

Günther Reisegger
Lieblingsmusik/-komponisten:

Tobias Achleitner

Tobias Achleitner
Tobias Achleitner wurde 2004 in Freistadt geboren und erhielt seinen ersten Posaunenunterricht im Alter von 7 Jahren bei Siegfried Punz in der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen. Seit 2019 besucht er das Musikgymnasium Linz und seit 2020 ist er Vorstudent bei Johann Reiter an der Anton Bruckner Privatuniversität. Orchestererfahrungen sammelte er unter anderem mit der Jugendbrassband OÖ, dem SBO Ried, dem SBO Perg, dem Kurorchester Bad Hall und der OÖPhilharmonie. Außerdem wirkte er 2021 beim Internationalen Orchesterinstitut im Attergau der Wiener Philharmoniker mit. Der Mühlviertler ist mehrmaliger Preisträger bei „prima la musica“, sowohl beim Landes-, als auch beim Bundeswettbewerb. Meisterkurse besuchte er u. A. bei Enzo Turriziani, Andreas Eitzinger, Gerald Pöttinger und Otmar Gaiswinkler

Raphael Aichinger, B.A.

Raphael Aichinger, B.A.
Ausbildung
2015-2017 KBA Studium am Haydnkonservatorium in Eisenstadt bei Andreas Eitzinger (Diplomabschluss)
2011-2014 KBA und PBA Studium an der Anton Bruckner Privatuniversiät bei Reiter Johann (zwei Bachelorabschlüsse)
2006-2010 Adalbert Stifter Gymnasium in Linz: Oberstufengymnasium mit musischem Schwerpunkt (Matura)
Musikalische Laufbahn
Im Alter von 15 Jahren habe ich begonnen, das Instrument Tenorhorn bei Manfred Loimayr in der Landesmusikschule Hartkirchen zu lernen. Mit 17 Jahren wechselte ich auf Posaune. Ich habe dann von 2008 - 2015 an der Anton Bruckner Privatuniversität studiert und meinen Bachelorabschluss in KBA und PBA bei Johann Reiter absolviert. Von 2015 - 2017 studierte ich bei Andreas Eitzinger am Haydnkonservatorium in Eisenstadt und beendete das Diplomstudium mit Auszeichnung.
In dieser Zeit habe ich in verschiedensten Ensembles und Orchestern mitgewirkt und viel Erfahrung bei mehreren Posaunenprofessoren sammeln können.
Workshops und Masterclasses habe ich zum Beispiel bei Andreas Eitzinger, Mark Gaal, Wolfgang Strasser, Lito Fontana, Ferdinand Hebesberger, Matthias Gfrehrer, Erich Scherb, Walter Voglmayr und Leonard Paul besucht.
Meine bisherige Orchestererfahrung habe ich in folgenden Orchestern gesammelt:
Jugendsinfonieorchester OÖ
Philharmonie Salzburg
Brucknerorchester Linz
Tonkünstlerorchester Niederösterreich
Passau Stadttheater
Mitglied bei:
Brass Band Oberösterreich
Blech Brass Brothers
Quartett Viera G´spüt
Quintett Teteretää
Woody Blech Peckers
Kapellmeister Musikkapelle Hartkirchen

Roman Anzengruber, BA

Roman Anzengruber, BA
FOTO: Privat
Erster Trompetenunterricht mit 9 Jahren bei Mag. Johann Schützenberger an der LMS Ried im Innkreis
Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerb Prima la musica
Vorbereitungslehrgang für Konzertfach Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Eidenberger und Prof. Mag. Bernhard Bär
Matura am Adalbert Stifter Musikgymnasium Linz
Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien und währenddessen Trompetenunterricht bei Mag. Franz Wagnermeyer an der LMS Schärding
Bachelorstudium IGP Trompete (Abschluss mit Auszeichnung) und Diplomstudium
Konzertfach Trompete an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Josef Pomberger und Prof. MMag. Bernhard Pronebner
Masterstudium IGP bei Mag. Thomas Lachtner
Unterrichts- und Kapellmeistertätigkeiten
2009 - 2013 musikalischer Leiter der Jungmusikkapelle Pram-Wendling
seit 2013 Kapellmeister der Marktmusikkapelle Pram
2015 - 2020 Lehrtätigkeit an der freien Musikschule Wien
2018- 2020 Lehrtätigkeit an der Musikschule Langenzersdorf
seit 2019 Lehrtätigkeit am Landesmusikschulwerk OÖ in den Musikschulen Neustift i. M., Haslach, Ried i. Tr. und Pram
Ensemble- und Orchestererfahrungen: Wiener KammerOrchester, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Bühnenorchester der Volksoper und der Staatsoper Wien, Sommeroper Klosterneuburg, Wiener Imperial Orchester, Webern Sinfonie Orchester unter Andrés Orozco-Estrada, Ensemble Ligna+ Wind Music, SBO Ried,
Woody-Blechpeckers, Marktmusikkapelle Pram, Pramtaler Tanzlmusi, u.v.m.
Warum ich unterrichte:
Menschen jeden Alters für Musik zu begeistern, sie einen Teil ihres Lebensweges begleiten zu dürfen ist für mich eine sehr erfüllende Aufgabe. Mir ist es ein großes Anliegen auf meine SchülerInnen ganzheitlich einzugehen und somit neben musikalischen und technischen Fertigkeiten am Instrument auch die Persönlichkeit zu fördern und weiterzuentwickeln.

