe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem spartenübergreifenden Fach werden Musik und Malerei in einer Bild- und Tonsprache in Beziehung gesetzt. Verbindungen zwischen Musik und Malerei sind durch viele Äußerungen von Künstler*innen belegbar (Kandinsky, Klee, Leonardo da Vinci, Nam June Paik). Diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen führen zu einem tieferen Verständnis von Musik und Bildern.
Der Unterricht bietet Raum für das Experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Techniken und Klängen. Im Zentrum steht der Mensch als Schaffender. Die Lehrperson begleitet ihn auf dem Weg, eigene Gedanken und Gefühle künstlerisch auszudrücken.
Die Inhalte im Überblick
- Wahrnehmung erweitern
- Beziehungen zwischen Musik und Malerei erkennen
- Ausdrucksmöglichkeiten suchen
- Kreativität und Fantasie entwickeln
- Wege zur Kunst finden
- Kunst betrachten
- Künstlerisch in der Gruppe arbeiten
- Die Vielfalt verschiedener Kulturen entdecken
- Unterschiedliche Stile und Epochen kennen lernen
KOMU-Projekte - Facetten des Elementaren Musikunterrichts:
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kooperationsprojekte mit Regelschulen
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Kooperationen von Musikschule und Volksschule gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Zentrales Anliegen ist es, die aktive Auseinandersetzung mit Musik, Bewegung und Tanz sowie das Kennenlernen von Musikinstrumenten allen Kindern einer Schulklasse zu ermöglichen.
Der Unterricht wird von den Pädagog*innen der Musikschule und der Regelschule gemeinsam geplant und umgesetzt.
Schwerpunkte sind Elementares Musizieren, Instrumental- und Gesangsunterricht, Interkulturelles Lernen bis hin zu fächerübergreifenden Konzepten wie zum Beispiel im MeKs-Projekt.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kreatives Musikerleben
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musizieren mit Seniorinnen und Senioren
Dieses Unterrichtsfach wird in Alten-und Pflegeheimen angeboten und kann von den dortigen Bewohner*innen genutzt werden. Einmal in der Woche gestaltet die Musikschulpädagog*in eine Musiziereinheit in der Gruppe.
Die Inhalte im Überblick
Singen von bekannten Volksliedern, Kinderliedern oder Schlagern, wodurch Erinnerungen an positive Jugenderlebnisse geweckt werden
Spielen auf der Veeh-Harfe: Mithilfe von Liedtexten und Einlegeblättern ist die Umsetzung von Rhythmus und Melodie unabhängig von den musikalischen Voraussetzungen der Teilnehmer*innen gut praktizierbar.
Das gemeinsame Singen und Musizieren sind nicht nur eine willkommene Abwechslung und Zerstreuung.
Diese Aktivitäten unterstützen gerade hochbetagte Menschen dabei Lebendigkeit und Freude zu spüren, altersbedingten Einschränkungen oder Antriebslosigkeit entgegenzusteuern, sowie Freude an Geselligkeit und Kommunikation zu entwickeln und zu erhalten.
Oft verlassen die Teilnehmer*innen die Musiziereinheit mit einem Lied auf den Lippen und nehmen die positive Stimmung mit den Alltag.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kreatives Musikgestalten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musizieren mit Menschen mit Behinderung
Dieses Fach beinhaltet verschiedenste musikalische Angebote für Menschen mit Behinderung jeder Altersstufe.
In zum Teil inklusiv geführten Gruppen aber auch im Einzelunterricht wird Musik in all ihren Facetten aktiv erfahren. Der Unterricht findet häufig in Kooperation mit Sozialeinrichtungen statt.
Die Schüler*innen werden in ihrer individuellen Persönlichkeit wahrgenommen, um ihre Fähigkeiten und Talente, insbesondere im musikalischen Bereich, zu entdecken und weiterzuentwickeln. Über das Medium Musik soll die Freude am gemeinsamen Agieren, am aktiven Erleben und Gestalten geweckt werden. Der Unterricht orientiert sich an den Stärken, Interessen und Möglichkeiten jedes und jeder Einzelnen. Das gemeinsame spielerische Musizieren ist hierbei die Grundlage, der Weg und das Ziel.
Die Inhalte im Überblick
- Musik und Bewegung in großer Vielfalt erleben
- Ausgiebiges Experimentieren und Musizieren auf verschiedenen Instrumenten
(Elementares Instrumentarium, Percussion- und Effektinstrumente, ...) - unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich (Musiktheater, Tanz, ...)
- durch Musik individuelle Ausdrucksmöglichkeiten finden
- soziale und kommunikative Kompetenzen entwickeln
- Lebensqualität steigern
Oö. Landesmusikschulen (29)
AlkovenAltenfeldenBad SchallerbachEbenseeEferdingEngelhartszellFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGroßramingKirchdorf a.d.Kr.Linz - KapuzinerstraßeMarchtrenkMicheldorfMondseeMünzkirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPregartenSt. Georgen a.d.G.SteegenUnterweißenbachVöcklabruckWelsWeyerDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikgarten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren in Eltern-Kind-Gruppen (0 – 4 Jahre)
Der Musikgarten ist eine Eltern-Kind-Gruppe, in der Kinder gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson in der Gruppe musizieren. Je nach Musikschulstandort und Nachfrage kann die Altersspanne variieren.
Musik und Bewegung werden aktiv erlebt und in das Elternhaus und soziale Umfeld getragen. Die Inhalte und Methoden sind so ausgewählt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren jeweiligen Fähigkeiten angesprochen werden. Vordergründig ist das "musikalische Miteinander" und das Gewinnen einer eigenen Beziehung zur Musik.
Die Inhalte im Überblick
- Musik und Bewegung in großer Vielfalt erleben
- ein breitgefächertes Repertoire an Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Bewegungs- und Tanzspielen erwerben
- vielseitige Bewegungs- und Sinneserfahrungen sammeln
- soziale Kontakte in der Gruppe erfahren
Oö. Landesmusikschulen (42)
Attnang-PuchheimBad IschlBraunauEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.FreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGosauGrieskirchenGroßramingGunskirchenHallstattHartkirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OhlsdorfOstermiethingPeuerbachPregartenRegauRied i.I.St. Martin i.I.Stadl-PauraSteyreggThalheim b.W.VöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikgestalten Pränatal
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Elementares Musizieren mit werdenden Eltern
Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die durch vielseitige Aktivitäten die eigene Freude an der Musik ihrem Kind als pränatale Erfahrung vermitteln möchten.
Die Teilnahme am Kurs ist für Paare, aber auch für Mütter alleine, unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen möglich. Der Kurs schafft Ruhe und Raum, um über Musik und Gesang Kontakt zum noch ungeborenen Kind aufzunehmen, um Hemmschwellen zu überwinden und einen entspannten Zugang zu Musik zu finden. Die positive Wirkung von Musikhören und eigenem Singen und Musizieren überträgt sich auf das Kind. Dieses erlebt Musik als Ausdrucksmedium und auf diese Weise wird sein eigenes musikalisches Potential von Beginn an gefördert.
Die Inhalte im Überblick
- Musik hören
- Atem und Stimme: Die Stimme der Mutter ist die wichtigste akustische Verbindung zum Ungeborenen. Verschiedene Übungen sollen Anreiz sein, die eigene Stimme wieder neu zu entdecken, mit ihr zu spielen, für sich neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.
- Freies Bewegen zu Musik: als eine Anregung, sich ganzkörperlich auszudrücken und damit beim Ungeborenen den ersten im Mutterleib entwickelten Sinn anzusprechen
- aktives Musizieren ausgewählter Stücke
- rhythmische Spiele und Bodypercussion
- Klangwiege (ein obertonreiches Instrument mit tiefer entspannender Wirkung): „Sich-Bespielen-Lassen“ und mit vielen Sinnen genießen!
- Wiegenlieder und Gedichte: Die werdenden Eltern sind eingeladen, sich Lieder und Gedichte auszusuchen, die sie schon während der Schwangerschaft ihrem Kind vorsingen und vorlesen, um diesem nach der Geburt ein Anknüpfen an vorgeburtliche Erlebnisse zu ermöglichen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikphysiologie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
EFFIZIENTES ÜBEN – STRESSFREIES AUFTRETEN – GESUNDES MUSIZIEREN
Musik und Körper in Einklang bringen - Durchlässigkeit beim Musizieren für ein optimales Klangergebnis schaffen. Durch einfach in den Übealltag integrierbare Übungen mit und ohne Instrument. Für ein erfüllendes und qualitativ hochwertiges Musizieren.
- Eine natürliche Haltung erlauben
- Den natürlichen Kontakt zum Instrument entstehen lassen
- Atemräume erschließen und erweitern
- Prävention: Ökonomische Spielbewegungen erarbeiten und etablieren
- Künstlerischen Ausdruck entfalten und verstärken
- Präsenz: Sicherheit auf der Bühne entwickeln und fördern
- Auftrittsangst und Lampenfieber beruhigen
- Schmerzen und Blockaden lösen
Darüber hinaus beraten wir zu:
- Übebedingungen zu Hause (Instrument, Notenpult, Sitzgelegenheit, akustische Voraussetzungen, Zeitlicher Rahmen…)
- präventive Maßnahmen für ein gesundes und ergebnisreiches Üben (Übedauer, Aufwärmen vor dem Üben und Dehnen zwischen bzw. nach dem Üben, Ernährung, etc.)
Zielgruppe:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen sollen die Möglichkeit zur wiederkehrenden Unterstützung über die gesamte Musikschullaufbahn zur Entwicklung einer reifen musikalischen Gesamtpersönlichkeit erhalten.
- Schülerinnen und Schüler der Juniorakademie für Begabtenförderung.
- Intensivierte Begleitung erhalten jene, die vor einer Übertrittsprüfung, Abschlussprüfung oder Wettbewerb stehen.
Innerhalb der drei Säulen der Musikphysiologie ermöglicht eine bunte Methodenvielfalt unterschiedlichen Persönlichkeitstypen einen individuellen Zugang, um klar definierte Ziele zu erreichen.
- Körperarbeit
- Atemarbeit
- Mentaltraining
Das Unterrichtsangebot Musikphysiologie ist zur Vermittlung von Präventionsstrategien gedacht. In einem klar abgesteckten Rahmen kann Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden.
Methoden
Musik und Körper in Einklang bringen
Zusätzlich zur allgemeinen musikphysiologischen Arbeit gibt es aus unterschiedlichen Methoden ganz auf den Bedarf von musizierenden Menschen abgestimmte Übungen.
- Alexandertechnik
Zentrales Anliegen ist die Freiheit des Atlanto-okzipital-Gelenks. Leichtigkeit in der Bewegung durch eine Bewusste Entscheidung ist das Ziel.
- Atem und Musik
Atem als Weg zu intensiverem Musizieren und Kommunizieren sowie als Mittel zu innerer Aufrichtung, Weite und optimalem Bewegungsfluss.
- Do In
Alte Japanische Technik für körperliche Gesundheit, psychische Ausgeglichenheit und geistiges Wachstum.
- Eurythmie
Durch Entwicklung eines natürlichen Körperbewusstseins findet jeder Teilnehmer seine optimale, ausbalancierte Haltung am Instrument. So wird ein freies und sicheres Musizieren auch in Auftrittssituationen möglich.
- Eutonie
Durch harmonische Spannkraft im gesamten Körper entsteht verstärkte Präsenz, wodurch leichte und geschmeidige Bewegungen entstehen. Der Geist wird frei und offen für den kreativen Moment.
- Mentaltraining
Blockaden, Ängste und Unsicherheiten werden durch Übungen gelöst. Das Stärken der eigenen Ressourcen führt zu Sicherheit auf der Bühne.
- Shiatsu
Angelehnt an die traditionelle chinesische Medizin, ist Shiatsu eine Form der Körperarbeit, die, durch Wiederherstellung eines freien Energieflusses im gesamten Körper die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert.
- Yoga und Yogatherapie
Durch gezielte Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen schmerzfrei, stabil, konzentriert und ausgeglichen musizieren.
- u.a.
Tagung 2023
Spielerische Materialien für Beweglichkeit 289 KB
Vortrag Angela Büche 18.10 1.01 MB
Vortrag Kurth, Coretta Abteilung Musikphysiologie mdw 2.79 MB
Vortrag Mona Smale 1.03 MB
Vortrag Türk-Espitalier ABPU Linz 10 23 Handout 3.17 MB
Wenn der Körper Stopp sagt, Riebl 812 KB
Zusammenfassung Alles was schwingt,-das klingt Okt 23 812 KB
Kontakt

Helene Roitinger
KoordinationDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit Kindern von 4 – 7 Jahren
Die Musikwerkstatt findet in einer Gruppe mit maximal 12 Kindern wöchentlich statt und wird idealerweise über einen Zeitraum von 2 Jahren angeboten.
Ganzheitliche Förderung sowie eine allgemeine, musikalische Bildung des Kindes haben zentrale Bedeutung. Passend zur wichtigsten Lernform dieser Altersstufe prägen spielerische Elemente die Unterrichtseinheiten. Vornehmliches Ziel ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
Die Inhalte im Überblick
- ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Texten und Tänzen erwerben
- Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff-, Percussion- und Selbstbauinstrumente)
- Freie Bewegung mit und ohne Musik
- verschiedene Musikinstrumente kennen lernen
- Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens
- Kreativität, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren entwickeln
- ein Grundverständnisses für grafische und traditionelle Notation erwerben
Oö. Landesmusikschulen (133)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenOberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt für Erwachsene
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
r
Dieses Angebot des Elementaren Musizierens richtet sich an interessierte Erwachsene unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen. Kreative Betätigung, aktive Beteiligung, körperliches und emotionales Erleben stehen im Vordergrund und geben so die Möglichkeit, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Der Gruppenunterricht bietet "Frei- und Spielräume" für den persönlichen Ausdruck und für das gemeinsame Gestalten mit Musik, Sprache und Bewegung.
Die Inhalte im Überblick
- Improvisieren und Komponieren
- Rhythmisches Gestalten (Percussion, Bodypercussion, Trommeln, …)
- Begleitung von Liedern und Texten mit Instrumenten
- stilistische und kulturelle Vielfalt von Musik kennen lernen
Oö. Landesmusikschulen (1)
LeondingDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt plus
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit Kindern von 6 – 10 Jahren
Die Unterrichtsinhalte sowie der Aufbau der Stunden knüpfen an die Musikwerkstatt an. Der Schwierigkeitsgrad, die Komplexität und die Auswahl der Methoden sind an das Alter und die Lernbereitschaft der Schulkinder angepasst. Die Musikwerkstatt plus kann auch ergänzend zum Instrumentalunterricht besucht werden. Verschiedene Schwerpunktsetzungen sind möglich (Musiktheater, Komposition, Spielmusik, ...).
Die Inhalte im Überblick
- die bisher erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und vertiefen
- eigenes Erfinden, Improvisieren und Komponieren
- Unterstützung beim Finden musikalischer Vorlieben und des Wunsch-Instrumentes erhalten
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Holzblasinstrumente - Flöten
Bläserklasse
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Bläserklasse ist ein zweijähriges Orchesterprojekt für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Volksschule. Sie bekommen die Möglichkeit, von Beginn an gemeinsam mit ihren Klassenfreundinnen und -freunden zu musizieren. Eine musikalische Vorbildung der Kinder ist nicht nötig. Neben dem Orchesterspiel erhalten sie an einer Landesmusikschule noch zusätzlich Instrumentalunterricht in Form von Einzelunterricht oder in Kleingruppen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Blockflöte
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Blockflöte ist ein traditionsreiches, außerordentlich dynamisches und flexibles Holzblasinstrument mit mannigfaltigen Ausdrucksmöglichkeiten. Zur Familie der Blockflöten gehören die Sopranino, Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte, Bass-Blockflöte usw.
Einstiegsalter:
Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Wenn die körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben ist, kann mit dem Unterricht der Sopranblockflöte bereits ab 5 Jahren begonnen werden. Ab 9 – 10 Jahren ist ein direkter Beginn mit der etwas größeren Altblockflöte möglich.
Instrumentenbeschaffung:
Die Beratung übernimmt gerne die Lehrperson.
Unterricht:
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind ein Anliegen unserer professionellen Blockflötenlehrpersonen. Im Laufe des Unterrichts lernen die Schülerinnen und Schüler die ganze Blockflötenfamilie vom Sopranino bis zu den Bassblockflöten kennen – sowohl solistisch als auch im Ensemble. Musizieren in verschiedenen Formationen - Solo mit und ohne Begleitung, Duos, Ensembles und Kammermusik mit unterschiedlicher Besetzung, Orchesterspiel - kann in der flexiblen Unterrichtsform Platz finden. Mögliche Unterrichtsformen: Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensembleunterricht, fachübergreifender Unterricht, etc.
Musikstile:
Das Repertoire der Flöte erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart, heimischer Volksmusik und Folklore aus anderen Ländern, bis hin zur Musik aus dem Pop-, Jazz- und Elektronikbereich und vieles mehr.
Oö. Landesmusikschulen (149)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLeondingLichtenbergLiebenauMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMicheldorfMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldneukirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWeyregg am AtterseeWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Blockflötenensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Spiel im Blockflötenensemble bietet die Gelegenheit die gesamte Blockflötenfamilie kennenzulernen und die Fertigkeiten auf diesen Instrumenten im Zusammenspiel zu vertiefen. Der Zusammenklang der Blockflöten in verschiedenen Größen fasziniert durch den farbenreichen Klang. Gespielt werden sowohl Originalkompositionen als auch arrangierte Werke. Der Bogen spannt sich dabei von der Renaissance bis hin zur Musik der Gegenwart und schließt dabei alle Stile inklusive Volks- bis Popmusik mit ein.
