Am 27. April 2024 findet der 5. Oberösterreichische Volksmusikwettbewerb in Kirchdorf an der Krems statt. Dieser Bewerb versteht sich in erster Linie als Begegnungsstätte von Musikantinnen und Musikanten aus Oberösterreich, die sich der tradierten alpenländischen Volksmusik widmen. Im Mittelpunkt stehen das musikalische Erlebnis, Musizierfreude und die große Vielfalt der lokal und regional unterschiedlichen Spiel- und Stilarten.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Volksmusikensemblesund Gesangsgruppen aus Oberösterreich, deren Mitglieder nicht älter als 30 Jahre sind. Von der Altersgrenze ausgenommen sind der Leiter einer Gruppe sowie Eltern in singenden und spielenden Familien. Die Gruppen sollten aus mind. 2 und max. 7 Mitgliedern bestehen und in einer in der alpenländischen Volksmusik typischen Formation besetzt sein. Der Bogen reicht von Tanzlmusi in Streich- und Blasbesetzung, Saitenmusik, Drei- oder Viergesang, bis hin zu den Hosensackinstrumenten. Auf Alterskategorien wird im Sinne der Vielfaltbewusst verzichtet.
Bewertungskriterien
Im Fokus der Bewertung steht nicht nur die Perfektion im Spiel, sondern vor allem Aspekte wie z.B. musikantisches Spiel, musikalischer Ausdruck, Interpretation. Alle Stücke sind auswendig vorzutragen. Die Wertungsspiele finden öffentlich statt.
Literaturkriterien
Jede Gruppe hat drei Stücke unterschiedlichen Charakters mit einer max. Aufführungsdauer von 10 Minuten vorzubereiten. Zugelassen sind sowohl Stücke der tradierten alpenländischen Volksmusik, als auch durch gelebte Weiterentwicklung entstandene neue Kompositionen.
Auszeichnungen
- 1. Preis mit Auszeichnung
- 1. Preis
- 2. Preis
- 3. Preis
- Teilgenommen
Jury
Die Fachjury des 5. Oberösterreichischen Volksmusikwettbewerbes bestehtaus erfahrenen Volksmusiker/innen und Pädagog/innen.
Förderpreise
Ausgewählte Gruppen erhalten Gutscheine für Musizierwochen/Seminare.
Urkundenverleihung
Die Urkundenverleihung findet im Rahmen eines Festabends an der Landesmusikschule Kirchdorf a.d. Krems ab 19:30 statt. Ausgewählte Ensembles erhalten dabei die Möglichkeit, ein Stück aus dem Programm vorzutragen.