Thomas Beiganz

Thomas Beiganz
Geboren 1971
Verheiratet mit Daniela, 2 Söhne – Manuel und Andreas
Matura 1989 am BORG Grieskirchen
Danach Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ
Beginn des Studium IGP für Trompete am damaligen Brucknerkonservatorium Linz, Hauptfachlehrer Prof. Josef Eidenberger, Schwerpunktstudium Blasorchesterleitung bei Prof. Johann Mösenbichler
Weiters Trompetenunterricht an der MHS Wien bei Prof. Josef Pomberger, in dieser Zeit auch Substitut bei den Wiener Philharmonikern und Staatsoper Wien, Mitwirkung im „Ensemble Wiener Collage“
Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit 1992
Fachgruppenleiter für Blechblasinstrumente von 1998-2007
Seit September 2007 Direktor der Landesmusikschulen Eferding & Alkoven, seit September 2019 auch Direktor der Landesmusikschulen Hartkirchen & Feldkirchen an der Donau, seit September 2019 auch Obmann der Interessensvertretung (IV) der Musikschuldirektor*innen
Gründer und Manager der OÖ. Brassband (seit 2002), Mitglied in zahlreichen Orchestern und Ensembles
Kapellmeister des Musikvereines Wallern von 1990 bis 2012, seit 2016 Musikvereinsobmann
Mitglied der Landesleitung des OÖ. Blasmusikverbandes (Jugendreferat) von 2000-2007, Mitglied der Bezirksleitung Grieskirchen (Kapellmeisterreferat) von 2000-2006, in der Bezirksleitung Eferding (Bezirkskapellmeister-Stv, Bezirkskapellmeister) von 2008 bis 2021
Juror bei diversen Wettbewerben im In- und Ausland (Musik in kleinen Gruppen, Prima La Musica, Brassband-Meisterschaften)
Österreich-Delegierter beim Europäischen Brass Band Verband (EBBA) von 2009 bis 2020
Verleihung des Titels „Konsulent für Musikpflege“ durch LH Dr. Josef Pühringer am 28.4.2012 im Rahmen des Jubiläumskonzertes „10 Jahre Brassband Oberösterreich“

Jakob Bik, BA BA

Jakob Bik, BA BA
Geboren 1998, wuchs Jakob Bik in Kremsmünster auf.
Nach anfänglichem Geigenunterricht bei seinem Vater wechselte er mit 8 Jahren zum Schlagwerk und lernte bei Wolfgang Reifeneder an der LMS Thalheim.
Nach der Matura im Adalbert Stifter Gymnasium Linz und dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich studierte er bei Prof. Thomas Lechner an der Kunstuniversität Graz.
Seit 2017 ist er regelmäßig als Substitut in der Oper Graz und bei den Grazer Philharmonikern tätig und nahm unter anderem an Meisterkursen von David Friedman, Raphael Haeger, Emmanuel Séjourné und Eriko Daimo teil.
Seit 2019 lernt er bei Raphael Meinhart und Florian Klinger Jazz-Vibraphon und spielt seit 2021 im Ensemble Spectrum von Prof. Wolfgang Tozzi.
Im Jahr 2022 schloss er den Konzertfach- und IGP-Bachelor mit Auszeichnung ab und unterrichtet seit Herbst 2022 an der LMS Gmunden und LMS Ansfelden klassisches Schlagwerk.
Er ist Mitglied in der Brassband OÖ, Dozent für Schlagwerk und Percussion beim European Jazz & Pop Orchestra und konzertiert mit verschiedensten Formationen im In- und Ausland.

Florian Brunmayr, MA. BA. BA.

Florian Brunmayr, MA. BA. BA.
Florian Brunmayr
Ausbildung/berufliche Tätigkeiten:
Florian Brunmayr, geboren 1988 in Vöcklabruck, erhielt seinen ersten Trompetenunterricht bei seinem Vater und seinem Bruder. Anschließend wechselte er in die Landesmusikschule Vöcklabruck zu Mitsuo Hashimoto. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung begann er ein Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner-Privatuniversität bei Josef Eidenberger. Nach der Matura an der Handelsakademie Vöcklabruck studierte er Konzertfach Trompete und Instrumental-Pädagogik ebenfalls in Linz. Florian ist mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb „Prima la Musica“ sowie Preisträger des H.I.F Biber-Wettbewerbs und des Wettbewerbs „Concertino Prag“.
In der Spielzeit 2009/10 hatte er eine Praktikantenstelle bei den Dortmunder Philharmonikern inne. Von 2015 bis 2017 war er in der Orchesterakademie des Brucknerorchesters Linz engagiert.
derzeitige künstlerische Aktivitäten:
Florian ist Mitglied der Brass-Band Oberösterreich und der 1.OÖ. Hubertusmusikkapelle Attnang-Puchheim.