Oö. Landesmusikschulen (58)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltheimAmpflwang i.H.AnsfeldenBad Goisern a.H.Bad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBuchkirchenEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGrieskirchenGunskirchenHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterKronstorfLaakirchenLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.Ried i.Tr.ScharnsteinSchwanenstadtSierningSt. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.Stadl-PauraThalheim b.W.TraunVöcklabruckVorderweißenbachWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Holzbläserensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Holzbläserensembles sind kleine Spielgruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Es können dies Holzblasinstrumente (Blockflöten, Querflöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten, Saxophone) in gleicher oder unterschiedlicher Besetzung in variabler Größe sein. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, auch Popularmusik und Jazz.
Oö. Landesmusikschulen (70)
AltmünsterAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFrankenburg a.H.FrankenmarktGarstenGaspoltshofenGrieskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLasbergLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederwaldkirchenOberneukirchenOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPichl b.W.PregartenRaabRegauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSt. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.M.Stadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Kammermusikensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Beschreibung folgt
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Panflöte
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
genannt auch Syrinx, Hirtenflöte oder Nai
Die kleine (rumänische) Panflöte besteht aus 22 bogenförmig aufgereihten Bambusröhrchen und ist Grundlage eines jeden Panflötenspielers. Sie klingt eine Oktave höher als notiert und ist traditionell in G-Dur gestimmt. Tonumfang: g1 – g4. Vergleichbar mit der Querflöte gibt es auch Tenor- und Basspanflöten.
Einstiegsalter:
Ein Beginn des Panflötenspiels ist bei körperlicher Eignung ab ca. 8 Jahren möglich. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: Lernbereitschaft, Interesse, Neugierde, Ausdauer.
Instrumente:
Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrperson zu wenden. Sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Unterrichtsform:
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen. Weiterbildung ist auch möglich bei diversen jährlichen Panflötenkursen im In- und Ausland.
Betätigungsfeld: Solistisch (mit Begleitung z. B. Klavier, Orgel, Gitarre, Harfe, Akkordeon, Streich- und Blasorchester) und in Ensembles
Musikstile:
Originalkompositionen für Panflöte – Bearbeitungen aus dem Repertoire der Blockflöten-, Querflöten-, Oboen- und Violinliteratur sämtlicher Stilrichtungen – rumänische Folklore. Ebenso werden ständig neue Effekte und zeitgenössische Spielmethoden entwickelt.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Querflöte
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Die Flöte gehört zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher aus Holz gebaut wurde. Heute werden Flöten hauptsächlich aus Neusilber, Silber, Gold und Platin verwendet. Zur Familie der Flöten gehört auch die Piccoloflöte, Altflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte und die Subkontrabassflöte.
Einstiegsalter: Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Wenn die körperliche Reife (z. B. Zahn- und Kieferstellung) und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, fängt der Spaß mit einer speziellen Kinderflöte schon viel früher an - bereits ab 5 Jahren.
Unterrichtsform und Instrument: Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind Anliegen unserer Flötenpädagoginnen und Flötenpädagogen. Musizieren in verschiedenen Formationen - Solo mit und ohne Begleitung, Duos, Ensembles und Kammermusik mit unterschiedlicher Besetzung, Orchesterspiel - kann in der flexiblen Unterrichtsform Platz finden. Mögliche Unterrichtsformen sind: Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensembleunterricht, fachübergreifender Unterricht, etc.
Musikstile:
Das Repertoire der Flöte erstreckt sich vom Barock bis in die Gegenwart, heimischer Volksmusik und Folklore aus anderen Ländern, bis hin zur Musik aus dem Pop- und Jazzbereich und vieles mehr.
Vorstellungsvideo
Eine Detektivgeschichte
KOMU-Lehrplan Querflöte
Oö. Landesmusikschulen (150)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Querflötenensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der Tonumfang eines Querflötenensembles lässt sich durch den Einsatz von Piccolo,- Alt,- Bass- und Kontrabassflöte nach oben und nach unten erweitern. Der Klangvielfalt und Wendigkeit der Flötenfamilie ist es zu verdanken, dass zahlreiche Originalwerke aber auch Arrangements von Komponisten aus allen Epochen und in den unterschiedlichsten Stilen für Querflötenensembles aller Größen zur Verfügung stehen.
Oö. Landesmusikschulen (41)
AltheimAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenEggelsbergEsternbergFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGmundenGroßramingGrünburgGunskirchenHellmonsödtHofkirchen a.d.Tr.KönigswiesenKremsmünsterLembachMaria NeustiftMattighofenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.M.Obernberg a.I.Ottnang a.H.PettenbachRohrbachScharnsteinSeewalchen a.A.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Oswald bei FreistadtThalheim b.W.VöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindhaag bei FreistadtWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Bläserklasse
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Bläserklasse ist ein zweijähriges Orchesterprojekt für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Volksschule. Sie bekommen die Möglichkeit, von Beginn an gemeinsam mit ihren Klassenfreundinnen und -freunden zu musizieren. Eine musikalische Vorbildung der Kinder ist nicht nötig. Neben dem Orchesterspiel erhalten sie an einer Landesmusikschule noch zusätzlich Instrumentalunterricht in Form von Einzelunterricht oder in Kleingruppen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Dudelsack
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der Dudelsack wird seit dem Mittelalter in Österreich gespielt. Typisch für den Dudelsack sind die gleichbleibenden Basspfeifen, die immer mitklingen und deshalb auch Bordunpfeifen genannt werden.
Im Oö. Landesmusikschulwerk werden die in Mitteleuropa üblichen Dudelsackarten unterrichtet:
Hümmelchen, Schäferpfeife, Bock.
Einstiegsalter: ab 8 Jahren, aber auch im Erwachsenenalter kann mit dem Dudelsackspielen begonnen werden.
Musikstile: Das Repertoire des Dudelsacks erstreckt sich vom Mittelalter über die Barockzeit bis in die Gegenwart, bis hin zur Volksmusik und Balfolk aus ganz Europa.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Fagott
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Beginn, Einstiegsalter und Eignung: Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ca. 8 Jahren mit einem Fagott beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Mit dem Quintfagott ist ein Einstieg bereits ab 6 Jahren möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Instrumentenbeschaffung: Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrument - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht: Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile: Das Fagott wird sehr vielseitig verwendet: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr
Wo wird das Fagott eingesetzt? In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis Quintett und selbstverständlich auch solistisch. Für jede Altersstufe gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Holzbläserensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Holzbläserensembles sind kleine Spielgruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Es können dies Holzblasinstrumente (Blockflöten, Querflöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten, Saxophone) in gleicher oder unterschiedlicher Besetzung in variabler Größe sein. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, auch Popularmusik und Jazz.
Oö. Landesmusikschulen (70)
AltmünsterAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFrankenburg a.H.FrankenmarktGarstenGaspoltshofenGrieskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLasbergLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederwaldkirchenOberneukirchenOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPichl b.W.PregartenRaabRegauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSt. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.M.Stadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Klarinette
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren mit dem Unterricht schon beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Besonders bei Kindern mit noch kleinen Fingern stellen die „Kinderinstrumente“ eine große Hilfe dar.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson hilft beim Aussuchen und berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Landesmusikschulen Oberösterreichs bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Klarinette wird sehr vielseitig verwendet: Wir spielen z.B.: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Klarinette eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in Bands, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Klarinettenchor und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Oö. Landesmusikschulen (149)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLembachLeondingLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Oboe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 9 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Die Kinderoboe ist besonders für sehr junge Schüler sehr gut geeignet.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrument - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Oboe wird sehr vielseitig verwendet: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Oboe eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. Für jede Altersstufe gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Oö. Landesmusikschulen (43)
AltheimAndorfAnsfeldenBad HallBad LeonfeldenBraunauEbenseeEferdingEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenHaslachHellmonsödtKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMattighofenMollnMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OttensheimOttnang a.H.PergPregartenRaabRied i.I.SchärdingScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrTraunkirchenVöcklabruckVorchdorfWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Rohrbau
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Von der Holzstange zum fertigen Oboenrohr. Im Rohrbauunterricht können Oboenschülerinnen/schüler lernen ihre Rohre (Mundstücke) selbst herzustellen. Es wird Holz gehobelt, fassoniert, aufgebunden und geschabt. Außerdem wird gelehrt, wie bereits fertige Rohre gepflegt werden sollen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Saxophon
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen. Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Das Saxophon wird sehr vielseitig verwendet, z.B. Bearbeitungen alter Musik, Jazz- und Popularmusik und vieles mehr.
Wo wird das Saxophon eingesetzt: In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels und diese sollte auch gesucht werden.
Oö. Landesmusikschulen (122)
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEferdingEngelhartszellEnnsEsternbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.Spital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Saxophonorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Angebot „Saxophonorchester“ beinhaltet Ensemblespiel vom Sopranino- bis zum Baritonsaxophon. Nach Rücksprache mit der Lehrperson ist ein Einstieg jederzeit möglich und ist sowohl als Ergänzungsfach als auch als Hauptfach belegbar. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, Symphonisches, Jazziges und auch Unkonventionelles.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Jazz Pop Rock (JPR) - Hauptfächer
Drumset
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten kann daher Drumset (Schlagzeug) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Zum regelmäßigen Üben soll ein Drumset zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (29)
AnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad ZellBraunauEbenseeFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGutauHartkirchenHörschingKirchdorf a.d.Kr.LasbergLosensteinMarkt St. FlorianNeuhofen a.d.Kr.PregartenPuchenauRegauRied i.d.R.St. AgathaSt. Georgen a.d.G.SteyreggVöcklabruckWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
E-Bass JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der E-Bass (Elektro-Bass, Bass-Gitarre) liefert den Groove in der Band – er bringt den Flow in einen Song. Er hat meist 4 Saiten und bildet das rhythmische und harmonische Fundament.
Spielte der E-Bass im Bandkontext anfangs noch eine eher untergeordnete Rolle, hat er sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen und gleichberechtigten Faktor in der Rhythmusgruppe entwickelt. Der E-Bass steht längst nicht mehr im Hintergrund, er bildet gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament in der Band!
Eine Vorbildung auf einem anderen Instrument ist nicht nötig. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt auf den Musikrichtungen im Bereich Jazz-Pop-Rock. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das aktive Musizieren in Bands und Ensembles.
Der Unterricht wird meist in Einzelunterricht, gelegentlich auch in Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße ab ca. 8 Jahren. Für sehr kleine Schüler gibt es kleinere „short-scale“ Instrumente.
Instrumentenbeschaffung
Neben dem eigentlichen Instrument wird auch ein Verstärker, sowie Zubehör (Tasche, Kabel, Gurt, Stimmgerät und Notenmaterial) benötigt. Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem E-Bass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Metal, Punk, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Oö. Landesmusikschulen (31)
Bad HallBad IschlBad LeonfeldenEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLenzingNeuhofen a.d.Kr.Ottnang a.H.PergPregartenPuchenauRied i.I.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
E-Gitarre JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Rock, Funk, Pop, Jazz, Blues und noch viel mehr sind auf der E-Gitarre sowohl solistisch, als auch begleitend und im Bandkontext möglich. Dieses ikonische Instrument bietet wie kaum ein anderes ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich kreativ zu entfalten.
Grundkenntnisse auf der akustischen Gitarre sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es ist möglich mit der E-Gitarre als erstes Instrument zu starten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Timing, Groove, Liedbegleitung, Improvisation und Erarbeiten eines eigenen Sounds sind Schwerpunkte im E-Gitarren Unterricht. Darüber hinaus gibt es noch einen Schwerpunkt auf Spielen in der Band und Komposition eigener Stücke.
Einbeziehung der musikalischen Vorlieben der SchülerIn in das Programm versteht sich von selbst.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar.
Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter
ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument
E-Gitarre (für ganz junge Schüler*innen gibt es etwas kleinere, sogenannte ¾ E-Gitarren), Verstärker; Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (53)
AnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.PergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.RoithamScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.Thalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Ethno Percussion
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Ethno-Percussioninstrumente (dazu gehören Conga, Cajon, Djembe, Darbuka, …) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen Jazz Pop Rock, Lateinamerika, Westafrika und dem Orient.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Entsprechend dem gewählten Musikstil (Schwerpunkt) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (8)
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimGrieskirchenOstermiethingOttnang a.H.PregartenThalheim b.W.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Gesang JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der Gesangsunterricht gliedert sich im Jazz Pop Rock in zwei Arbeitsfelder, die mit verschiedenen, temporären Schwerpunkten erarbeitet werden.
Einerseits das Erlernen einer gesunden Gesangstechnik, die Voraussetzung für facettenreiche Klangvielfalt und individuellen Ausdruck ist. Andererseits die musikalische Bildung, die dem/der Sänger*in verschiedener Stile und Genres näher bringt. Im musikalischen Kontext wird an Ausdruck, Interpretation und Improvisation gearbeitet. Auch Songwriting, Staging, Bandleading und die Bedienung von Bühnentechnik (inkl. Mikrofon) werden im Unterricht behandelt.
Eignung/Voraussetzung:
Die individuelle Einschätzung jedes einzelnen Kindes mit dem/der jeweiligen Sologesangslehrer*in, hilft ein abgestimmtes und passendes Unterrichtsangebot zu finden, da für manche ein früheres Eintrittsalter oder etwa vorbereitender Kleingruppenunterricht sinnvoll und möglich ist.
Ein gezielter Stimmbildungsunterricht ist je nach Abschluss der Stimmmutation/des Stimmbruches etwa zwischen 12 bis 14 Jahren möglich.
Allgemeines Musikverständnis und -Interesse (Mitwirkung in Bands und Ensembles, regelmäßige Auftritte, Konzertbesuche, …). Ein Instrument zu spielen ist keine Voraussetzung aber eine gute Kombination.
Instrumentenbeschaffung:
Das Besitzen eines Mikrofons ist keine Voraussetzung. Dieses wird bei Bedarf im Bandkontext oder zur notwendigen Verstärkung bei Konzerten/Proben eingesetzt. Die Handhabung wird im Unterricht erarbeitet.
Angebot:
Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Die Einteilung richtet sich besonders nach pädagogischen Gesichtspunkten. In den einzelnen Landesmusikschulen gibt es unterschiedliche Angebote für Vokalensembles oder Chöre, sowie Ensemblemusizieren bzw. Bands im Jazz Pop Rock Bereich.
Betätigungsfelder:
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Sologesang oder mehrstimmiges Singen (Vokalensembles oder Chor), als Front- oder Backgroundsänger/in in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Latin, …), Singer/Songwriter, Big Band, …
Oö. Landesmusikschulen (26)
Bad LeonfeldenEggelsbergEnnsFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGunskirchenHörschingKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenMarchtrenkMattighofenNeuhofen a.d.Kr.PregartenPuchenauRied i.I.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Thalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Jazz-Mallets
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Unterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichts.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Themen unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrumente
Vibraphon und Marimba sollen zum regelmäßigen Üben bereitstehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Keyboard JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Einstiegsalter: ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument: ein E-Piano oder Keyboard ist Voraussetzung;
Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist unbedingt empfehlenswert!
Oö. Landesmusikschulen (29)
BraunauEbenseeEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGrieskirchenKönigswiesenKremsmünsterLaakirchenMarchtrenkMollnMünzkirchenNatternbachNeumarkt i.H.Ried i.I.Ried i.Tr.RoithamSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.M.TraunUnterweißenbachWartberg a.d.Kr.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Klarinette JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Klavier JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Lust auf Pop- und Rockmusik, Jazz und freies Spiel? Blues, Funk Soul, Reggae, HipHop, elektronische Musik u.v.m.? Und das vielleicht noch in einer Band?
Der Unterricht von Klavier JPR unterscheidet sich in seinen Grundlagen wenig vom klassischen Klavierunterricht. Mittlerweile kennen wir ein breites Spektrum von komponierter Zwischenliteratur (u.a. auch Filmmusik) – dieser Bereich wird natürlich auch im JPR-Unterricht angeboten.
Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Rhythmik und Phrasierung, Begleiten, freies Spiel nach Akkorden und Improvisation, Beschäftigung mit Sounds und dem Ausprobieren verschiedener Keyboards, Beschäftigung mit selbst komponierten oder arrangierten Stücken und dem Schreiben eigener Lead-Sheets.
Abseits notwendiger instrumentenspezifischer Grundlagen spielen Kreativität, Vielfalt und Spaß an der Musik eine große Rolle beim gemeinsamen Erforschen diverser Musikrichtungen.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar – eine Traumkombination, die sich in vielen Musikschulen mit umfassendem JPR-Angebot wunderbar umsetzen lässt. Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter: ab ca. 6 – 7 Jahre
Instrument:
ein akustisches Klavier oder E-Piano mit 88 gewichteten Tasten ist Voraussetzung;
Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist unbedingt empfehlenswert!
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Kontrabass JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht am Kontrabass nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Der Unterricht wird meist als Einzelunterricht, gelegentlich auch als Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz-Pop-Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße, ab ca. 8 Jahren
Für kleine Schüler*innen können kleine Kontrabässe von der jeweiligen Landesmusikschule bzw. vom Landesmusikschulwerk ausgeborgt werden.
Instrumentenbeschaffung
Für das Spielen in einer Band wird neben dem eigentlichen Instrument auch ein Tonabnehmer und ein Verstärker benötigt. Dieses Zubehör ist in einigen Musikschulen vorhanden.
Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist unbedingt empfehlenswert!