Harald Buchner

Harald Buchner
Erster Unterricht auf der Posaune an der Landesmusikschule Perg.
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Friedrich Loimayr im Hauptfach Posaune. Abschluss mit Staatlicher Lehrbefähigungsprüfung und Konzertdiplom.
Seminare mit Steven Mead eröffneten einen neuen Horizont im Bereich Euphonium.
Musikalische Tätigkeit:
- Brass Band Oberösterreich, Blaskapelle Machland, Low Brass Oberösterreich, Brucknerorchester Linz,…
- Gastsolist in verschiedenen Orchestern
- Leiter des Musikvereins Baumgartenberg
- Leiter des Sinfonischen Blasorchesters Perg
- Konzerte und Wettbewerbe im In- und Ausland.

Christian Eitzinger, B.A.

Christian Eitzinger, B.A.
Musikalischer Werdegang
1999 – 2005 Posaunenunterricht bei Mag. Gerhard FÜßL (MnozilBrass) am
Musikum Salzburg
2005 – 2011 Posaunenstudium Konzertfach und IGP bei Prof. Josef KÜRNER an der Anton-Bruckner-Privatuniversität, sowie Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Johann MÖSENBICHLER
Berufstätigkeit
2009 -2012 Unterrichtstätigkeit in Bayern (LK Traunstein)
Von 2011 bis 2018 Lehrer für Posaune und Tenorhorn an der LMS Freistadt
Von 2018 bis 2021 Lehrer für Posaune, Tenorhorn und Musikkunde an der LMS Mattighofen
Ab Ostern 2021 - Leiter der Landesmusikschule Braunau
Lieblingsmusik/ Komponist
…ich schätze jede Art von Musik welche authentisch und ehrlich von den Musikerinnen und Musikern gespielt wird – vor allem, wenn man die Begeisterung der Interpreten für die Musik spürt!
…es gibt eine Vielzahl von Lieblingskomponisten für mich! Besonders berühren mich die Kompositionen von Bruckner, Mahler, Bernstein, Morricone, Barry und vieler Blasmusikkomponisten.
Warum ich unterrichte?
…weil ich immer schon Lehrer werden wollte!
Als Musikschullehrer habe ich die wundervollste Möglichkeit meine Begeisterung und Faszination für Musik – besonders für meine Instrumente Posaune und Tenorhorn – an meine SchülerInnen weiterzugeben!
Musikalische Projekte und Interessen
Mitglied der Trachtenmusikkapelle Hochfeld seit 2001 – seit 2015 Kapellmeister,
Leiter des Jugendblasorchester Hochfeld,
Bezirksjugendreferent des Flachgauer Blasmusikverbandes
Landesjugendreferent-Stv. des Salzbuger Blasmusikverbandes
Mitglied der BrassBand Oberösterreich - seit 2021
Konzerttätigkeiten als Musiker mit dem JSO Oberösterreich, AltomonteOrchester St. Florian, Landesjugendorchester Salzburg, Konzertverein Linz, Orchester der Universität Mozarteum, Jeunesse-Orchester Salzburg, Junge Philharmonie Freistadt, Blaskapelle Ceska,...
Aushilfstätigkeit bei verschied. Ensembles.
Lehrer und Kursleiter bei Jungbläserseminare u. v. m.