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem Kontrabass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich als Soloinstrument, beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Musikproduktion
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikproduktion und Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
„Musikproduktion“ ist heutzutage ein gängiger Begriff in der Popularmusik. Doch was bedeutet er eigentlich und was macht ein „Musikproduzent“?
Man versteht darunter die detaillierte Ausarbeitung eines Songs am Computer (aber nicht nur) bis zur Veröffentlichung. Das kann ein ganz neuer Song sein, aber auch ein bestehender, der anhand eines Musikprogramms und verschiedenster Musikbearbeitungstools eben „produziert“ wird. Dazu gehört Beats oder Basslines zu programmieren genauso, wie die „richtigen“ Sounds für zB Drums, Piano, Synties usw. zu finden, bereits aufgenommene Audiosignale von Instrumenten oder Gesang zu bearbeiten und mit Effekten zu versehen oder sogenannte Samples gekonnt einzusetzen verstehen. Vor der Bearbeitung am Computer kann dabei aber auch eine ganz spezielle Art der Mikrofonierung und Aufnahme (Recording) von live gespielten Instrumenten oder einer ganzen Band eine Rolle spielen. Zum Schluss kommt der Mix und das Mastering und zum Teil auch noch die Vermarktung der selbst produzierten Musik. Das Feld der Musikproduktion ist also ein besonders vielfältiges und erfordert auch ein besonderes Interesse an der Materie.
Im Unterricht vermitteln wir das nötige Basiswissen in all den beschriebenen Bereichen und gehen die einzelnen Prozessabschnitte mit dir anhand deiner eigenen musikalischen Ideen Schritt für Schritt bis zum Release gemeinsam durch.
Instrument/Eignung
Das „Instrument“ ist in diesem Fall der Computer sowie ein entsprechendes Musikprogramm. Zusätzlich ist noch ein Audiointerface und eine gute Abhöre, also Studiomonitore hilfreich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Equipments mit der zuständigen Lehrkraft ist unbedingt empfehlenswert.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Betätigungsfelder
Artist, Musikproduzent für Bands, Recording, Mixing, Mastering, Tontechnik
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Posaune JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Posaune ist seit den Anfängen der populären Musikströmungen nicht wegzudenken - sei es in den Marching Bands im Dixieland, der Swing- und Big Band Ära, in diversen Funk- & R&B Bands oder in den Horn-Sections vieler Popstars, so findet die Posaune sowohl als Soloinstrument oder im Ensemble gerne Verwendung. Fred Wesley, Trombone Shorty, Nils Landgren, Michael Dease, Steve Davis, Nils Wogram oder Robert Bachner sind prominente Vertreter der Posaune im Jazz Pop Rock. Ein jährliches Großereignis ist das „International Trombone Festival“.
Die Grundlagen des Instrumentalunterrichts (Ansatz, Haltung, Luftstrom, Spieltechnik, Intonation, etc.) sind identisch mit der klassischen Methodik. Entsprechend der Stilrichtungen (Blues, Swing, Dixie, Pop, Funk, Rock, etc.) sind Improvisation, Rhythmik, Phrasierung und Ausdruck sowie die Vorbereitung zum Spielen in der Band wesentliche Bestandteile des Unterrichts.
Einstiegsalter
Mit einer Kinderposaune ist der Unterricht je nach körperlicher Entwicklung ab ca. 9 Jahren möglich. Ab ca. 12 Jahren kann man auch auf einer Tenorposaune spielen.
Instrument
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrperson ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Querflöte JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Saxophon JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Saxophon hat besonders den Jazz seit den Anfängen stark geprägt und ist auch immer wieder als Soloinstrument im Soul, Funk, Pop und Rock bis hin zur elektronischen Musik sehr gefragt. Aber auch in Hornsections oder in der Big Band ist es fixer Bestandteil und begeistert vor allem aufgrund des lebendigen und emotionsgeladenen Sounds.
Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten und unterscheidet sich zunächst kaum vom klassischen Saxophonunterricht. Mit fortschreitender Lernzeit werden Schwerpunkte auf Improvisation, Rhythmik und Phrasierung, sowie Ensemblespiel gelegt.
Einstiegsalter:
Je nach körperlicher und motorischer Entwicklung ab ca. 8-10 Jahre.
Von Bedeutung sind Körpergrösse, Länge der Finger und das Vorhandensein der (zweiten) Schneidezähne. Für kleine Schüler*innen gibt es Kindersaxophone.
Die Kontaktaufnahme mit einer Lehrkraft und das Ausprobieren des Instruments ist sinnvoll.
Instrument
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist unbedingt empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und stilistisch reichhaltig: von solistischen Performances über kleine Combos und diverse Bandformationen bis Big Band und Blasmusikkapelle im Jazz, Pop, Hip Hop, House, Elektro, Funk, uvm.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Trompete JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein.
Der Schwerpunkt im Unterricht beginnt beim Erlernen der richtigen Technik am Instrument (Ansatz, Stütze, Sound), welche sich zu Beginn von den Grundlagen der klassischen Spielweise nicht unterscheidet, bis zu den Fertigkeiten einer jazz- und poporientierten Spielweise (Hornsection-Playing-Arrangement, Improvisation in Dixieland, Swing, Funk, Latin und Pop-Musik, Lead-Playing, High Notes, Recording im Studio).
Einstiegsalter:
Das Erlernen der Trompete ist ab ca. 7 Jahre möglich.
Instrument:
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder:
Die Trompete ist eines der am meist gespielten sowie gehörten Instrumente in den unterschiedlichsten Musikstilen.
Ob in Big Bands, Jazz-Combos, Musicals, Pop/Funk-Hornsections, Latin, Soul, R&B, Hip Hop, Elektronischer Musik, …
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Tuba JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die „TUBA im Jazz“ gilt für viele als exotisches Instrument - aber gerade deswegen stellt sie auch eine besondere Herausforderung dar, weil die Tuba sowohl als MELODIE-Instrument aber auch als BASS-Instrument eingesetzt wird.
Die Grundlagen des Instrumentalunterrichts (Ansatz, Luftstrom, Intonation, etc.) sind identisch mit der klassischen Methodik. Entsprechend der Stilrichtungen (Blues, Swing, Dixie, Pop, Funk, Rock, etc.) sind Improvisation, Rhythmik, Phrasierung und Ausdruck wesentliche Bestandteile des Unterrichts.
Betätigungsfelder
Wie in den schon genannten Stilrichtungen (Blues, Swing, Pop, Dixieland,...) findet die TUBA ihren Einsatz als Soloinstrument (z.B. Jon Sass, Jim Self), in der Brass-Section (Vienna Art Orchestra, Nouvelle Cuisine) und als Bassinstrument (Lester Bowie ́s Brass Fantasy, Dixieland- Combo, New Orleans Marching Band) oder auch in der sogenannten „Contemporary Chambers Music“ (Michel Godard).
Einstiegsalter
Je nach körperlicher Entwicklung ab ca. 9 Jahren. Als „Hilfsmittel“ gibt es Tubaständer (Stative) welche die Handhabung des Instruments erleichtern.
Auch Schülerinnen und Schüler, die bereits eine klassische Ausbildung an der Tuba absolviert haben, bzw. „Fortgeschrittene“ können hier ihren musikalischen Horizont in die „moderne“ Richtung JAZZ POP ROCK erweitern.
Instrument
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrperson ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (1)
Markt St. FlorianDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Violine JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die „Violine im Jazz“ gilt sicher bis heute noch für viele Menschen als exotisches Instrument. Dennoch findet man immer mehr Musikerinnen und Musiker und auch Ensembles, die die mögliche Bandbreite an Stilen des Instruments nützen.
Durch die im Vergleich zu anderen Instrumenten eher leise Klangstruktur ist es erforderlich, einen Tonabnehmer oder eine andere Art der Verstärkung zu verwenden.
Darüber hinaus gibt es auch E-Violinen die auch im Bereich der Pop- und Rockmusik ihren Platz behaupten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Entsprechend der Stilrichtungen (Blues, Swing, Pop, Rock...) sind Improvisation, Rhythmik, Phrasierung und Bogentechnik sowie das Erlernen der Ensemblefähigkeit wesentliche Aspekte des Unterrichts.
Einstiegsalter
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter möglich.
Instrument
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Vom Live Solo Act, im Streichquartett oder Orchester über die Big Band bis zur Rock- oder Coverband sind kaum Grenzen gesetzt.
Bekannte Geigerinnen und Geiger im Feld der populären Musikströmungen sind: Stephane Grappelli, Joe Venuti, Didier Lockwood, Jean - Luc Ponty, Zbigniew Seifert, Lindsey Stirling, Benjamin Schmid, Emily Stewart, Johannes Dickbauer, Spring String Quartet, Turtle Island String Quartet u.v.m.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Jazz Pop Rock (JPR) - Zusatzangebote
Beginners-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Beginners-Ensemble richtet sich speziell an diejenigen, die ihre allerersten Erfahrungen in einer Band sammeln. Stilistisch gibt es hier keine Grenzen, so sollen hier besonders vielfältige Stile erforscht werden und Grundlagen hinsichtlich Timing & Groove, Hören & Reagieren auf die anderen Ensemblemitglieder, Improvisation sowie Formverständnis erarbeitet werden.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Big Band
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Big Band stellt DIE Großformation in der populären Musik dar. Die klassische Besetzung besteht aus Rhythmusgruppe (Drumset, Bass, Klavier, E-Gitarre), 5 Saxophonen, 4 Posaunen und 4 Trompeten. In den 1920ern hat diese Formation mit der Swing-Ära eine der ersten populären Musikstile stark geprägt. Die Literatur ist mittlerweile vielfältig, so gibt es heute von vielen populären Songs Arrangements für Big Band und auch diverse Popstars greifen spätestens seit Frank Sinatra immer wieder gerne auf den mächtigen Sound der Big Band zurück.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Improvisation JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Improvisation stellt einen ganz wesentlichen Aspekt des Jazz, aber auch in der Pop- und Rockmusik dar und muss aber auch regelmäßig praktisch geübt werden. Von Miles Davis, John Coltrane, Herbie Hancock bis Branford Marsalis und Slash gibt es meisterhafte Virtuosen am Gebiet der Improvisation von Jazz bis Pop und Rock.
Hier kann man im Unterricht Gelerntes praktisch in einer Bandsituation ausprobieren und unter professioneller Anleitung verfeinern.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Jazz-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Jazz-Ensemble sind besonders diejenigen gut aufgehoben, die immer schon einmal in die Tiefen des Jazz eintauchen wollten. Anhand des Realbooks, Standards, aktueller Aufnahmen oder eigenen Kompositionen und Arrangements kann man hier seine Fertigkeiten am Instrument praktisch anwenden und verfeinern.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Pop-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Ensemble wird gezielt an den Besonderheiten einer speziellen Stilistik und im fortgeschrittenen Stadium an einem genauen Bandprofil gearbeitet. Zusammenspiel der Rhythmusgruppe, stilspezifische Spieltechniken, Bandsound, Groove und Formverständnis werden hier vertiefend behandelt. Hier sind auch Spezialisierungen in andern stilistischen Feldern möglich.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Rhythmusgruppentraining
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Unter Rhythmusgruppe versteht man innerhalb einer Band die Instrumente Drums, Bass, Klavier/Keyboard und E-Gitarre und deren Zusammenspiel muss gezielt geprobt und trainiert sein, damit sie auf der Bühne auch eine echte rhythmische Einheit darstellen und der restlichen Band einen soliden Groove und Rückhalt bieten können.
Hier wird genau daran gearbeitet und auch das genaue Zusammenspiel zwischen Drums und Bass aber auch zB genau abgestimmte Patterns zwischen Klavier/Keyboard und E-Gitarre erarbeitet, damit sich musikalisch auch nichts im Wege steht.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Rock-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Ensemble wird gezielt an den Besonderheiten einer speziellen Stilistik und im fortgeschrittenen Stadium an einem genauen Bandprofil gearbeitet. Zusammenspiel der Rhythmusgruppe, stilspezifische Spieltechniken, Bandsound, Groove und Formverständnis werden hier vertiefend behandelt. Hier sind auch Spezialisierungen in andern stilistischen Feldern möglich.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Singer/Songwriter/Vokalensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Unter Singer/Songwriter versteht man Musikerinnen und Musiker, die ihr musikalisches Material selbst schreiben, komponieren und performen. In den letzten Jahren hat sich dieser Bereich beinahe schon zu einem eigenen Stil innerhalb der Popmusik etabliert. Meist wird diese Musik in kleineren Formationen und akustisch (unplugged) aufgeführt.
Im Unterricht dieser Ensembles werden genau diese Bereiche - Songwriting, das Erlernen von Covers, Arrangement, sowie Performance geübt und vertieft. Genauso werden aber hier auch große Vokalensembles, Gospel- oder Jazz-Chöre unter den vokalspezifischen Aspekten von Mehrstimmigkeit, Timing, Blend und Phrasing unterrichtet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Ensemble-Coaching
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Dieses Fach richtet sich an alle bestehende Bands und Teile von Bands, Big Bands, Chöre und alle sonstigen Ensembleformen deren Mitglieder keinen Hauptfachunterricht im Oö. Landesmusikschulwerk belegen. Inhaltlich werden diese Gruppen bedarfsorientiert in ihrer Probenarbeit professionell betreut und können aber auch Beratung hinsichtlich stilistischer Authentizität, Auftritts-Coaching und Musikmarketing erwarten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Theorie I JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Oö. Landesmusikschulwerk wurde für die jeweiligen Übertrittsprüfungen ein maßgeschneidertes Theorie-Modell als optimale Ergänzung zu den JPR-Hauptfächern entwickelt. Dabei werden die entsprechenden stilspezifischen theoretischen Inhalte praxisorientiert in Workshopform vermittelt. Jeweils 8 Workshops dienen verteilt auf 4 Semester zur Vorbereitung auf eine von drei möglichen Übertrittsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt entweder durch die Hauptfachlehrperson oder direkt über das jeweilige Sekretariat (formlos per Mail oder Telefon).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Theorie II JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Oö. Landesmusikschulwerk wurde für die jeweiligen Übertrittsprüfungen ein maßgeschneidertes Theorie-Modell als optimale Ergänzung zu den JPR-Hauptfächern entwickelt. Dabei werden die entsprechenden stilspezifischen theoretischen Inhalte praxisorientiert in Workshopform vermittelt. Jeweils 8 Workshops dienen verteilt auf 4 Semester zur Vorbereitung auf eine von drei möglichen Übertrittsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt entweder durch die Hauptfachlehrperson oder direkt über das jeweilige Sekretariat (formlos per Mail oder Telefon).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Theorie III JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Oö. Landesmusikschulwerk wurde für die jeweiligen Übertrittsprüfungen ein maßgeschneidertes Theorie-Modell als optimale Ergänzung zu den JPR-Hauptfächern entwickelt. Dabei werden die entsprechenden stilspezifischen theoretischen Inhalte praxisorientiert in Workshopform vermittelt. Jeweils 8 Workshops dienen verteilt auf 4 Semester zur Vorbereitung auf eine von drei möglichen Übertrittsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt entweder durch die Hauptfachlehrperson oder direkt über das jeweilige Sekretariat (formlos per Mail oder Telefon).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Komposition/Arrangement JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Für den profilierten Popularmusiker spielen heutzutage Grundkenntnisse im Bereich Komposition und Arrangement eine wesentliche Rolle. So kann man sich aber auch in diesem Feld spezialisieren. Der Weg von der musikalischen Idee bis zur ausgereiften Komposition inkl. dazugehörigem Arrangement für eine Spezielle Formation kann so manche Hürde mit sich bringen. Hier lernt man verschiedene Zugänge und Hilfestellungen kennen um sich so musikalisch und kreativ zu verwirklichen.
Oö. Landesmusikschulen (1)
PuchenauDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Musik und Medien
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Foto: Thomas Wögerbauer
Produzieren statt Konsumieren heißt die Devise bei Musik und Medien. Der Unterricht in diesem Fach bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Produktionsabläufe von Audio- und Videoproduktionen und gibt ihnen die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten direkt auf eigene Projekte anzuwenden.
Musik und Medien ist schöpferische Beschäftigung mit Klangwelten, algorithmischen Kompositionen und Integration von Audio in andere Multimediabereiche wie Film, Grafik, Animation und Spielewelt.
Oö. Landesmusikschulen (7)
GaspoltshofenGmundenGramastettenNeuhofen a.d.Kr.PuchenauSchärdingSt. Georgen a.d.G.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Musical Theatre Academy
Basics – die MTA Unterstufe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Du bist zwischen 10-14 Jahre alt und möchtest alle Sparten der Musical Ausbildung kennenlernen? Dann bist Du bei den MTA-BASICS genau richtig! Deine Gegenstände:
- Tanz
- Gesang
- Schauspiel
Ziel ist, technische Grundlagen zu erlernen und diese regelmäßig im Rahmen einer Show oder eines Musicals auf der Bühne zu präsentieren. Leistungsfeststellungen werden am Ende des Schuljahres in Tanz und Gesang abgenommen, um dir die Möglichkeit zu bieten, in die nächst höhere Stufe/ Level aufzusteigen. In Deiner MTA Studienmappe kannst Du alle Zertifikate und Zeugnisse sammeln. Nach Abschluss der BASIC-AUSBILDUNG hast Du die Möglichkeit, in die INTENSIV-AUSBILDUNG aufzusteigen.
Oö. Landesmusikschulen (1)
PuchenauDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Intensives – die MTA Oberstufe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Alter: 14- 18 bzw. 19 Jahre
Dein Talent, Deine Kreativität und vor allem Deine Persönlichkeit – eingebettet in eine anspruchsvolle und intensive Ausbildung – werden Dir mit dem Abschluss der MTA eine Aufnahmeprüfung in eine weiterführende Institution wesentlich erleichtern. Besondere Verbindungen zu diversen Ausbildungsstätten im In- und Ausland lassen uns mit den aktuellsten Anforderungen konform laufen. Diese Ausbildungsstufe wird vom Intensivlehrerteam, erfahrenen und fachspezifisch ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen und aktiven Künstlern betreut, die ihre Erfahrungen und Verbindungen an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. In Leistungsgruppen und zahlreichen Workshops werden Talente in allen Sparten (Tanz, Gesang und Schauspiel)individuell gefördert, die Begabungen und Bedürfnisse der Auszubildenden erkannt und so ein hohes Maß an Professionalität und Qualität gewährleistet.
Oö. Landesmusikschulen (1)
PuchenauDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
MTA Prebasics
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Alter: 8-10 Jahre
In eineinhalb Einheiten wird den Kindern in spielerischer Weise die Welt des Musicals eröffnet. Bereits unsere Jüngsten werden regelmäßig in „Performances“ eingebunden! Diese Ausbildungstufe wird von zwei Lehrpersonen (Ballett/Staging, Stimmbildung/Chor) betreut.
Oö. Landesmusikschulen (1)
PuchenauDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
MTA Stage Group
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Altersbegrenzung: 28 Jahre
Zu Schulbeginn werden mit den fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern die Termine vereinbart. Regelmäßig werden an den fixierten Terminen Nummern für Shows/Produktionen erarbeitet (und diese natürlich auch zur Aufführung gebracht). Es werden Choreographien unterschiedlichster Stile erarbeitet, du hast darüber hinaus die Möglichkeit, Songs im Rahmen von Sologesangsunterricht zu erarbeiten und an Workshops teilzunehmen.Termine für kommendes Schuljahr werden in der 2. Schulwoche fixiert.
Oö. Landesmusikschulen (1)
PuchenauDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Musikkunde
Gehörbildung - Kurs 1
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
ist ein Ergänzungsfach zum Instrumental- oder Gesangsunterricht. Hier kann das Hörtraining, das in Musikkunde schon begonnen wurde, erweitert und intensiviert werden. Gehörbildung soll die von (noch vor der) Geburt an trainierte rein emotionale und noch größtenteils unbewusste Wahrnehmung der Musik erweitern. Es werden Rhythmen, Klangfarben, Intervalle, Akkorde und mehrstimmiges Hören trainiert - soweit, dass man Gehörtes jederzeit in Noten aufschreiben kann. Unser Ziel ist eine durch bewusste Wahrnehmung wesentlich verbesserte Fähigkeit der musikalischen Vorstellung.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Gehörbildung - Kurs 2
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
ist ein Ergänzungsfach zum Instrumental- oder Gesangsunterricht. Hier kann das Hörtraining, das in Musikkunde schon begonnen wurde, erweitert und intensiviert werden. Gehörbildung soll die von (noch vor der) Geburt an trainierte rein emotionale und noch größtenteils unbewusste Wahrnehmung der Musik erweitern. Es werden Rhythmen, Klangfarben, Intervalle, Akkorde und mehrstimmiges Hören trainiert - soweit, dass man Gehörtes jederzeit in Noten aufschreiben kann. Unser Ziel ist eine durch bewusste Wahrnehmung wesentlich verbesserte Fähigkeit der musikalischen Vorstellung.
Oö. Landesmusikschulen (1)
St. Martin i.M.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Gehörbildung - Kurs 3
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Musikkunde-Beispieltests zum Download
ist ein Ergänzungsfach zum Instrumental- oder Gesangsunterricht. Hier kann das Hörtraining, das in Musikkunde schon begonnen wurde, erweitert und intensiviert werden. Gehörbildung soll die von (noch vor der) Geburt an trainierte rein emotionale und noch größtenteils unbewusste Wahrnehmung der Musik erweitern. Es werden Rhythmen, Klangfarben, Intervalle, Akkorde und mehrstimmiges Hören trainiert - soweit, dass man Gehörtes jederzeit in Noten aufschreiben kann. Unser Ziel ist eine durch bewusste Wahrnehmung wesentlich verbesserte Fähigkeit der musikalischen Vorstellung.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
MuKu-Werkstatt
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Die Musikkunde-Werkstatt, kurz MuKu, wird an einzelnen Landesmusikschulen als Ergänzungsfach für Kinder ab der 4. Klasse Volksschule angeboten.
Ursprünglich aus einem Projekt mit der Anton Bruckner Privatuniversität hervorgegangen, werden in der MuKu-Werkstatt Lerninhalte der Musikkunde 1 mit Methoden des Elementaren Musizierens, stets in Verbindung mit Klangerfahrung und aktivem Musizieren vermittelt. Singen, Hören, Rhythmustraining und Bewegung bilden wesentliche Elemente des ganzheitlichen und erlebnisorientierten Gruppenunterrichts. Auch dem Wiederholen, Üben, Noten Schreiben wird im Unterricht, der sich über 1 oder 2 Schuljahre erstrecken kann, viel Raum gegeben.
Der MuKu-Kurs wird mit dem Musikkunde 1 Test abgeschlossen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikkunde - Improvisation
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Dieses Unterrichtsfach wird auf Nachfrage für fortgeschrittene Instrumentalschüler/innen angeboten, die ihr Instrument technisch sehr gut beherrschen und sich für Jazz interessieren.
Im Mittelpunkt steht die Jazz-Improvisation in Theorie und Praxis .
Parameter wie Jazz-Harmonik, -Rhythmik, Motivvariation und vieles mehr werden praktisch erarbeitet.
Die Schüler/innen lernen auf Grundlage eines Arbeitsbuches musikalische Regeln kreativ anzuwenden und entwickeln ein Repertoire, das mithilfe von Audioaufnahmen festgehalten wird.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikkunde - Kurs 1
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um Übertrittsprüfungen in die Mittelstufe erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Empfohlenes Mindestalter für die 1. Übertrittsprüfung - und damit auch für den Musikkundekurs 1 - ist das 12. Lebensjahr.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- Notenlesen und –schreiben: Notennamen im Violin- und Bassschlüssel, Notenwerte und Pausen, Taktarten, rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe aufschreiben
- Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll bis 4 Vorzeichen
- Intervalle (Grobbestimmung)
- Enharmonik
- Spielanweisungen, Tempobezeichnungen
- Instrumentenkunde
Oö. Landesmusikschulen (97)
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neustift i.M.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPregartenPuchenauRegauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikkunde - Kurs 2
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um Übertrittsprüfungen in die Oberstufe erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe mit weiterer Differenzierung aufschreiben
- Dur- und Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) bis 6 Vorzeichen
- Intervalle (Feinbestimmung) im Rahmen einer Oktave
- Dur- und Moll-Dreiklänge mit Umkehrungen
- Transponieren
- Enharmonik
- musikalische Fachausdrücke, Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Musikgeschichte
- Formenlehre
- Ornamentik
Oö. Landesmusikschulen (72)
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMarchtrenkMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OhlsdorfOstermiethingOttensheimPergPeuerbachPichl b.W.PregartenRegauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrThalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikkunde - Kurs 3
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um die Abschlussprüfung Audit of Art erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe mit weiterer Differenzierung aufschreiben
- ntervalle (Prim bis Dezime)
- Dominantseptakkord mit Umkehrungen, Septakkorde mit Umkehrungen
- Dur- und Molltonleitern, verschiedene Skalen (Kirchentonarten, Bluestonleiter, …)
- Harmoniesymbolik
- Kadenzen
- Generalbass
- Formenlehre
- Stückanalyse
- Kulturkunde
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Schlaginstrumente
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Drumset
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten kann daher Drumset (Schlagzeug) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Zum regelmäßigen Üben soll ein Drumset zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (29)
AnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad ZellBraunauEbenseeFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGutauHartkirchenHörschingKirchdorf a.d.Kr.LasbergLosensteinMarkt St. FlorianNeuhofen a.d.Kr.PregartenPuchenauRegauRied i.d.R.St. AgathaSt. Georgen a.d.G.SteyreggVöcklabruckWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Ethno Percussion
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Ethno-Percussioninstrumente (dazu gehören Conga, Cajon, Djembe, Darbuka, …) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen Jazz Pop Rock, Lateinamerika, Westafrika und dem Orient.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Entsprechend dem gewählten Musikstil (Schwerpunkt) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (8)
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimGrieskirchenOstermiethingOttnang a.H.PregartenThalheim b.W.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Jazz-Mallets
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Unterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichts.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Themen unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrumente
Vibraphon und Marimba sollen zum regelmäßigen Üben bereitstehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Mallets
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Mallet-Instrumente (dazu gehören Marimba, Vibraphon und Xylophon) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken geht es besonders um die musikalische Auseinandersetzung mit einer Fülle an solistischer und kammermusikalischer Literatur.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrumente
Marimba, Vibraphon und Xylophon sollen zum regelmäßigen Üben bereitstehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Rhythmusschulung
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Fach Rhythmusschulung wird an einigen Landesmusikschulen als Ergänzung zu Musikkunde angeboten. Fachlich gut ausgebildete Lehrpersonen festigen die bereits erlangten rhythmischen Fähigkeiten aus dem Instrumental- oder Gesangsunterricht und vertiefen die Grundelemente der rhythmischen Gestaltung in angewandter Form.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Hauptfach Schlagwerk beinhaltet eine umfassende Ausbildung an einer Vielzahl von Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken geht es besonders um die musikalische Auseinandersetzung mit einer Fülle an solistischer und kammermusikalischer Literatur.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Ensembles und im Orchester wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Je nach Schwerpunkt sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (136)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHelfenbergHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Hofkirchen i.M.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk-/ Percussionensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Neben dem Spielen in Bands, Orchestern (Blas/Streichorchester) und kammermusikalischen Ensembles bietet besonders auch ein Schlagwerk/Percussion Ensemble vielfältigste Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens.
Besetzung
Die Möglichkeiten reichen von Duo bis hin zu großen Ensemblesetzungen mit weit mehr als 10 SchlagwerkerInnen. Neben „reinen“ Drumset, Snare Drum, Stabspiel und Percussionensembles werden besonders „gemischte“ Instrumentenbesetzungen angeboten, in denen eine breite Palette an Schlaginstrumenten zum Einsatz kommen kann.
Eine Kombination mit weiteren Instrumenten (z.B. Klavier, Bass, Blasinstrumenen, …) ist ebenfalls möglich und bereichert die enorme Bandbreite eines Schlagwerk/Percussionensembles noch zusätzlich.
Literatur
Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Repertoire an Originalkompositionen für verschiedenste Besetzungen. Auch Bearbeitungen sowie eigene Kompositionen/Arrangements unserer Ensembleleiter zählen zum umfangreichen Literaturangebot. Stilistisch sind einem Schlagwerk/Percussion Ensemble kaum Grenzen gesetzt.
Oö. Landesmusikschulen (47)
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.BraunauEbenseeEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGunskirchenKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLenzingLeondingMarchtrenkMollnMondseeObernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PregartenRegauRied i.I.RiedauSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSierningSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteyrThalheim b.W.TimelkamUnterweißenbachVöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets

Wolfgang Auinger, BA
Stimme
Alexander-Technik
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Alexander Technik (AT) lehrt uns, die Zusammenhänge zwischen Haltung, Bewegung, Denken und Tun zu verstehen. Dieses Verfeinern der Wahrnehmung hilft uns, unseren Körper in keine unnötigen Über- oder Unterspannungen zu bringen.
Sie erinnert uns an die authentischen, wertfreien Bewegungsmuster als kleine, entdeckende Kinder und integriert sich durch Üben mit der Zeit in unseren Alltag und wird zum Gelingen vieler Herausforderungen beitragen.
Methode
Die AT-Lehrerin beobachtet die Schülerinnen in ihrem Tun, das vielfach auch schon Schmerzen bereitet, und hilft mit:
Erinnern an die Prinzipien der AT, Berührung („hands on“), Bewegung, Kreativität und Intuition, neue, unbeschwerliche Wege zu entdecken.
Inhalt und Wirkung
- Körper ausrichten und wahrnehmen, Atem führen, konzentrieren
- Sprechen - Tönen – Singen - Bewegen
- Stimme und Sprache als Ausdruck körperlicher Energie erfahren
- Unnötige, belastende, einschränkende Verhaltensmuster erkennen und durch die Energie der ausgewogenen Muskelspannung ersetze
- Sicheres Auftreten erlange, mit Nervosität umgehen
In der AT gibt es keine expliziten Übungen. Das bedeutet, dass unsere täglichen Bewegungen zu Übungen werden. Dabei finden wir heraus, wie wir mit uns selbst umgehen, wie wir uns selbst „gebrauchen“ (F.M.Alexander).
Der Selbstgebrauch wird vom Atem geführt und von der Stimme „vertont“.
Daher wird jeder Mensch in jeder Situation von der AT profitieren.
Oö. Landesmusikschulen (1)
PregartenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Chor
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ist ein Angebot für größere Gruppen von Sänger*innen (Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene), die in kontinuierlicher Probenarbeit abwechslungsreiche Literatur kennenlernen und dabei sängerisch und allgemein musikalisch ausgebildet werden.
Das gemeinsame Singen schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ist somit auch persönlichkeitsbildend.
Voraussetzung:
Regelmäßiger Probenbesuch und Bereitschaft zu konzentrierter Arbeit an der eigenen Stimme.
Unterricht:
Intensive chorische Stimmbildung, Gehörschulung, Blattsingtraining, Erlernen und Erleben stilistisch vielfältiger Chorliteratur. Konzerte bieten Auftrittserfahrung in unterschiedlichem Rahmen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Stimmen leiten
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Anmeldung Folder 2024Angebote nach Standort
Bitte nehmen Sie auch dann Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse aber kein passendes Angebot in Ihrer Nähe haben – bei genügend Interessent:innen bemühen wir uns gerne darum, neue Standorte zu etablieren.
Angebot
Das Unterrichtsangebot im Rahmen des Lehrgangs „Stimmen leiten“ ist vorwiegend praxisbezogen. Über die Schwerpunkte Chorleitung, Musiktheorie, Gesang und Klavier hinaus werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern vor allem die praktische Arbeit im Hinblick auf Probenmethodik in Lehrproben und Hospitationen sowie Literaturkenntnisse vermittelt.
Der Lehrgang ist eine Kooperation zwischen dem Oö. Landesmusikschulwerk und dem Chorverband OÖ, der Evangelischen Diözese OÖ, dem Konservatorium für Kirchenmusik Linz und der Oö. Vokalakademie.
Lehrziele
- Fachliche Kompetenz für die musikalische Arbeit mit Chören, Vokalensembles und Gruppen von Kindern und Jugendlichen
- Pädagogischer Umgang mit Gruppen
- Organisatorische Kenntnisse für die Führung eines Ensembles
Die bisherige Form des Lehrgangs „Chorleitung“ war dreijährig und kann nach wie vor so abgeschlossen werden. Der Unterschied besteht darin, dass jedes der Module auch einzeln buchbar ist.
Außerdem wurden die Angebote der einzelnen Standorte individualisiert. Manche bieten einen Kurs nur für Fortgeschrittene an, andere wiederum setzen einen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendstimmen oder bieten themenbezogene Zusatzangebote an.
Wir laden Sie daher ein, sich durch die verschiedenen Angebote durchzuschmökern und hoffen, dass Sie das für Sie Passende finden!
Kontakt

Katharina Harrer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen
- Dr. Ratzenböck-Stipendium
- Sommerorchesterwochen - Anmeldung

Sigrid Mitterbauer
Für Anfragen zu bestimmten Standorten wenden Sie sich bitte an die dort angegebene Kontaktperson.
Oö. Landesmusikschulen (7)
BraunauLeondingMarchtrenkObernberg a.I.SchärdingSt. Georgen i.A.St. Martin i.I.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Ensemble-Coaching
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Dieses Fach richtet sich an alle bestehende Bands und Teile von Bands, Big Bands, Chöre und alle sonstigen Ensembleformen deren Mitglieder keinen Hauptfachunterricht im Oö. Landesmusikschulwerk belegen. Inhaltlich werden diese Gruppen bedarfsorientiert in ihrer Probenarbeit professionell betreut und können aber auch Beratung hinsichtlich stilistischer Authentizität, Auftritts-Coaching und Musikmarketing erwarten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Gesang
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Voraussetzung/Eignung:
Für die solistische Gesangsausbildung ist eine gesunde Stimme die einzige Voraussetzung.
Musikalische Vorkenntnisse wie Elementare Musikpädagogik, Singerfahrung in einem
(Kinder-oder Jugend-)Chor sowie Instrumentalunterricht sind allerdings von Vorteil.
Einstiegsalter:
Je nach Begabung können bereits junge Stimmen ab dem Alter von ca. 12Jahren solistisch ausgebildet werden. Dabei wird das jeweilige körperliche und stimmliche Entwicklungsstadium besonders berücksichtigt. Im Idealfall werden junge Gesangsschüler*innen auch im Kleingruppenunterricht (Vokalensemble) während der Mutation begleitet.
Selbstverständlich ist es auch für Erwachsene möglich, Gesangsunterricht zu nehmen.