Mag. art. Klaus Feichtenschlager

Mag. art. Klaus Feichtenschlager
Geboren am 22.04.1992 in Ried im Innkreis.
Volksschule, Hauptschule und 1 Jahr Polytechnische Schule in Ried im Innkreis.
2008 – 2011 Berufslehre als Maschinenbautechniker bei der Fa. Fill in Gurten.
2011 Lehrabschlussprüfung (Gesellenprüfung)
2011 – 2012 Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich.
2012 Ordentliches Studium bei Prof. Josef Kürner an der Anton Bruckner Privat Universität.
2014 Wechsel an die Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien zu Prof. Dietmar Küblböck und Prof. Mark Gaal.
2021 Diplomprüfung mit Auszeichnung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Musikalischer Werdegang
- 2000 erster Tenorhornunterricht bei Eder Franz an der Landesmusikschule Ried im Innkreis
- 2004 Instrumentenwechsel auf die Tenorposaune
- 2005 Beginn des Vorstudiums für Bassposaune bei Prof. Josef Kürner an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
- 2011 Einberufung zur Militärmusik Oberösterreich mit der Bassposaune
- 2012 Beginn des Bachelorstudiums im zentral künstlerischen Fach Posaune bei Prof. Josef Kürner an der Anton Bruckner Privatuniversität
- 2014 Wechsel zu Prof. Dietmar Küblböck und Prof. Mark Gaal
- 2015 Ordentliches Studium bei Prof. Dietmar Küblböck, Prof. Mark Gaal und Prof. Christian Poitinger an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- 2021 Abschluss des Magister Studiums an der MdW mit Auszeichnung
Zahlreiche erste Preise sowie Sonderpreise bei dem Wettbewerb prima la musica auf Landes- und Bundesebene solistisch und im Kammermusikbereich.
Besuch einiger Masterclasses unter anderem bei Ulrich Pförtsch (Soloposaunist Bayrisches Staatsorchester), Andreas Eitzinger (Soloposaunist Tonkünstler Orchster Niederösterreich),
Weston Sprott (Soloposaunist MET Orchestra), Stefan Schulz (Bassposaunist Berliner Philharmoniker), Otmar Gaiswinkler (Soloposaunist Wiener Symphoniker), Emil Haderer (Soloposaunist NDR Hannover).
In den Jahren 2016 und 2019 wirkt er in der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen mit.
Orchestererfahrung sammelte er unter anderem mit folgenden Orchestern:
Orchester der Wiener Volksoper, Orchester der Wiener Staatsoper, ORF Radio-Symphonie Orchester Wien, Bruckner Orchester Linz, Ensemble Kontrapunkte Wien,Domorchester Wien, Orchester des Landestheater Niederbayern, Innviertler Sinfonie Orchester, Brass Band Oberösterreich.
Mitglied des Filmmusik Orchesters Synchron Stage Vienna, dadurch Zusammenarbeit mit Hollywood Blockbuster, Disney, Marvel Studios, Netflix, Amazon Studios, uvm.
Musikalische Auftritte in ganz Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Belgien, Griechenland, Norwegen, England, uvm.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.
Johannes Fischer, M.Mus. B.A. B.A.
2012 Matura am Adalbert-Stifter-Musikgymnasium Linz
2007 – 2012 Künstlerisches Basis Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität
2012 – 2016 Konzertfach Tuba an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried Brandstötter,
Abschluss: Bachelor of Arts
2013 – 2017 Pädagogisches Bachelorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried
Brandstötter, Abschluss: Bachelor of Arts
2014 – 2015 Auslandsjahr am Conservatorio Statale di Musica in Pesaro, Italien bei Allesandro Fossi
2017 – 2020 Konzertfach Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei
Prof. Stefan Heimann, Abschluss: Master of Music
Sonstiges:
Mitglied und mitgewirkt in diversen Orchestern und Ensembles:
Andorfer Blechreiz
Marktmusikkapelle Andorf
Musikverein Enzenkirchen
Landestheater Niederbayern
WPoS (Wind Project of Schärding)
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)
Austrian Youth Brass Band
OÖ Jugendbrassband
OÖ Jugendsinfonieorchester
Militärmusik Oberösterreich
Interessen: Kino, Konzerte besuchen, Leute treffen, Arrangieren, Sport

Hans Gansch

Hans Gansch
Geboren am 13.4.1953 in Kirnberg/Mank (NÖ)
Erster Musikunterricht mit 7 Jahren beim Vater (Blockflöte und Kl. Trommel), ab dem 11. Lebensjahr Trompetenunterricht. Bis zum 19.Lebensjahr musikalische Betreuung durch den Vater. Während des Präsenzdienstes Beginn des Musikstudiums am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Franz Veigl.
Seit 1996 Professor für Trompete an der Universität Mozarteum Salzburg.
1995 „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ für die Einspielung der CD „Trompetenkonzerte“.
Kammermusik mit „Austrian Brass Connection“, Ensemble „Pro Brass“, “Art of Bras Vienna” u. a.
Mitglied der BrassBand OÖ
Solokonzerte und Meisterkurse im In- und Ausland
Zahlreiche Rundfunk-, Schallplatten- und CD

Simon Johannes Harringer, BA

Simon Johannes Harringer, BA
Musikalischer Werdegang
2001 – 2014: Musikunterricht bei Pepi Kramer, Alexander Pohn und Manfred Six an den Musikschulen Ottnang, Ampflwang und Vöcklabruck
2015: HTL Matura
2015-2016: Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien
seit 2017: IGP Studium bei Univ.-Prof. Oliver Madas (Wiener Philharmoniker) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
seit 2019: Schlagwerklehrer im Landesmusikschulwerk OÖ
Musikalische Aktivitäten
Brassband Oberösterreich
Erwin und Edwin
Wiener Jeunesse Orchester
Innviertler Sinfonieorchester
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)

Isabella Hauser, MA. BA.