Unterricht:
Die Aufgaben des Gesangsunterrichts sind einerseits die Vermittlung einer gesunden Gesangstechnik mit Unterstützung durch Atmung, Haltung und Körperarbeit und andererseits die individuelle Entwicklung jeder Stimme mit ihrem Timbre. Diese entfaltet sich in Verbindung mit vielfältigen musikalischen Inhalten und Herausforderungen. Anhand von breit gefächerter Literatur lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste klangliche und stilistische Facetten der Solostimme kennen:
- von Alter Musik, traditioneller Volksmusik, Folklore je nach Interesse verschiedene Stilrichtungen bis zur Musik der Gegenwart inklusive Jazz, Pop, Rock
- vom Lied über Oper und Oratorium bis Operette und Musical
- von Sololiteratur bis zu solistisch besetzten Ensembles und vokaler Kammermusik
Gesangsunterricht wird solistisch und in Kleingruppen angeboten, wobei sich die Einteilung nach pädagogischen Gesichtspunkten richtet. Vokalensembles und Chor runden das Gesangsangebot ab.
Oö. Landesmusikschulen (81)
AlkovenAltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBraunauEferdingEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHofkirchen i.M.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.Neumarkt i.M.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Musik und Theater
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Improvisations- und Rollenspiele sind wichtige Instrumente der Persönlichkeitsbildung.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch das „Hineinschlüpfen“ in andere Personen und Charaktere, sowie durch das spielerische Wiedergeben von Situationen vor der Gruppe ein gestärktes Selbstbewusstsein.
Als Highlight findet beispielsweise eine Musical-Aufführung im Rahmen eines professionellen Theaterbetriebes, etwa im Kongress&TheaterHaus (nur bei Unterricht am Standort Bad Ischl), vor zahlreichem Publikum statt.
Die jungen Schülerinnen und Schüler dürfen das Thema mitbestimmen und sich ihre Rollen selbst aussuchen.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 5 und 18 Jahren.
Sprech- und Stimmübungen dienen der sprachlichen Entwicklung und verbessern das Verständnis der deutschen Sprache, vor allem im Vorschul- und Volksschulalter.
Angebot:
Schauspielunterricht in verschiedenen Altersstufen (5 – 18 Jahre)
Theater-Chor (für die Singbegeisterten)
Improvisations- und Rollenspiele
Sprech-und Stimmübungen
Persönlichkeitsbildung
Musical-Aufführungen
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Schulchor
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ist ein Angebot für größere Gruppen von Sänger*innen (Kinder, Jugendliche und/oder Erwachsene), die in kontinuierlicher Probenarbeit abwechslungsreiche Literatur kennenlernen und dabei sängerisch und allgemein musikalisch ausgebildet werden.
Das gemeinsame Singen schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ist somit auch persönlichkeitsbildend.
Voraussetzung:
Regelmäßiger Probenbesuch und Bereitschaft zu konzentrierter Arbeit an der eigenen Stimme.
Unterricht:
Intensive chorische Stimmbildung, Gehörschulung, Blattsingtraining, Erlernen und Erleben stilistisch vielfältiger Chorliteratur. Konzerte bieten Auftrittserfahrung in unterschiedlichem Rahmen.
Oö. Landesmusikschulen (8)
Bad IschlEngelhartszellGallneukirchenMarkt St. FlorianPregartenSchläglSierningSteyrDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Schulvokalensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung:
Das Unterrichtsfach Vokalensemble ist ein Angebot für alle, die in einer kleinen Gruppe singen möchten. Kenntnisse im Notenlesen sind erwünscht.
Singen im Vokalensemble ist auch eine wertvolle Ergänzung zum solistischen Gesangsunterricht.
Unterricht:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gruppenunterricht an den dafür vorgesehenen Landesmusikschulen.
Neben der Ausbildung der Stimme fördert dieser Unterricht auch die Rhythmus- und Gehörschulung sowie die soziale und musikalische Entwicklung.
Oö. Landesmusikschulen (47)
AltheimAndorfAttnang-PuchheimBad IschlBad LeonfeldenBraunauEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLembachMarchtrenkMauthausenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPregartenRied i.I.RohrbachSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Peter a.W.SteyrThalheim b.W.TraunVöcklabruckWartberg a.d.Kr.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Singschule
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
ist ein elementares Angebot für Kinder im Volksschulalter. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber das Kind sollte Freude am Singen haben und Gruppenfähigkeit mitbringen.
Unterricht:
Dieser Gruppenunterricht wird mittlerweile an zahlreichen LMS angeboten. Kindgerechte Stimmbildung, Gehörschulung und musikalische Inhalte werden spielerisch mit unterschiedlichster Literatur vermittelt.
Das Singen im Kinderchor fördert nicht nur die stimmliche, sondern auch die allgemein musikalische und soziale Entwicklung.
Oö. Landesmusikschulen (65)
AltheimAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEngerwitzdorf-SchweinbachEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenGrünburgGunskirchenHartkirchenHaslachHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLembachLeondingLichtenbergLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.NiederneukirchenOberneukirchenOstermiethingOttensheimPregartenRied i.I.RohrbachRoithamScharnsteinSchlierbachSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrThalheim b.W.TraunVöcklabruckVöcklamarktVorderweißenbachWaizenkirchenWelsWeyregg am AtterseeWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Sprecherziehung
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Sprecherziehung ist grundsätzlich für alle Interessierte möglich. Durch das besondere Augenmerk auf Sprechtechnik wird die gesunde Stimme für verschiedene Einsatzzwecke geschult.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
STIMMIG - Initiative für das Singen im Kindesalter
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
ein Kooperationsprojekt der Bildungsdirektion Oberösterreich und des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerks
Singen und Musizieren in der Kindheit begünstigt die kognitive Entwicklung von Kindern und verbessert ihre Sozialkompetenz, das zeigt eine großangelegte, von DDr. Manfred Spitzer in Kooperation mit dem Oö. LMSW an oberösterreichischen Kindergärten durchgeführte Studie in beeindruckender Weise.
Um vielen Kindern die Möglichkeit zu geben, Singen zur Stärkung ihrer Persönlichkeit in ihr Leben integrieren zu können, freuen sich Gesangspädagog:innen des Landesmusikschulwerks über die Zusammenarbeit mit bisher 4777 Kindern und 345 Pädagog:innen an 105 Volksschulen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Vokalensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung:
Das Unterrichtsfach Vokalensemble ist ein Angebot für alle, die in einer kleinen Gruppe singen möchten. Kenntnisse im Notenlesen sind erwünscht.
Singen im Vokalensemble ist auch eine wertvolle Ergänzung zum solistischen Gesangsunterricht.
Unterricht:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gruppenunterricht an den dafür vorgesehenen Landesmusikschulen.
Neben der Ausbildung der Stimme fördert dieser Unterricht auch die Rhythmus- und Gehörschulung sowie die soziale und musikalische Entwicklung.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Sigrid Mitterbauer
Streichinstrumente
Drehleier
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Drehleier ist ein Saiteninstrument, welches durch Drehen einer Kurbel gespielt wird. Es besteht aus einem Resonanzkörper, einem Griffbrett und einer Kurbel, die die Saiten zum Schwingen bringt.
Das Griffbrett hat normale Klaviertasten, die mit den Saiten verbunden sind, aber statt sie manuell zu streichen, werden sie durch eine Kurbel angetrieben, die gleichzeitig den Ton erzeugt und die Länge der Saiten variiert.
Die Funktionsweise der Drehleier ist einfach. Durch Drehen der Kurbel werden die Saiten gespannt und beginnen zu schwingen, wodurch Ton erzeugt wird. Die Länge der Saiten kann durch das Betätigen der Klaviertasten auf dem Griffbrett verändert werden, wodurch verschiedene Töne produziert werden können. Zusätzlich kann durch die Verwendung von verschiedenen Stimmungen eine Vielzahl verschiedener Klänge erzeugt werden.
Die Drehleier hat ihre Ursprünge im Mittelalter und war besonders in Europa verbreitet.
Es wurde hauptsächlich zur Begleitung von Tanzen und zur Unterhaltung von Menschen in Tavernen und auf Märkten verwendet. Im Laufe der Zeit hat sich die Drehleier in vielen Teilen Europas weiterentwickelt.
Die Drehleier wird heute unter anderem in der traditionellen Musik, der Alten Musik, im Jazz, Industrial, in der Rockmusik und in der Neuen Musik verwendet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Klavierkammermusik
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Klavierkammermusik nimmt von den allerersten Unterrichtsjahren einen wesentlichen Stellenwert in der Klavierausbildung ein – sie fördert nicht nur das Teamdenken und die Musizierfreude, sondern ist auch für das musikalische Gemeinschaftserlebnis besonders wichtig.
Einstiegsalter:
Sind Grundkenntnisse im Klavierspiel (etwa das sichere Spielen im Fünf-Ton-Raum) vorhanden, ist ein gemeinsames Musizieren bereits in der Elementarstufe möglich und wünschenswert und sollte im Laufe der Ausbildung weiter ausgebaut und vertieft werden.
Musikstile:
Das Repertoire der Klavierkammermusik erstreckt sich stilistisch über fünf Jahrhunderte — vom Barock bis hin zu Kompositionen der Gegenwart und schließt Improvisation und den Bereich der Popularmusik mit ein.
Besetzungen:
Die wohl bekannteste Variante der Klavierkammermusik ist das vierhändige Klavierspielen — schon in den ersten Klavierstunden können hier erste Erfahrung im Bereich der Klavierkammermusik gemacht werden. Für die Besetzung „Klavierduo“ (Klavier vierhändig oder an 2 Klavieren) gibt es sehr viel Literatur, von Stücken für Anfänger bis hin zu großen Originalwerken sowie Bearbeitungen von Sinfonien und Opern großer Meister. Eine weitere beliebte Möglichkeit der Klavierkammermusik ist das Zusammenspiel von Klavier und einem weiteren Instrument, vor allem für die Besetzungen Violine und Klavier, Cello und Klavier oder Klarinette und Klavier existieren unzählige schöne Werke aus allen Jahrhunderten, darunter auch zahlreiche Literatur für die ersten Lernjahre. Größere Besetzungen reichen vom traditionellen Klaviertrio (Violine, Violoncello, Klavier), Klavierquartett (Violine, Viola, Violoncello, Klavier) und Klavierquintett (Streichquartett und Klavier) über das sechshändige Klavierspiel bis hin zum Mitwirken in Ensembles mit offenen bzw. variablen Besetzungen.
Unterrichtsform:
Klavierkammermusik findet als Gruppenunterricht statt und kann wöchentlich oder auch geblockt abgehalten werden. Oft kooperieren dabei Lehrpersonen aus unterschiedlichen Fächern, etwa für ein bestimmtes Projekt (Konzert,…) oder als Vorbereitung für einen Wettbewerb.
/
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Kontrabass
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Der Kontrabass, oder auch „Bassgeige“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Bassgeige ist das tiefste und größte Instrument dieser Familie und besitzt vier, manchmal auch fünf Saiten. Gezupft oder mit dem Bogen gestrichen bietet der Kontrabass viele Klang- und Spielmöglichkeiten und ist stilistisch sowohl in der Barockmusik als auch in der Klassik bis zur Moderne, im Jazz Pop Rock und in der Volksmusik zu Hause.
Verwendung: Der Kontrabass wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich. Es ist bereits mit wenigen Grundkenntnissen möglich, in einem Ensemble mitzuwirken.
Einstiegsalter: Der Einstieg ist ab dem Volksschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen: Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung: Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung: An vielen Oö .Landesmusikschulen und im Oö. Landesmusikschulwerk sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Oö. Landesmusikschulen (43)
AlkovenAndorfBad IschlBad LeonfeldenBraunauEferdingEnnsFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGroßramingGurtenHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLenzingLeondingMarchtrenkMattighofenMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Obernberg a.I.OttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPregartenRied i.I.RohrbachSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteyrSteyreggVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Nyckelharpa
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Dieses heute sehr selten gespielte Instrument gehört zur Familie der Streichinstrumente, da die Saiten mit einem Bogen in Schwingung gebracht werden.
Zudem gibt es Resonanzsaiten, die - ohne selbst angestrichen zu werden - mitklingen und einen besonderen Halleffekt erzeugen.
Eine weitere Besonderheit dieses Instrumentes ist es, dass die Tonhöhen mit Tasten ("Schlüssel") verändert werden können.
Erste Darstellungen der Nyckelharpa findet man aus dem 14. Jahrhundert. Heute wird das Instrument in den Bereichen der Alten Musik, der folkloristischen Musik und der Neuen Musik gespielt.
Oö. Landesmusikschulen (1)
Thalheim b.W.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Orchestervorschule
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In einem Orchester zu spielen zählt zu den schönsten und bereicherndsten Erlebnissen für MusikerInnen.
In der Orchestervorschule werden die jungen Musici von erfahrenen Orchesterleiterinnen und Orchesterleitern an diese Aufgaben herangeführt. Sie lernen, sich in ihre Gruppe einzufügen, auf die Dirigentin oder den Dirigenten zu achten, das Orchester als gemeinsamen Klangkörper wahrzunehmen - und auch im Sinne des vielfältigen Repertoires bietet die Orchestervorschule interessante Herausforderungen in unterschiedlichen Musikstilen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Streicherkammermusik
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Zusammenspiel mit anderen Streichinstrumenten bereitet Freude, schult das Gehör und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen.
Einstieg:
Bereits ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter
Musikstile:
Vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Jazz Pop Rock.
Besetzungen:
Ab zwei Streichinstrumenten. Ausschlaggebend ist bei der Kammermusik die Tatsache, dass die Gruppe ohne Dirigat musiziert und jede Stimme solistisch besetzt ist. Neben dem sehr häufig gebräuchlichen Streichquartett gibt es eine Menge an Kombinationsmöglichkeiten und interessanter Literatur.
Oö. Landesmusikschulen (47)
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBraunauEferdingFrankenburg a.H.FreistadtGarstenGmundenGrieskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLembachLeondingMarchtrenkMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPregartenPuchenauRaabRied i.I.RohrbachScharnsteinSchwanenstadtSt. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.Thalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Streichorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Es ist ein Privileg der Streichinstrumente, dass sie in chorischer Besetzung eine eigene Orchesterformation bilden können.
Seit Jahrhunderten schreiben Komponistinnen und Komponisten für diese reizvolle Besetzung Sinfonien, Konzerte, Serenaden und viele andere Werke.
In den Landesmusikschulen werden diese Ensembles von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen betreut und geführt.
Oö. Landesmusikschulen (35)
Bad IschlBraunauEferdingEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.LeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeumarkt i.H.Neumarkt i.M.OhlsdorfOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPrambachkirchenRohrbachSierningSt. Georgen a.d.G.Stadl-PauraSteyrVöcklamarktVorchdorfWelsWeyerDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Viola
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Viola, oder auch „Bratsche“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Bratsche ist etwas größer als die Geige und zeichnet sich durch einen warmen, weichen Klang in der Mittellage aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet die Viola Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, sowie im Jazz Pop Rock Bereich.
Verwendung:
Die Bratsche wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen und im Oö. Landesmusikschulwerk sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden.
Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Oö. Landesmusikschulen (59)
AndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad ZellBuchkirchenEbenseeEferdingEnnsFrankenmarktGallneukirchenGmundenGreinGunskirchenGutauHaag a.H.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OhlsdorfOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPregartenRaabRied i.I.Ried i.Tr.RohrbachScharnsteinSchläglSchwanenstadtSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Peter a.W.Stadl-PauraSteyrTraunTraunkirchenVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWartberg a.d.Kr.WelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Viola da gamba
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Viola da Gamba, oder auch „Gambe“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Eine Gambe hat sechs oder sieben Saiten und Bünde auf dem Griffbrett. Die Saiten sind aus echtem Darm, wobei die tieferen mit Silber oder Kupfer umsponnen sind. Die Gambe ist ähnlich wie eine Gitarre gestimmt. Das Hauptinstrument in der Gambenfamilie ist die Bassgambe. Sie ist etwa so groß wie ein Violoncello und wird wie dieses zwischen den Knien, allerdings ohne Stachel, gehalten.
Musikstile:
Die Gambe war von der Renaissance um ca. 1500 bis in die Klassik ein weit verbreitetes Instrument an den Fürstenhöfen in ganz Europa. Die Gambe wird auch sehr gerne für Kompositionen des 20. Jahrhunderts eingesetzt.
Verwendung:
Es gibt eine Fülle von Sololiteratur und Kammermusik mit anderen Instrumenten wie Blockflöte, Violine oder Cembalo und Musik für Gamben-Ensemble. Die Gambe ist allerdings kein Orchesterinstrument.
Einstiegsalter:
Da es die Gamben wie in einer „Familie“ in verschiedenen Größen gibt, können bereits Volksschulkinder damit beginnen. Nach oben hin gibt es keine Altersgrenze. Erwachsene sind herzlich willkommen!
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
Für Anfänger sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen. Gamben werden nur auf Bestellung gefertigt oder privat weiterverkauft.
Oö. Landesmusikschulen (1)
WelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Violine
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Die Violine, oder auch „Geige“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Geige ist das kleinste Instrument ihrer Familie und zeichnet sich durch einen hellen, strahlenden Klang aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet die Violine Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, in heimischer und internationaler traditioneller Musik (Volksmusik, Folk – Music) sowie im Jazz Pop Rock Bereich.
Verwendung:
Die Geige wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Oö. Landesmusikschulen (109)
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLambachLembachLenzingLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.Peilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrThalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Violoncello
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Violoncello, oder kurz „Cello“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Das Cello wird im Sitzen gespielt, da das Instrument zwischen den Knien gehalten wird. Es ist das zweitgrößte Instrument der Streicherfamilie und zeichnet sich durch einen tiefen, sonoren Klang aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet das Violoncello Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, sowie im Jazz Pop Rock Bereichh.
Verwendung:
Das Cello wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich. Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen das Zusammenspiel besonders gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Oö. Landesmusikschulen (58)
AltheimAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteyrThalheim b.W.TraunTraunkirchenVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWilheringDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Raphael Kasprian, MA
Tanz
Tanz und Bewegung
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter: Das Hinführen des Kindes zum Tanz sollte unter Berücksichtigung der körperlichen und geistigen Entwicklung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beginnen.
Unsere Philosophie: Im Tanz können wir uns als harmonische Einheit von Körper, Seele und Geist erleben und unseren ganz persönlichen Ausdruck finden. Er trägt allgemein zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen und zu seiner Entwicklung bei.
Unsere Lehrpersonen leiten zu einem verantwortungsbewussten und selbstbewussten Umgang mit unserem „Instrument“ – dem eigenen Körper – an. Die Vielfältigkeit der Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes zu vermitteln ist das Ziel der tänzerischen Ausbildung an den Oberösterreichischen Landesmusikschulen. Grundsätzlicher Bestandteil unserer Unterrichtsphilosophie ist eine möglichst kontinuierliche Begleitung der Schüler über mehrere Jahre.
Vernetzung: In den Landesmusikschulen besteht die Möglichkeit, Tanz-, Instrumental- und Kunstunterricht zu vernetzen. Bei Projekten wie „Musiktheater“, „Musical“ etc. können die Schülerinnen und Schüler die Ganzheitlichkeit auf künstlerischer Ebene erleben.
Oö. Landesmusikschulen (108)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauEbenseeEferdingEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLinz - Casa RojaMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrThalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Oö. Tanzakademie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Oö. Landesmusikschulwerk hat sich zum Ziel gesetzt, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalisch/tänzerische Ausbildung zu ermöglichen und besonders begabte Schülerinnen und Schüler auf den Besuch künstlerischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten. Wir verstehen Kulturvermittlung nicht nur als Bestandteil einer humanistischen Bildung. Seit vielen Jahren sind wir bemüht, musikalisch und tänzerisch besonders talentierten SchülerInnen und Schülern auf ihrem Weg zur professionellen Umsetzung ihrer Leidenschaft anzuleiten.
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es auch im Tanzbereich eine Begabtenförderung, die Oö. Tanzakademie. Aus den talentiertesten Tänzerinnen und Tänzern aus ganz Ober- und Niederösterreich werden in mehreren Workshops die besten ausgewählt. Bei dieser Aufnahmeprüfung wird vor allem darauf geachtet, dass die Kinder neben ihrer körperlichen Eignung auch die nötige Motivation und Leidenschaft mitbringen. Sie sind nun drei- bis viermal pro Woche zum Training im Ballettsaal des Linzer Landestheaters, mit dem zusammen wir die Tanzakademie als Kooperation führen. Dazu kommen noch Proben und Workshops mit Gastlehrerinnen und Gastlehrern. Die Intensität dieses Trainings resultiert aus unserer Intention, die Kinder auf eine weiterführende tänzerische Ausbildung im akademischen Bereich und in weiterer Folge auf eine professionelle tänzerische Karriere vorzubereiten.
In vielen Vorstellungen – u.a. im Linzer Schloss, im Brucknerhaus, im Neuen Musiktheater oder im Landestheater an der Promenade – sammeln die Schülerinnen und Schüler der Tanzakademie wichtige Bühnenerfahrung.
Kontakt

Mag. Isolde Setka
Leitung der Oö. Tanzakademie
Ilja van den Bosch
Künstlerische Leitung Oö. TanzakademieOö. Landesmusikschulen (1)
Linz - LandestheaterDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Tanzensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Tanzensemble bietet sich motivierten und begabten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit verstärkt an Choreografien zu arbeiten und mit diesem Repertoire bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen aufzutreten.
Oö. Landesmusikschulen (27)
Attnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad ZellEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGreinGrieskirchenGunskirchenHartkirchenLeondingLinz - Casa RojaMondseeOstermiethingOttnang a.H.PregartenRied i.I.RiedauSchwanenstadtSierningSt. Georgen i.A.St. Oswald bei FreistadtTraunUnterweißenbachVöcklabruckWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Tasteninstrumente
Akkordeon
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Akkordeon ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird. Es können nicht nur Einzeltöne, sondern auch Akkorde erzeugt werden, daher hat das Instrument „Akkordeon“ auch seinen Namen.
Einstiegsalter:
Das Akkordeonspiel kann grundsätzlich in jedem Alter erlernt werden. Mit einem Instrument in entsprechender Größe kann schon ab ca. 4 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden, als besonders geeignet erweist sich ein Einstieg etwa ab der Volksschule. Musikalische Vorbildung wie z.B. Elementare Früherziehung ist von Vorteil, aber keinesfalls Voraussetzung.
Musikstile:
Akkordeon ist ein Universalinstrument: Von Volks- und Unterhaltungsmusik, Tango, Jazz Pop Rock, Balkanmusik, Klezmer und Bearbeitungen aus allen Musikepochen bis hin zu Kompositionen der klassischen Moderne steht eine große Auswahl an Literatur zur Verfügung.
Es kann solistisch, gemeinsam mit anderen Instrumenten oder im Akkordeonensemble gespielt werden, wobei auch hier verschiedenste Stilrichtungen möglich sind.
Unterrichtsformen:
Akkordeon wird im Einzelunterricht oder Gruppenunterricht angeboten. Die Einteilung erfolgt von der Lehrperson nach pädagogischen Überlegungen.
Darüberhinaus ist das Musizieren im Akkordeonensemble bzw. Akkordeonorchester oder in fächerübergreifenden Gruppierungen möglich.
Instrument:
Instrumente mit Standardbass haben auf der rechten Seite Tasten oder Knöpfe für die Melodie und auf der linken Knöpfe für die Bässe; sie eignen sich gut für Popular-, Volks- und Tanzmusik, aber auch für Transkriptionen aus dem Bereich der klassischen Musik und der zeitgenössischen Musik.
Sogenannte Convertor-Modelle eröffnen neue Möglichkeiten: Mit den Bassknöpfen können nicht nur Akkorde, sondern auch einzelne Basstöne gespielt werden. Durch ihre Vielseitigkeit eignen sich diese Modelle besonders für die klassische und zeitgenössische Literatur.
Der Unterrichtsbeginn ist mit beiden Modellen möglich. Es gibt Instrumente in verschiedenen Größen.
Idealerweise sollte vor der Instrumentenbeschaffung mit der Lehrperson Kontakt aufgenommen werden.
Oö. Landesmusikschulen (77)
Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHochburg-AchKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeumarkt i.H.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteyreggTaiskirchen i.I.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Akkordeonkammermusik
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Fach steht das gemeinsame Musizieren im Vordergrund. Ob als Akkordeonduo, -trio oder -quartett oder Akkordeon in Kombination mit nahezu allen anderen Instrumenten - das Akkordeon ist in der Kammermusik sehr vielseitig einsetzbar. Dieses Fach fördert nicht nur den Teamgeist und die Musizierfreude, sondern ist auch für das musikalische Gemeinschaftserlebnis besonders wichtig.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Cembalo
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Cembalo ist der Vorläufer des heutigen Klaviers, seine Blütezeit hatte dieses Instrument im 15. bis 18- Jahrhundert. So sehr es im Aussehen dem Klavier ähnlich ist, so unterschiedlich ist es in Tonerzeugung, Spielart und Klang.
Einstiegsalter:
Prinzipiell kann bereits im Alter von 7 bis 8 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. Meist erlernen es aber Schüler/innen, die bereits einigen Jahre Klavierunterricht hatten und sich vom reizvollen Klang und feinen Anschlag des Cembalos begeistern lassen.
Musikstile:
Das Repertoire für Cembalo ist – auch für Anfängerinnen und Anfänger – sehr groß und umfasst Solowerke vom Ende des 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Cembalomusik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Transkriptionen.
Verwendung:
Es gibt zahlreiche Landesmusikschulen, die mit einem Cembalo ausgestattet sind, da für die historische Aufführungspraxis von barocker Kammermusik der Einsatz eines Cembalos zum Standard geworden ist. Im 20. Jahrhundert erlebte das Cembalo eine Wiederbelebung als zeitgenössisches Musikinstrument.
Unterrichtsformen:
Cembalounterricht findet in der Regel im Einzelunterricht statt, da dieser auch die beste individuelle Betreuung der Schüler/innen gewährleistet.
Von Anfang an wird im Cembalounterricht und den begleitenden Ergänzungsfächern besonderes Augenmerk auf Ensemble- und Kammermusik gelegt, da man als Cembalist/in immer auch kammermusikalisch aktiv ist.
Instrument:
Das Cembalo als Unterrichtsfach für Kinder ist an den Landesmusikschulen zur Zeit noch eher selten zu finden. Es ist ein historisches Tasteninstrument mit Zupfmechanik, das als Begleitinstrument für Kammermusik aus Renaissance und Barock besonders beliebt ist. Kleinere Modelle sind das Spinett oder das Virginal.
Üben:
Die Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit haben, regelmäßig auf einem Kielinstrument zu üben. Idealerweise wird ein Instrument angekauft oder ein Leihinstrument der Musikschule für die Arbeit zu Hause zur Verfügung gestellt. Das Üben auf dem Klavier oder auf Digitalpianos wird nicht empfohlen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Diatonische Ziehharmonika
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die diatonische Ziehharmonika ist eines der wohl prägendsten Instrumente der Volksmusik im gesamten Alpenraum. Sie ist sowohl solistisch als auch in Ensembles hervorragend einsetzbar und erfreut sich nicht zuletzt deshalb großer Beliebtheit. Die elementare Basis des Spielgutes bildet die tradierte alpenländische Volksmusik, es ist aber durchaus möglich, neue Stilrichtungen (Jazz, Choräle,...) mit diesem Instrument zu spielen.
Gemessen mit anderen Instrumenten ist die diatonische Ziehharmonika ein relativ „junges“ Instrument. So wurde 1829 in Wien der erste Vorläufer der heutigen Instrumente unter dem Namen „Accordion“ als Patent angemeldet.
Einstiegsalter:
Die diatonische Ziehharmonika kann grundsätzlich ab dem 7. Lebensjahr (körperliche Eignung vorausgesetzt) erlernt werden. Auch Erwachsene können dieses Instrument noch erlernen.
Unterrichtsform:
Die ursprünglichste Methode dieses Instrument zu erlernen basiert auf dem Prinzip "Hören und Nachspielen". Dadurch konnten zahlreiche regional unterschiedliche Stile bis heute erhalten sowie auch weiterentwickelt werden („Muttersprachen Methode“). Neben dieser Unterrichtsform wird auch der Unterricht nach Griffschrift (spezielle Notation für die diatonische Ziehharmonika) und Normalnotation angeboten.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Instrumente:
Die Anschaffung erfolgt durch Kauf bzw. durch Mietkauf bei einem Harmonikahersteller oder in einem Musikfachgeschäft. Einige Landesmusikschulen bieten auch Leihinstrumente an, welche gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden können.
Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrerperson zu wenden. Sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Oö. Landesmusikschulen (85)
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellEbenseeEferdingEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterLaakirchenLembachLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPramPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.d.R.Ried i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. WolfgangSteinbach a.d.St.Taiskirchen i.I.TimelkamUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorderweißenbachWaldhausen i. Str.WelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Klavier
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Das Klavier ist das bekannteste Tasteninstrument. Vielseitig, für jeden Musikstil einsetzbar und auf aller Welt bekannt, gehört es zu den berühmtesten und beliebtesten Instrumenten der Musikwelt. In seiner Bauform unterscheidet man Flügel und Klavier, außerdem gibt es auch noch elektronische Klaviere.
Das Klavier ist auch unter dem Namen „Pianoforte“ bekannt, da es durch stärkeres oder schwächeres Anschlagen der Tasten (Hammermechanik) Töne im „forte“ und im „piano“ erzeugen kann.
Voraussetzungen:
Für das Klavierspiel gibt es keine körperlichen Grundvoraussetzungen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil (etwa der vorherige Besuch der Musikalischen Früherziehung).
Einstiegsalter:
Das Interesse eines Kindes an Musik und Musikinstrumenten ist sehr individuell, genauso individuell ist auch das Einstiegsalter. Wenn körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, kann man bereits vor dem Einstieg in die Volksschule mit dem Klavierunterricht beginnen. Auch nach oben ist das Einstiegsalter unbegrenzt - es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen!
Musikstile:
Das Repertoire erstreckt sich über fünf Jahrhunderte, von der Alten Musik bis hin zu Kompositionen der Gegenwart, und schließt Improvisation und den Bereich der Popularmusik mit ein. Das Klavier hat seinen Platz im Solospiel, ebenso wie in der Kammermusik, in der Liedbegleitung, bei Bands und in Jazzformationen.
Unterrichtsformen:
Die zentrale Unterrichtsform ist der Einzelunterricht, daneben spielt aber auch das gemeinsame Musizieren (vom vierhändigen Klavierspiel bis hin zur Mitwirkung in größeren Ensembles) eine wichtige Rolle.
Instrument:
Für das Erlernen des Instruments Klavier ist die Auswahl eines geeigneten Instruments besonders wichtig. Empfohlen wird die Anschaffung eines mechanischen Instruments, also eines Pianinos oder Flügels, da beim Spiel auf einem mechanischen Klavier Anschlag, Saitenschwingung und Resonanz auf natürliche Art und Weise zusammenwirken. Kompetente Beratung für die Anschaffung eines Instruments erhalten sie bei den Lehrerinnen und Lehrern der Öö. Landesmusikschulen.
Oö. Landesmusikschulen (156)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Klavierkammermusik
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Klavierkammermusik nimmt von den allerersten Unterrichtsjahren einen wesentlichen Stellenwert in der Klavierausbildung ein – sie fördert nicht nur das Teamdenken und die Musizierfreude, sondern ist auch für das musikalische Gemeinschaftserlebnis besonders wichtig.
Einstiegsalter:
Sind Grundkenntnisse im Klavierspiel (etwa das sichere Spielen im Fünf-Ton-Raum) vorhanden, ist ein gemeinsames Musizieren bereits in der Elementarstufe möglich und wünschenswert und sollte im Laufe der Ausbildung weiter ausgebaut und vertieft werden.
Musikstile:
Das Repertoire der Klavierkammermusik erstreckt sich stilistisch über fünf Jahrhunderte — vom Barock bis hin zu Kompositionen der Gegenwart und schließt Improvisation und den Bereich der Popularmusik mit ein.
Besetzungen:
Die wohl bekannteste Variante der Klavierkammermusik ist das vierhändige Klavierspielen — schon in den ersten Klavierstunden können hier erste Erfahrung im Bereich der Klavierkammermusik gemacht werden. Für die Besetzung „Klavierduo“ (Klavier vierhändig oder an 2 Klavieren) gibt es sehr viel Literatur, von Stücken für Anfänger bis hin zu großen Originalwerken sowie Bearbeitungen von Sinfonien und Opern großer Meister. Eine weitere beliebte Möglichkeit der Klavierkammermusik ist das Zusammenspiel von Klavier und einem weiteren Instrument, vor allem für die Besetzungen Violine und Klavier, Cello und Klavier oder Klarinette und Klavier existieren unzählige schöne Werke aus allen Jahrhunderten, darunter auch zahlreiche Literatur für die ersten Lernjahre. Größere Besetzungen reichen vom traditionellen Klaviertrio (Violine, Violoncello, Klavier), Klavierquartett (Violine, Viola, Violoncello, Klavier) und Klavierquintett (Streichquartett und Klavier) über das sechshändige Klavierspiel bis hin zum Mitwirken in Ensembles mit offenen bzw. variablen Besetzungen.
Unterrichtsform:
Klavierkammermusik findet als Gruppenunterricht statt und kann wöchentlich oder auch geblockt abgehalten werden. Oft kooperieren dabei Lehrpersonen aus unterschiedlichen Fächern, etwa für ein bestimmtes Projekt (Konzert,…) oder als Vorbereitung für einen Wettbewerb.
/
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Liturgisches Orgelspiel
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Dieses Unterrichtsfach dient der Vermittlung von Lehrinhalten, die für die organistische Begleitung liturgischer Gottesdienstes nötig sind:
Spielen von Liedsätzen aus dem Gotteslob, Improvisieren, Begleitung von Volksgesang und Möglichkeiten zur musikalische Umrahmung von Festen im Kirchenjahr gehören zu den wesentlichen Inhalten dieses Unterrichtsfaches.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Melodica
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Melodica ist ein Instrument, das durch „Hineinblasen“ zum Klingen gebracht wird. Der Luftstrom regt die Stimmzunge zum Schwingen an - über die Tastatur, die wie ein kleiner Ausschnitt einer Klaviertastatur (schwarze und weiße Tasten) aussieht, wird der jeweilige Ton erzeugt.
Einstiegsalter:
Die Melodica ist ein sehr gutes Einstiegsinstrument und als Elementarinstrument für den frühen Unterricht bzw. als Vorstufe für z. B. Keyboard, Klavier, Akkordeon optimal geeignet.
Weiters kann ein „Unterrichtsloch“ nach der Musikalischen Früherziehung vermieden werden, da die dort gewonnenen musikalischen Erfahrungen sofort weiter verarbeitet und erweitert werden können.