Isabella Hauser, MA. BA.
Die gebürtige Alberndorferin Isabella Hauser ist seit ihrem 8. Lebensjahr leidenschaftliche Trompeterin und hat die Musik aus diesem Grund zu ihrem Beruf gemacht.
Das Instrumentalpädagogikstudium bei Professor Josef Eidenberger in Linz an der Bruckneruniversität schloss sie 2011 mit Auszeichnung ab. Den Titel „Master of Arts“ im Konzertfach Trompete an der kons.wien.privatuniversität erhielt sie 2014, ebenfalls mit Auszeichnung.
Sie war die erste Masterstudentin für Trompete bei Johann Plank, Solotrompeter im RSO Wien. Weiterführende Studien bei Johann Plank führten sie außerdem an die Musikuniversität Wien.
Künstlerische Tätigkeiten mit der Brassband Oberösterreich, dem Lehár Festival Orchester und Stipendien bei namhaften Trompetern führten sie schon rund um die Welt (China, Südafrika, USA, Norwegen, England, Schweden, Italien, Schweiz, …).
Das Ensemble "Brassessoires" liegt ihr aber besonders am Herzen. Die fünf jungen Blechbläserinnen musizieren in klassischer Brassquintettbesetzung. Neben einem Erwachsenenprogramm steht außerdem ein Kinder-Mitmachstück am Programm, das die Instrumente und deren Klang vorstellt. Im Herbst 2015 wurde die erste CD "Zauber holder WeiBlechkeit" veröffentlicht.
EMail-Kontakt:

Bettina Hiesmayr, B.A. B.A.

Bettina Hiesmayr, B.A. B.A.
Geboren am 24.09.1990 in Steyr
Erster Unterricht mit 7 Jahren am Flügelhorn beim ehemaligen Kapellmeister des Musikverein Aschach/Steyr Johann Faltenhansl
Ab 2000 Unterricht bei Franz Bichler (LMS Grünburg)
2001-2005 Musikhauptschule Steyr
2005-2010 Adalbert Stifter Gymnasium Linz
und Vorstudium an der Anton Bruckner Privat Universität bei Univ. Prof. Josef Eidenberger
2007-2014 Mitglied der Jugendbrassband OÖ
2012-2013 Praktikantin bei der Staatsphilharmonie Nürnberg
Seit 2012 Kapellmeisterin im Musikverein Hofkirchen im Traunkreis
Seit 2013 fixes Mitglied der Brass Band OÖ
2014 künstlerisches und pädagogisches Bachelor Studium bei Univ. Prof. Josef Eidenberger mit Auszeichnung abgeschlossen
Seit 2014 Lehrerin für Trompete und Flügelhorn im OÖ Landesmusikschulwerk
2014-2016 weiterführendes Studium an der Musikuniversität Wien bei Prof. Johann Plank
Bettina wohnt seit 2013 in Hofkirchen im Traunkreis, ist verheiratet und hat 2 Kinder (Alexander und Sarah)

Paul Hofer

Paul Hofer
Geboren am 21.05.1994
Aus Stadl-Paura
Tenorhorn und Posaunen Unterricht an der LMS Stadl-Paura bei Werner Parzer
Zahlreiche erste Preise sowie Sonderpreise bei dem Wettbewerb prima la musica auf Landes- und Bundesebene
Musikalische Tätigkeit:
- Mitglied und mitwirken in diversen Orchestern und Ensembles
- OÖ Jugenbrassband
- Österreichisches Jugendsinfonieorchester
- OÖ Jugendsinfonieorchester
- Militärmusik Oberösterreich
- Trachtenmusikverein Bad Wimsbach Neydharting
- Marktmusikkapelle Lambach-Edt
- Brassaranka

Martin Hofer

Martin Hofer
Geboren am 01.10.1984 in Gmunden, wohnhaft in Altmünster am Traunsee
Angestellter bei der Wasserversorgung / Marktgemeinde Altmünster
1992 - 1997 Erster Unterricht am Tenorhorn bei Mag. Walter Krempl
1997 - 2004 Unterricht auf der Tuba bei Mag. Walter Krempl
1999 - 2009 Mitglied des Bezirksjugendorchester Gmunden
seit 2002 Mitglied der Salzkammergut Bläserphilharmonie
2002 OÖ Jugendsinfonieorchester
2003 Abschlussprüfung Instrument Tuba an der LMS Gmunden
2004 - 2005 Präsenzdienst Militärmusik OÖ
2005 - 2006 Konzertfach OK light bei Wilfried Brandstötter am Bruckner Konservatorium Linz
2005 - 2009 Unterricht am E-Bass bei Ernst Wolfsgruber an der LMS Gmunden
2006 - 2010 Kapellmeisterausbildung bei Fritz Neuböck an der LMS Ebensee
2006 - 2013 Mitglied der OÖ Jugendbrassband sowie der Austrian Youth Brassband
seit 2014 Mitglied der Brassband OÖ
Musikalische Tätigkeiten (Mitglied oder mitgewirkt) u.a.:
- Blaskapelle Ceska
- Bleistift Musi
- Brassaranka
- BRO 7
- Egeranka
- GrenzWertig
- MMV Altmünster
- Stadlmusi – Heavy Blasmusik
- Stahl in Brass
- Steff’n Hansl Musi
- Traunstoana Musi
Unterricht bzw. Workshops bei:
- Andreas Hofmeier Mozarteum Salzburg
- Anne Jelle Visser Hochschule der Künste Zürich
- Christoph Gigler Wiener Philharmoniker
- Jon Sass internationaler Solist
- Josef Steinböck Hochschule für Musik in München
- Sergio Carolino Solotubist Porto Symphony Orchestra Casa da Musica
- Tim Buzbee Principal Tuba Melbourne Symphony Orchestra
- Wilfried Brandstötter Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Mnozil Brass

Fabian Huemer, B.A. B.A.