Verwendung:
Die Melodica bietet als Allround-Instrument einen sehr guten Einstieg in die Musik. Dabei werden erste Blastechniken genauso kennengelernt wie das Tastenbild für alle weiterführenden Tasteninstrumente. Für Kinder, die für ein bestimmtes Instrument noch zu klein sind bzw. nicht unbedingt Blockflöte lernen möchten, bietet sich die Melodica als mögliche Alternative an. Viele namhafte Bands und Musiker verwenden die Melodica als Ergänzung ihres klassischen Instrumentariums (Udo Jürgens, The Cat Emprie, UB40, The Gorillaz, Depeche Mode,…)
Unterrichtsformen:
Die Melodica ist speziell für den Gruppenunterricht und das Ensemblespiel geeignet.
Instrument:
Nach der Art der Tonerzeugung gehört die Melodica zur Familie der Mundharmonika. Sie hat durchschlagende Zungen, die durch Atemluft zum Schwingen gebracht werden.
Die Zungen der Melodica werden nur angeblasen, im Gegensatz zur Mundharmonika können daher beim Einatmen keine Töne erzeugt werden.
Der augenfälligste Unterschied ist die dem Klavier nachgebildete Tastatur. Diese ermöglicht ein leichtes Greifen, während das schnabelförmige Mundstück die Atemluft steuert und so einen sicheren Ansatz gewährleistet.
Das Mundstück ist auswechselbar, an der Unterseite ist eine Wasserklappe angebracht.
Die Melodica wird mit der linken Hand gehalten. Vier Finger stecken in der an der Unterseite angebrachten Schlaufe, während der Daumen das Instrument von unten stützt.
Die Melodica wird schräg nach unten gehalten, beide Arme sind im Ellbogengelenk leicht angehoben, also nicht an den Körper angelegt.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Orgel
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Die Orgel gehört ebenfalls zu den Tasteninstrumenten, der Klang wird durch die Orgelpfeifen erzeugt, die durch einen Luftstrom angeblasen werden.
Dies passiert über die Manuale und die Fußpedale. Mittels Register kann der Organist einzelne Pfeifenreihen mit verschiedenen Tonhöhen und Klangfarben ein- und ausschalten. Neben den Pfeifenorgeln, die man aus Kirchen kennt, gibt es auch elektronische Orgeln und Orgelpositive.
Voraussetzung:
Das Spiel auf der Orgel (der sogenannte Pfeifen- oder Kirchenorgel) verlangt eine bestimmte Körpergröße, da man mit den Füßen das Pedal erreichen muss.
Das gleichzeitige Spiel auf 2 Manualen und Pedal (also die Koordination von Händen und Füßen) und das Lesen von drei Systemen stellen erhebliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler dar, Vorkenntnisse durch Klavier oder Cembalounterricht sind daher von Vorteil.
Einstiegsalter:
Ab ca. 10 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden, Vorkenntnisse am Klavier sind wünschenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig. Ambitionierten Schülerinnen und Schüler wird ein parallel laufender Klavierunterricht empfohlen.
Musikstile:
Auf der Orgel ist eine große Bandbreite an Repertoire – auch in der Unterstufe – problemlos realisierbar.
Die Literatur für Pfeifenorgel umfasst Musik von der Renaissance bis in die Moderne, das Erlernen von Kirchenliedbegleitung hat ebenso Platz wie die einfache Improvisation. Möglichkeiten zum Musizieren mit anderen bieten sich in der Kirchenmusik, z.B. in Zusammenarbeit mit Kirchenchören, für Kammermusik mit anderen Instrumenten ist die Orgel ebenfalls sehr gut geeignet.
Unterrichtsformen:
Den größten und bedeutendsten Teil nimmt im Musikschulbereich das solistische Orgelspiel ein, das durch die Bereiche Orgel-Kammermusik und Liturgisches Orgelspiel ergänzt wird.
Instrument:
Der Klang bei der Orgel wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen "Orgelwind" genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt.
Der Unterricht findet normalerweise in einer geeigneten Kirche statt, in manchen Landesmusikschulen gibt es eine Orgel im Schulgebäude oder eine Digitalorgel.
Üben:
Da im Falle eines Unterrichtseintrittes ein geeignetes Instrument zum Üben zur Verfügung stehen muss, ist zu beachten, dass rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.
Grundsätzlich sollte an einer Kirchenorgel geübt werden, das Üben und/oder Vorbereiten der Stücke (Erarbeitung der Manualpartie) auf dem Klavier ist möglich und empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (35)
Bad Goisern a.H.Bad IschlBraunauEferdingEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGunskirchenHartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMattighofenMauthausenOstermiethingPergPichl b.W.PregartenRied i.I.SchärdingScharnsteinSchläglSeewalchen a.A.St. Martin i.M.Stadl-PauraVöcklabruckWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Volksmusik
Diatonische Ziehharmonika
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die diatonische Ziehharmonika ist eines der wohl prägendsten Instrumente der Volksmusik im gesamten Alpenraum. Sie ist sowohl solistisch als auch in Ensembles hervorragend einsetzbar und erfreut sich nicht zuletzt deshalb großer Beliebtheit. Die elementare Basis des Spielgutes bildet die tradierte alpenländische Volksmusik, es ist aber durchaus möglich, neue Stilrichtungen (Jazz, Choräle,...) mit diesem Instrument zu spielen.
Gemessen mit anderen Instrumenten ist die diatonische Ziehharmonika ein relativ „junges“ Instrument. So wurde 1829 in Wien der erste Vorläufer der heutigen Instrumente unter dem Namen „Accordion“ als Patent angemeldet.
Einstiegsalter:
Die diatonische Ziehharmonika kann grundsätzlich ab dem 7. Lebensjahr (körperliche Eignung vorausgesetzt) erlernt werden. Auch Erwachsene können dieses Instrument noch erlernen.
Unterrichtsform:
Die ursprünglichste Methode dieses Instrument zu erlernen basiert auf dem Prinzip "Hören und Nachspielen". Dadurch konnten zahlreiche regional unterschiedliche Stile bis heute erhalten sowie auch weiterentwickelt werden („Muttersprachen Methode“). Neben dieser Unterrichtsform wird auch der Unterricht nach Griffschrift (spezielle Notation für die diatonische Ziehharmonika) und Normalnotation angeboten.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Instrumente:
Die Anschaffung erfolgt durch Kauf bzw. durch Mietkauf bei einem Harmonikahersteller oder in einem Musikfachgeschäft. Einige Landesmusikschulen bieten auch Leihinstrumente an, welche gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden können.
Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrerperson zu wenden. Sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Oö. Landesmusikschulen (85)
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellEbenseeEferdingEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterLaakirchenLembachLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPramPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.d.R.Ried i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. WolfgangSteinbach a.d.St.Taiskirchen i.I.TimelkamUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorderweißenbachWaldhausen i. Str.WelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Hackbrett
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Hackbrett ist ein Saiteninstrument und gehört zur Familie der Zupfinstrumente. Es wird mit Schlägeln aus Holz gespielt, die mit Leder oder Filz überzogen sein können.
Einstiegsalter: Das Chromatische Hackbrett ist als Erstinstrument für jede Altersgruppe sehr gut geeignet: für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren und Menschen “mit besonderen Bedürfnissen”. Ein Beginn ist bereits im Vorschulalter möglich, da das Hackbrett-Spiel durchaus dem Bewegungsbedürfnis von Kindern entgegenkommt. Interesse am Hackbrett, Neugierde und Lernbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen.
Instrumente: Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrperson zu wenden, die Sie gerne beraten wird, ein passendes Instrument zu finden.
Das regelmäßige Stimmen des Instruments ist unbedingt erforderlich. Um eine optimale Übeposition zu erreichen, ist ein stabiler und höhenverstellbarer Hackbrettständer sehr zu empfehlen.
Unterrichtsform: Das Hackbrett ist schon lange kein reines Volksmusikinstrument mehr, wie viele denken. Man kann darauf tatsächlich alle Stile, von Alter Musik über Klassik, Folklore und Volksmusik bis hin zu Neuer Musik und Jazz Pop Rock spielen. Der geringe Bekanntheitsgrad des Instruments führt auch dazu, dass man bei einer Anmeldung üblicherweise schneller einen Platz bekommt, als bei sehr gängigen Instrumenten.
Wenn Du also ein Instrument lernen möchtest, das nicht jeder lernt, dann bist du beim Hackbrett genau richtig!
Oö. Landesmusikschulen (43)
AndorfBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenHartkirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeukirchen a.W.OstermiethingOttnang a.H.PregartenRied i.I.ScharnsteinSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Peter a.W.St. WolfgangTraunVöcklabruckWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Harfe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Harfe gehört zu den Chordophonen, genauer zu den Zupfinstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kam bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten vor. Unter den drei Grundtypen der Zupfinstrumente (Harfen, Zithern und Lauten) ist die Harfe charakterisiert als ein Instrument, bei dem die Saiten senkrecht (Winkelharfe) oder abgeschrägt an der Resonanzdecke ziehen. Die Konzertharfe als größte Vertreterin ihrer Art ist mit etwa 180 cm Höhe und bis zu 40 kg Gewicht eines der größten und schwersten Orchesterinstrumente.
Einstiegsalter: Die Harfe eignet sich sehr gut zum Einstieg in den Musikunterricht - eine musikalische Vorbildung ist günstig, aber nicht zwingend notwendig. Ein Beginn des Harfenspiels im frühen Kindesalter ist bei körperlicher Eignung möglich. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: Lernbereitschaft, Interesse, Neugierde, Ausdauer.
Unterrichtsform: Vom Beginn des Erlernens an bietet sich eine breit gefächerte Literaturauswahl verschiedener Epochen und Stile. Die Harfe ist vielfältig einsetzbar: als Soloinstrument für fast alle Epochen, als Begleit-, Kammermusik- und Ensembleinstrument (z. B. in verschiedenen Volksmusikensembles) und im Orchester.
Instrumente: In Absprache mit der künftigen Lehrperson sollte man das passende Instrument (Hakenharfe, Einfachpedalharfe) für den Anfangsunterricht auswählen. Für den Beginn gibt es auch die Möglichkeit, eine Harfe zu mieten. Das Instrument muss nicht zum Unterricht mitgebracht werden.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Mundharmonika
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die chromatische Mundharmonika gehört zur Familie der Zungeninstrumente, die Tonerzeugung basiert auf dem Prinzip der freischwingenden Stimmzungen. Ihre Entstehung, bzw. Verbreitung im europäischen Raum geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Das Angebot an Mundharmonikas reicht von diatonischen Modellen mit verschiedenen Tonskalen und reinen Begleitinstrumenten bis zu chromatischen Instrumenten. Einige dieser Mundharmonikaarten sind insbesondere für spezielle Musizierpraktiken geschaffen (z.B. diatonische Instrumente mit der sogenannten Tremolostimmung für Volksmusik, die diatonische „Blues Harp“ für Blues, Folk, etc.)
Einstiegsalter:
Die Mundharmonika ist für einen frühzeitigen Beginn des Instrumentalunterrichtes (ca. ab dem 6. Lebensjahr) sehr gut geeignet. Auch erwachsene Schülerinnen und Schüler können dieses Instrument relativ leicht erlernen. Spezielle Instrumentenmodelle können auch im Bereich der elementaren Musikpädagogik eingesetzt werden.
Unterrichtsform und Instrument:
Der Unterricht erfolgt vorzugsweise in der Gruppe, aber auch Einzelunterricht ist möglich. Aus hygienischen Gründen gibt es keine Leihinstrumente. Vor dem Neukauf ist es ratsam, fachliche Beratung durch die jeweilige Lehrperson in Anspruch zu nehmen. Kostengünstige Einstiegsmodelle mit speziell geformten Mundstücken erleichtern die Einzeltonbildung, weiterführende Modelle besitzen einen Tonschieber und weisen eine durchgehend chromatische Tonskala von 2½ bis 4 Oktaven auf (c – d4).
Einsatzmöglichkeit:
Die chromatische Mundharmonika ist durch die vornehmlich einzeltönige Spielweise besonders als Ensembleinstrument geeignet (für Mundharmonika- und gemischte Ensembles), kann aber durchaus auch solistisch und kammermusikalisch eingesetzt werden. Neben einer Reihe originaler Werke (von Solobesetzung bis zum großen Mundharmonikaorchester) eignen sich für die chromatische Mundharmonika viele Stücke aus dem Bereich der Volksmusik, der Schulmusik, der internationalen Folklore, zum Teil auch Werke aus historischer Zeit, aus Jazz Pop Rock und aus der Neuen Musik.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Mundharmonika-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Das gemeinsame Musizieren im Mundharmonikaensemble ist eine wertvolle Bereicherung zum Einzel- oder Kleingruppenunterricht auf diesem Instrument. Neben 1 bis 4 Melodiestimmen kommen hier auch die Bassmundharmonika und die Akkordmundharmonika als spezielle Begleitinstrumente zum Einsatz.
Gespielt werden sowohl Originalkompositionen wie auch Arrangements aus verschiedenen Epochen und Stilen, ebenso Volksmusik, internationale Folklore, Jazz und Neue Musik.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Okarina
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Musikgeschichtlich betrachtet zählt die Okarina zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. In zahlreichen früheren Hochkulturen war die Okarina vertreten – zum Beispiel im alten China (in einer Eiform) oder auch in Mittelamerika (in einer Tierform). Die in der alpenländischen Volksmusik traditionellerweise eingesetzte 10-Loch Okarina wurde in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts von Franz Kofler, einem Südtiroler Volksmusikanten, wiederbelebt. Seither ist die Okarina bei Volksmusikanten im gesamten Alpenraum ein sehr beliebtes Instrument.
Einstiegsalter:
Bei entsprechender Reife ist der Unterricht bereits ab 5 Jahren möglich. Wichtig ist, dass die Finger die Löcher der Okarina gänzlich abdecken können. Es gibt zwar keine Kinderokarinas, jedoch kann man höher gestimmte Okarinas verwenden, denn deren Löcher sind kleiner und somit für Kinderhände besser geeignet.
Unterrichtsform und Instrumente:
Die Okarina kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erlernt werden. Auf Grund der ähnlichen Griffe eignet sich die Okarina auch als Zweitinstrument zur Blockflöte.
Da Okarinas handgefertigte Instrumente sind, ist bei der Anschaffung darauf zu achten, dass das Instrument gut gestimmt ist. Okarinas gibt es in allen Tonarten, daher sollte man sich vor der Anschaffung von der jeweiligen Lehrperson beraten lassen.
Einige Leihinstrumente werden zum Beispiel im oberösterreichischen Volksliedwerk angeboten.
Einsatzmöglichkeiten:
Die Okarina wird in unserer Region hauptsächlich in der alpenländischen Volksmusik in verschiedensten Besetzungen eingesetzt, vom Okarinaduo bis zum Okarinaquartett oder auch im Ensemblespiel mit anderen Instrumenten wie zum Beispiel diatonischen Harmonika, Querflöte oder Geige.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Volksmusikensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Rahmen dieses Angebotes können Gleichgesinnte verschiedenster Instrumentengruppen gemeinsam musizieren.
Hier wird nicht in erster Linie Instrumentalunterricht praktiziert, sondern Hilfestellung im Bezug auf die besondere Musizierart in der Volksmusik (Phrasierung, Artikulation, Begleitung…..), Stimmenverteilung für die jeweilige Besetzung sowie zur Stückauswahl geboten.
Gruppen, die sich neu bilden sind dabei ebenso willkommen wie bereits bestehende Ensembles, die sich noch Tipps holen wollen.
Die Gruppengröße ist zwischen drei und sieben Personen variabel.
Das Fach „Volksmusikensemble“ ist für jede Altersgruppe offen und bezieht sich auf tradierte alpenländische Volksmusik.
Oö. Landesmusikschulen (44)
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad ZellEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGrieskirchenGrünburgHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLeondingMarchtrenkMattighofenMollnMondseeMünzkirchenOstermiethingPramPrambachkirchenPregartenRegauRied i.I.ScharnsteinSchläglSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. PantaleonSt. WolfgangSteinbach a.d.St.VöcklabruckWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Zither
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ursprünglich aus der Volksmusik stammend, haben sich für die Zither Türen in unterschiedlichste Stilrichtungen wie Alte Musik, Klassik, Popularmusik und Jazz geöffnet. Es können sich auch immer mehr Komponisten begeistern, Neue Musik für das Instrument Zither zu schreiben.
Das Einzigartige an diesem Instrument mit einem Tonumfang von bis zu 6 ½ Oktaven ist, dass sie sehr vielseitig einsetzbar ist und sich der Zitherspieler selbst begleiten kann.
Man findet die Zither in der typischen Saitenmusikbesetzung mit anderen Volksmusikinstrumenten oder aber auch im Zitherquartett mit Quint-, Diskant-, Alt- und Basszither. Der Einsatzfähigkeit der Zither sind keine Grenzen gesetzt.
Einstiegsalter
Durch die Entwicklung sehr guter Kinderzithern und geeigneter, kindgerechter Literatur ist ein Einstieg in den Instrumentalunterricht bereits ab dem 6.- 7. Lebensjahr möglich. Natürlich sind auch erwachsene Schüler im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk willkommen.
Instrumentbeschaffung
Manche Musikschulen bieten gegen eine geringe Instandhaltungsgebühr Leihzithern für die ersten Lernjahre an. Am besten nimmt man vor der Anschaffung eines Instruments Kontakt mit der jeweiligen Lehrperson auf, die auch diesbezüglich optimal beraten kann.
Oö. Landesmusikschulen (38)
AltheimBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBraunauEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeukirchen a.W.OstermiethingOttnang a.H.PramRegauRied i.I.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Peter a.W.St. WolfgangTraunWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Volksmusik
Willkommen bei der Fachgruppe „Volksmusik“ am Oö. Landesmusikschulwerk!