Fabian Huemer, B.A. B.A.
geboren 1993 in Ried im Innkreis
Erster Trompetenunterricht im Alter von acht Jahren bei Wolfgang Gaisböck an der LMS Ried im Innkreis
Kapellmeisterausbildung bei Gottfried Reisegger
Nach der Matura 2011 Zivildienst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz
Studium Konzertfach Trompete und Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Bernhard Bär, Markus Eder, Prof. Josef Eidenberger und Florian Klingler
Schwerpunkt Jazztrompete bei Peter Tuscher
Orchestererfahrung u.a. mit dem Innviertler Sinfonieorchester, dem Wiener Jeunesse Orchester, dem European Union Youth Orchestra EUYO, dem Kammerorchester Modus 21, der Festival Sinfonietta Linz und dem Brucknerorchester Linz
Konzerte und Wettbewerbe mit dem SBO Ried und der Brassband Oberösterreich, Auszeichnung als Bester Solist im Rahmen des 6. Österreichischen Brassband Wettbewerbs 2019
Solokonzerte mit dem SBO Ried, der Brassband Oberösterreich, dem Linzer Kammerorchester, dem Kammerorchester "MODUS 21", der Festival Sinfonietta Linz, dem Polizeiorchester Bayern und dem SBO Freistadt
Gewinner des Nibelungen Förderpreis 2017, 2. Durchgang beim internationalen Musikwettbewerb der ARD 2018
Seit Herbst 2017 Trompetenlehrer an der LMS Freistadt

Hubert Huemerlehner

Hubert Huemerlehner
geboren am 6. Oktober 1981 in Kirchdorf an der Krems
Erster Trompetenunterricht mit 10 Jahren bei Karl Schatzdorfer.
Weiterer Trompetenunterricht u.a. bei Dobler Manfred, Rudolf Pilz.
2001 – 2002 Trompeter bei der Militärmusik Oberösterreich
2002 – 2007 Bachelorstudium IGP für Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Mag. Bernhard Bär und Prof. Josef Eidenberger mit Schwerpunkt Naturtrompete erfolgreich abgeschlossen
Seit 2007 Masterstudium IGP für Trompete mit dem Modul Kulturmanagment
2006 Abschluss der Kapellmeisterprüfung bei Fritz Neuböck jun.
Musikal. Engagement:

Christoph Kaindlstorfer, B.A.

Christoph Kaindlstorfer, B.A.
Erster Trompetenunterricht bei Josef Sturmair an der LMS Stadl-Paura (OÖ)
2001-2007: Trompetenunterricht bei Prof. Josef Eidenberger (Anton Bruckner Privatuni Linz)
2008-2012: IGP-Studium bei Prof. Johannes Bär (Anton Bruckner Privatuni Linz) sowie Konzertfach bei Prof. Hans Gansch (Mozarteum Salzburg)
Preisträger beim Landes-, und Bundeswettbewerb ,,Prima La Musica" sowie beim nationalen Wettbewerb Gradus ad Parnassum.
Mitwirkung beim OÖ Jugendsinfonieorchester, Jeunesse Orchester Wien, SBO Ried, Brucknerorchester Linz und Bad Reichenhaller Sinfonieorchester.
Seit 2007 Mitglied der OÖ Brass Band
Seit 2008 Kapellmeister des MV Gunskirchen (OÖ)
Seit 2012 Trompetenlehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
Seit 2019 Landesjugendreferent des OÖBV

Michael Kieleithner, MA. BA.

Michael Kieleithner, MA. BA.
FOTO: privat
Ausbildung
1993 erster Trompetenunterricht mit 11 Jahren bei Wolfgang Mang und später bei Helmut Kratochwill in der Landesmusikschule St. Georgen i. A.
Mehrmaliger Preisträger bei Prima la Musica.
2000 Aufnahmeprüfung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Trompetenunterricht bei Univ.Prof. Josef Eidenberger und Mag. Bernhard Bär.
2001 Matura an der Handelsakademie Vöcklabruck
2001 – 2002 Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ.
2001-2006 Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)
2006 IGP Bachelor-Studium mit Auszeichnung abgeschlossen
2006-2011Instrumental- und Gesangspädagogik 2 (IGP 2)
2011 IGP 2 (Master-Studium) mit Auszeichnung abgeschlossen
2007 Lehrer für Trompete im OÖ. Landesmusikschulwerk
Absolvierte Workshops bei
Prof. Hans Gansch, Thomas Gansch, Friedeman Immer, Edward Hankins Tarr, Paula Plunkett, Reinhold Friedrich, Fritz Damrow, Prof. Wolfgang Guggenberger, Florian Klingler, Heinrich Bruckner, Gerhard Fluch, Markus Eder
Zahlreiche Konzerttourneen nach
China, Südafrika, Niederlande, Deutschland, Spanien, Ungarn, Norwegen, Schweden, Italien, England, Belgien, Schweiz und Österreich mit div. Orchestern.
Musikalische Tätigkeiten
2003-2006 Substitut im Bruckner Orchester Linz, Kantorei St. Michael Mondsee, Salzburger Barockensemble, Operetten- und Kurorchester Bad Ischl, Kurorchester Bad Hall, Philharmonie der Nationen, Niederösterreichisches Kammerorchester, Philharmonie Junge Donau, Wiener Jeunesse Orchester
Mitglied bei der OÖ Brass Band, bei Lentia Brass, Steff`n Hansl Musi, Sinfonietta Christkönig, Orchester Stadl-Paura/Lambach MV St. Georgen i. A.

Martin Köberl, B.A.

Martin Köberl, B.A.
Geboren 1987
Erster Trompetenunterricht mit 13 Jahren an der LMS Buchkirchen bei Volker Hemedinger.
2006 Abschlussprüfung Audit of Art mit Auszeichnung
1. Preise beim Landes,- Bundeswettbewerb Prima la musica
Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ
IGP Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Bernhard Bär mit Abschluss 2013
Seit 2014 Lehrer für Trompete am Oö. Landesmusikschulwerk
Mitglied bei: Brassband OÖ, Musikverein Buchkirchen, Woody-Blechpeckers (Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik 2016), Brass 5, Musica Sonare, Sinfonieorchester Wels, Sbo-Ried, Leiter des evang. Posaunenchores Wels, Leiter der Piccolinis des MV-Buchkirchen, Jugendreferent des MV-Buchkirchen, Bezirksjugendreferent des Bezirkes Wels, Landesjugendreferent Stv., Kapellmeister des MV-Buchkirchen, ...
Hobbys: Musizieren, Bradl’n, Wandern, Biken, Laufen, ...
Christian Lechner, BA BA
Christian Lechner, BA BA
Ausbildung und berufliches…
- 1998 - 2006 Lehre und anschließende Ausübung des Tischlerberufes
- 2001 Militärmusik Vorarlberg
- 2006 - 2010 IGP Posaune bei Norbert Salvenmoser an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Edgar Seipenbusch
- Seit 2007 Instrumentallehrer für Posaune, Tuba und Tenorhorn an der Musikschule Burgkirchen an der Alz, Bayern
- 2010 - 2013 Instrumental- und Gesangs-Pädagogik (IGP) Tuba bei Andreas Martin Hofmeir an der Universität Mozarteum Salzburg
- Seit 2013 Leiter der Musikschule Burgkirchen an der Alz
Musikalische Tätigkeiten
- 2006 - 2016 Kapellmeister der Ortsmusik Munderfing
- 2011 – 2013 Dirigent der Burgkirchner Blasmusik St. Pius, Bayern
- 2018 - 2019 Kapellmeister des Musikkapelle Tumeltsham
- Seit 2019 Kapellmeister der Musikkapelle Feldkirchen bei Mattighofen
- Seit 2009 Dozent Tubatage Großarl, Musicmania Großarl sowie diversen Workshops in Österreich, Deutschland und Italien
- 2010 und 2016 Gruppensieger beim Bundeswettbewerb „Spiel in kleinen Gruppen“ in Österreich
- Mitglied der Irrsberg Musi, BIG B Big Band, Brassband Mattighofen
- Konzerttätigkeit beim Orchester der Tiroler Festspiele Erl, Sinfonietta da Camera Salzburg, Burghauser Kammerorchester, Bad Reichenhaller Philharmoniker, Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg

Felix Lindner, B.A.

Felix Lindner, B.A.
Ich wurde am 26.08.1996 in Freistadt geboren und wohne in Lasberg.
Neben dem klassischen Schlagwerk-Unterricht bei meinem Vater Markus Lindner erhielt ich zudem noch Drumset- und Klavier-Unterricht (Christoph Schacherl und Christian Horner) an der Landesmusikschule Freistadt. Unter anderem konnte ich beim Wettbewerb „prima la Musica“ 9 erste Preise mit ausgezeichnetem Erfolg beim Bundeswettbewerb erreichen, des Weiteren bekam ich das Dr. Josef Ratzenböck- Stipendium.
Mit 14 Jahren begann ich das Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität, an welcher ich nach meiner Matura am Musikgymnasium Linz (Stiftergymnasium) 2015 das Bachelorstudium Schlagwerk bei meinen Professoren Leonhard Schmidinger und Bogdan Bacanu begann.
Meinen Abschluss machte ich 2020 und befinde mich momentan im Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Professor Thomas Lechner.
Mit diversen Engagements in österreichischen Orchestern, wie dem Bruckner Orchester Linz, dem Mozarteumorchester Salzburg oder den Grazer Philharmonikern, habe ich besonders am Zusammenspiel mit anderen Musikern sehr viel Freude und durfte auch in verschiedenen Ensembleformationen, unter anderem bei den Salzburger Festspielen oder dem Percussion Festival Freistadt, auftreten.
Seit 2020 unterrichte ich an den Musikschulen in Liebenau und St. Leonhard b. Fr.