Bei uns können Sie alle gängigen Instrumente der alpenländischen Volksmusik erlernen. Die Palette reicht von der Diatonischen Harmonika über Hackbrett, Zither, Harfe, bis hin zu den Hosensackinstrumenten wie Mundharmonika oder Okarina. Ein elementarer Bereich der Volksmusik ist das Musizieren in Ensembles. Im Fach Volksmusikensemble kann mit Gleichgesinnten die Freude am gemeinsamen Musizieren gelebt werden!

Roland Mayer-Sams, MA
Zupfinstrumente
Balalaika
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Balalaika hat drei Saiten, gestimmt a1 – e1 – e1, und einen dreieckigen Resonanzkörper mit sehr kleinem Schallloch. Der Korpus der Balalaika verstärkt den Ton. Besonders ausschlaggebend für den Klang ist das Material und die Qualität der Decke. Die heute übliche Form der Balalaika gibt es seit Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Balalaika ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument und ist gut in Ensembles einzusetzen. Sie ist stilistisch sowohl in der Klassik bis zur Moderne und im JazzPopRock und den verschiedenen Spielarten der Folklore (Volksmusik, Lateinamerikanisch, u. v. m.) zu Hause.
Überdies gibt es auch Balalaikaorchester, wo die 5 üblichsten Größen vorkommen: Prima Balalaika, Secunda Balalaika, Alt-, Bass-, und Kontrabassbalalaika.
Einstiegsalter: Ein Beginn des Balalaikaspiels ist ca. ab dem 6. Lebensjahr bei körperlicher Eignung möglich. Die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht sind Interesse, Neugierde und die Bereitschaft der Schülerinnen/Schüler, sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Instrument auseinander zu setzen.
Unterrichtsform: Die Balalaika eignet sich gut zum Einstieg in den Musikunterricht, da vom einfachen Melodiespiel erst nach und nach zum mehrstimmigen Spiel übergegangen wird. Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen. Fortgeschrittene Spielerinnen/Spieler können auch in Balalaikaensembles einsteigen, z. B. „Gallilaika“ in der LMS Gallneukirchen.
Instrumente: Für eine fachkundige Beratung zum Kauf/zur Miete einer Balalaika sowie zur Feststellung der Eignung stehen unsere Lehrpersonen gerne zur Verfügung.
Oö. Landesmusikschulen (1)
GallneukirchenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
E-Bass JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der E-Bass (Elektro-Bass, Bass-Gitarre) liefert den Groove in der Band – er bringt den Flow in einen Song. Er hat meist 4 Saiten und bildet das rhythmische und harmonische Fundament.
Spielte der E-Bass im Bandkontext anfangs noch eine eher untergeordnete Rolle, hat er sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen und gleichberechtigten Faktor in der Rhythmusgruppe entwickelt. Der E-Bass steht längst nicht mehr im Hintergrund, er bildet gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament in der Band!
Eine Vorbildung auf einem anderen Instrument ist nicht nötig. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt auf den Musikrichtungen im Bereich Jazz-Pop-Rock. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das aktive Musizieren in Bands und Ensembles.
Der Unterricht wird meist in Einzelunterricht, gelegentlich auch in Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße ab ca. 8 Jahren. Für sehr kleine Schüler gibt es kleinere „short-scale“ Instrumente.
Instrumentenbeschaffung
Neben dem eigentlichen Instrument wird auch ein Verstärker, sowie Zubehör (Tasche, Kabel, Gurt, Stimmgerät und Notenmaterial) benötigt. Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem E-Bass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Metal, Punk, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Oö. Landesmusikschulen (31)
Bad HallBad IschlBad LeonfeldenEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLenzingNeuhofen a.d.Kr.Ottnang a.H.PergPregartenPuchenauRied i.I.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
E-Gitarre JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Rock, Funk, Pop, Jazz, Blues und noch viel mehr sind auf der E-Gitarre sowohl solistisch, als auch begleitend und im Bandkontext möglich. Dieses ikonische Instrument bietet wie kaum ein anderes ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich kreativ zu entfalten.
Grundkenntnisse auf der akustischen Gitarre sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es ist möglich mit der E-Gitarre als erstes Instrument zu starten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Timing, Groove, Liedbegleitung, Improvisation und Erarbeiten eines eigenen Sounds sind Schwerpunkte im E-Gitarren Unterricht. Darüber hinaus gibt es noch einen Schwerpunkt auf Spielen in der Band und Komposition eigener Stücke.
Einbeziehung der musikalischen Vorlieben der SchülerIn in das Programm versteht sich von selbst.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar.
Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter
ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument
E-Gitarre (für ganz junge Schüler*innen gibt es etwas kleinere, sogenannte ¾ E-Gitarren), Verstärker; Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (53)
AnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.PergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.RoithamScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.Thalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gitarre
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Wort „Gitarre“ leitet sich vom griechischen „kithara“ ab. Dieses beliebte Saiteninstrument ist von der Spieltechnik her den Zupfinstrumenten zuzuordnen.
Es kann grundsätzlich zwischen akustischen und elektrischen Gitarren unterschieden werden. Die klassische Gitarre hat einen beidseitig eingebuchteten Korpus mit flachen Zargen und offenem Schallloch, einen Hals mit Bünden und eine Schraubenmechanik für die Saiten. Die sechs verschieden dicken Saiten sind auf E - A - d - g - h - e’ gestimmt (Standardstimmung). Der Korpus der Gitarre verstärkt den Ton. Besonders ausschlaggebend für den Klang ist das Material und die Qualität der Decke. Die heute übliche Form der Gitarre gibt es seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Die Gitarre ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument und ist gut in Ensembles einzusetzen. Sie ist stilistisch sowohl in der Renaissance-/Barockmusik als auch in der Klassik bis zur Moderne und im Jazz Pop Rock (Basis für E-Gitarre) und den verschiedenen Spielarten der Folklore (Volksmusik, Flamenco, Bossa, Blues, u. v. m.) zu Hause. Sie wird häufig auch zur Begleitung von Liedern im Folklore- und Popularbereich verwendet.
Einstiegsalter: Es ist schon im Vorschulalter möglich, mit dem Gitarre spielen zu beginnen, bei entsprechender Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit. Die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht sind Interesse, Neugierde und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Instrument auseinander zu setzen.
Unterrichtsform: Die Gitarre eignet sich gut zum Einstieg in den Musikunterricht, da vom einfachen Melodiespiel erst nach und nach zum mehrstimmigen Spiel übergegangen wird.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Fortgeschrittene SpielerInnen können sich auch in verschiedenen Gitarreensembles, sowie dem Oö. Gitarrenorchester "Las Guitarras" musikalisch einbringen.
Instrumente: Eine Gitarre mit Nylonsaiten in geeigneter Größe kann als ideales Einstiegsinstrument betrachtet werden. Die Körpergröße, die Arm-, die Hand- und Fingerlänge des Kindes sind für den Kauf der richtigen Gitarre entscheidend. Gitarren gibt es in unterschiedlicher Größe und Mensur. Achten Sie auf eine gute Qualität des Instruments aus dem Musikfachgeschäft.
Für eine fachkundige Beratung zum Kauf einer Gitarre sowie zur Feststellung der Eignung stehen unsere Lehrpersonen gerne zur Verfügung.
Oö. Landesmusikschulen (149)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Hofkirchen i.M.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gitarrenbegleitkurs
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Gitarrenbegleitkurs werden Grundkenntnisse des Akkordspiels, einfache bis erweiterte Akkorde und Begleitmuster anhand von aktuellen Songs und beliebten Liedern auf der Gitarre erlernt.
Das Begleiten und Singen von Liedern zum Instrument sowie der spielerische Umgang mit rhythmischen Patterns werden je nach Level von Anfänger bis Fortgeschrittene freudvoll in der Gruppe vermittelt. Gitarrenbegleitkurse werden in ausgewählten Oö. Landesmusikschulen für Schülerinnen und Schüler, Anfängerinnen und Anfänger, Erwachsene und Fortgeschrittene angeboten.
Oö. Landesmusikschulen (8)
AnsfeldenBad IschlMarchtrenkNeuhofen a.d.Kr.OhlsdorfScharnsteinTraunWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gitarrenensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ergänzung zum Instrumentalunterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Zusammenspiel, gegenseitiges Hören und erfahren vor allem die Freude am gemeinsame Musizieren.
Oö. Landesmusikschulen (47)
Ampflwang i.H.AnsfeldenBad Goisern a.H.Bad SchallerbachEferdingEggelsbergEngelhartszellFrankenmarktGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HellmonsödtHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenLembachLeondingMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMondseeMünzkirchenNeufeldenNeumarkt i.H.Neustift i.M.Ottnang a.H.Ried i.d.R.Ried i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen i.A.St. PantaleonSteyrSteyreggThalheim b.W.VöcklabruckVöcklamarktWartberg a.d.Kr.WelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Hackbrett
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Hackbrett ist ein Saiteninstrument und gehört zur Familie der Zupfinstrumente. Es wird mit Schlägeln aus Holz gespielt, die mit Leder oder Filz überzogen sein können.
Einstiegsalter: Das Chromatische Hackbrett ist als Erstinstrument für jede Altersgruppe sehr gut geeignet: für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren und Menschen “mit besonderen Bedürfnissen”. Ein Beginn ist bereits im Vorschulalter möglich, da das Hackbrett-Spiel durchaus dem Bewegungsbedürfnis von Kindern entgegenkommt. Interesse am Hackbrett, Neugierde und Lernbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen.
Instrumente: Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrperson zu wenden, die Sie gerne beraten wird, ein passendes Instrument zu finden.
Das regelmäßige Stimmen des Instruments ist unbedingt erforderlich. Um eine optimale Übeposition zu erreichen, ist ein stabiler und höhenverstellbarer Hackbrettständer sehr zu empfehlen.
Unterrichtsform: Das Hackbrett ist schon lange kein reines Volksmusikinstrument mehr, wie viele denken. Man kann darauf tatsächlich alle Stile, von Alter Musik über Klassik, Folklore und Volksmusik bis hin zu Neuer Musik und Jazz Pop Rock spielen. Der geringe Bekanntheitsgrad des Instruments führt auch dazu, dass man bei einer Anmeldung üblicherweise schneller einen Platz bekommt, als bei sehr gängigen Instrumenten.
Wenn Du also ein Instrument lernen möchtest, das nicht jeder lernt, dann bist du beim Hackbrett genau richtig!
Oö. Landesmusikschulen (43)
AndorfBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenHartkirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeukirchen a.W.OstermiethingOttnang a.H.PregartenRied i.I.ScharnsteinSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Peter a.W.St. WolfgangTraunVöcklabruckWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Harfe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Harfe gehört zu den Chordophonen, genauer zu den Zupfinstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kam bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten vor. Unter den drei Grundtypen der Zupfinstrumente (Harfen, Zithern und Lauten) ist die Harfe charakterisiert als ein Instrument, bei dem die Saiten senkrecht (Winkelharfe) oder abgeschrägt an der Resonanzdecke ziehen. Die Konzertharfe als größte Vertreterin ihrer Art ist mit etwa 180 cm Höhe und bis zu 40 kg Gewicht eines der größten und schwersten Orchesterinstrumente.
Einstiegsalter: Die Harfe eignet sich sehr gut zum Einstieg in den Musikunterricht - eine musikalische Vorbildung ist günstig, aber nicht zwingend notwendig. Ein Beginn des Harfenspiels im frühen Kindesalter ist bei körperlicher Eignung möglich. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: Lernbereitschaft, Interesse, Neugierde, Ausdauer.
Unterrichtsform: Vom Beginn des Erlernens an bietet sich eine breit gefächerte Literaturauswahl verschiedener Epochen und Stile. Die Harfe ist vielfältig einsetzbar: als Soloinstrument für fast alle Epochen, als Begleit-, Kammermusik- und Ensembleinstrument (z. B. in verschiedenen Volksmusikensembles) und im Orchester.
Instrumente: In Absprache mit der künftigen Lehrperson sollte man das passende Instrument (Hakenharfe, Einfachpedalharfe) für den Anfangsunterricht auswählen. Für den Beginn gibt es auch die Möglichkeit, eine Harfe zu mieten. Das Instrument muss nicht zum Unterricht mitgebracht werden.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Laute
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Laute ist eines der ältesten Instrumente der abendländischen Musikkultur. Die Besaitung schwankt zwischen sechs bis neun Chören (ein Saitenchor besteht jeweils aus zwei Saiten).
Die Laute hat einen bauchigen, aus Holzspänen zusammengesetzten Korpus, einen kurzen Hals mit zurückgebogenem Wirbelkasten. Das Schalloch ist in der Regel verziert. Heute erlebt die Laute eine Wiedergeburt mit der immer populärer werdenden Barock- und Renaissancemusik. Das liegt vor allem daran, dass die Laute eines der Hauptinstrumente zum Begleiten von andern Instrumenten und Sängern während dieser Zeit war. Aber auch Solowerke wurden für die Laute geschrieben. Wir können auf ein unerschöpfliches Repertoire zurückgreifen das jeden Schwierigkeitsgrad umfasst.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Mandoline
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Mandoline ist ein vielseitiges Instrument mit reichhaltiger klassischer und moderner Originalliteratur. Auch im Sinfonieorchester sowie in der Oper und Operette kommt die Mandoline zum Einsatz. Darüber hinaus hat sie einen gewissen Stellenwert in verschiedenen Bereichen der Popularmusik, der Folkmusik und im Jazz.
Einstiegsalter: Ein Beginn des Mandolinenspiels im frühen Kindesalter ist bei körperlicher Eignung möglich. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: Lernbereitschaft, Interesse, Neugierde, Ausdauer.
Unterrichtsform: Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit allen Bereichen der Klassik und der Unterhaltungsmusik für Mandoline vertraut gemacht werden. Solistische Literatur wird ebenso vermittelt wie das Zusammenspiel in Ensembles mit anderen Instrumenten. Fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler können sich auch in verschiedenen Zupforchestern musikalisch einbringen.
Instrumente: Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrperson zu wenden, sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Oö. Landesmusikschulen (1)
AlkovenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Ukulele
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Ukulele ist ein vielseitiges Instrument und mit „nur“ vier Saiten ein spannendes Einsteiger-Instrument. In ihrer einfachsten Form ist die Ukulele ideal als Begleitinstrument in der Volksmusik, Pop, Blues, Jazz und World Musik.
Das Unterrichtsangebot im Gruppen- und/oder Einzelunterricht umfasst die Bereiche Melodiespiel, Liedbegleitung (Akkorde, Zupfmuster, Schlagrhythmen) und Solospiel (Stücke aller Musikepochen, sowie Pop-Hits, Moderne und Südamerikanische Literatur).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Volksmusikensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Rahmen dieses Angebotes können Gleichgesinnte verschiedenster Instrumentengruppen gemeinsam musizieren.
Hier wird nicht in erster Linie Instrumentalunterricht praktiziert, sondern Hilfestellung im Bezug auf die besondere Musizierart in der Volksmusik (Phrasierung, Artikulation, Begleitung…..), Stimmenverteilung für die jeweilige Besetzung sowie zur Stückauswahl geboten.
Gruppen, die sich neu bilden sind dabei ebenso willkommen wie bereits bestehende Ensembles, die sich noch Tipps holen wollen.
Die Gruppengröße ist zwischen drei und sieben Personen variabel.
Das Fach „Volksmusikensemble“ ist für jede Altersgruppe offen und bezieht sich auf tradierte alpenländische Volksmusik.
Oö. Landesmusikschulen (44)
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad ZellEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGrieskirchenGrünburgHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLeondingMarchtrenkMattighofenMollnMondseeMünzkirchenOstermiethingPramPrambachkirchenPregartenRegauRied i.I.ScharnsteinSchläglSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. PantaleonSt. WolfgangSteinbach a.d.St.VöcklabruckWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Zither
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ursprünglich aus der Volksmusik stammend, haben sich für die Zither Türen in unterschiedlichste Stilrichtungen wie Alte Musik, Klassik, Popularmusik und Jazz geöffnet. Es können sich auch immer mehr Komponisten begeistern, Neue Musik für das Instrument Zither zu schreiben.
Das Einzigartige an diesem Instrument mit einem Tonumfang von bis zu 6 ½ Oktaven ist, dass sie sehr vielseitig einsetzbar ist und sich der Zitherspieler selbst begleiten kann.
Man findet die Zither in der typischen Saitenmusikbesetzung mit anderen Volksmusikinstrumenten oder aber auch im Zitherquartett mit Quint-, Diskant-, Alt- und Basszither. Der Einsatzfähigkeit der Zither sind keine Grenzen gesetzt.
Einstiegsalter
Durch die Entwicklung sehr guter Kinderzithern und geeigneter, kindgerechter Literatur ist ein Einstieg in den Instrumentalunterricht bereits ab dem 6.- 7. Lebensjahr möglich. Natürlich sind auch erwachsene Schüler im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk willkommen.
Instrumentbeschaffung
Manche Musikschulen bieten gegen eine geringe Instandhaltungsgebühr Leihzithern für die ersten Lernjahre an. Am besten nimmt man vor der Anschaffung eines Instruments Kontakt mit der jeweiligen Lehrperson auf, die auch diesbezüglich optimal beraten kann.
Oö. Landesmusikschulen (38)
AltheimBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBraunauEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeukirchen a.W.OstermiethingOttnang a.H.PramRegauRied i.I.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Peter a.W.St. WolfgangTraunWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.