Lukas Miesenberger

Lukas Miesenberger
Studium und Beruf:
Musikalische Laufbahn:
u.a. Mitglied bei:
Stadtkapelle Freistadt (Jugendreferent & Kapellmeister-Stv.), SBO Freistadt, Kepler Blasorchester Linz, Brassaranka (Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik 2018), Grenzlandbrass, Big B

Martin Ortner

Martin Ortner
Martin Ortner wurde 1995 in Salzburg geboren. Seinen ersten Schlagwerkunterricht erhielt er ab 2002 bei Andreas Ennsberger in Pilsbach/Vöcklabruck. Im Jahr 2010 wechselte er in die LMS Attnang-Puchheim zu Markus Ridderbusch.
Nach der Matura an der HTL Vöcklabruck legte er seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich ab. Seit 2015 studiert er Konzertfach „klassische Schlaginstrumente“ bei Prof. Gerhard Windbacher an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Weiteren Unterricht erhielt er bei Josef Gumpinger (RSO Wien), Anton Mittermayr (Wiener Philharmoniker), David Panzl, Anton Mühlhofer, Benjamin Schmidinger, Johannes Schneider (beide Wiener Philharmoniker) und Dieter Seiler (Wiener Symphoniker).
Orchestererfahrung sammelte er unter anderem in folgenden Orchestern: ORF Radio-Symphonie Orchester Wien, Wiener Symphoniker, Brucknerorchester Linz, Grazer Philharmoniker/Oper Graz, Wiener Jeunesse Orchester, Jugendsinfonieorchester Oberösterreich Im Jahr 2019 war

Paul Preining

Paul Preining
Paul Preining wurde 2002 in Linz geboren und erhielt im Alter von 6 Jahren seinen ersten Posaunenunterricht bei Martin Dumphart an der Landesmusikschule Bad Leonfelden. Nach dem Musikgymnasium Linz und dem damit verbundenen Vorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Johann Reiter, absolvierte er seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich. Meisterkurse bei Posaunisten verschiedener österreichischer und internationaler Orchester wie Stefan Schulz, Martin Schippers und Andreas Eitzinger gehören ebenfalls zu seiner musikalischen Ausbildung.
Orchestererfahrung sammelte der Mühlviertler mit dem Bruckner Orchester Linz, dem Wiener Jeunesse Orchester, dem Jugendsinfonieorchester OÖ, der Jugendbrassband OÖ und dem SBO Ried. Er ist außerdem mehrmaliger Preisträger beim Landes-, sowie Bundeswettbewerb „prima la musica“, sowohl in Solo-, als auch in der Ensemblewertung mit seinem Posaunenensemble „Four for Four“.

Lea Priemetzhofer, MA BA B.A.

Lea Priemetzhofer, MA BA B.A.
Musikalischer Werdegang
Erster Blockflötenunterricht 1994 an der LMS Freistadt bei Hans Knapp
Erster Schlagwerkunterricht 1997 an der LMS Freistadt bei Markus Lindner
2002 - 2007 Besuch des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz, Musikgymnasium
2002 - 2012 Vorstudium und IGP Studium für Blockflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Michael Oman; Bachelor of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
2005 - 2014 Vorstudium und Konzertfachstudien für klassisches Schlagwerk an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Univ.-Prof. Josef Gumpinger und Univ.-Prof. Anton Mittermayr; Bachelor of Arts und Master of Arts mit ausgezeichnetem Erfolg
Orchestererfahrung unter anderem bei: Wiener Philharmoniker, ORF Radio-Symphonie Orchester Wien, Orchester der Wiener Staatsoper, Orchester der Wiener Volksoper, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Grazer Philharmonisches Orchester / Oper Graz
Kammermusikalische Projekte unter anderem mit dem Ensemble Kontrapunkte und dem Ensemble „die reihe“
Seit 2008 fixes Mitglied als Schlagwerkerin bei der Brassband OberÖsterreich
Musikalische Auftritte in ganz Österreich, Schweiz, Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Russland, China und Südafrika.
Ich finde es wunderbar meine Erfahrungen und Expertisen den Schülern im Unterricht weiter zu geben, und gemeinsam musizierend die Freude an der Musik zu entdecken und zu erweitern!
Derzeit karzeniert!

Jakob Priewasser

Jakob Priewasser
geboren am 18.6.2000
Beginn des Tubaunterrichts im Herbst 2010 bei Helmut Gruber an der LMS Altheim
2019 Matura und in weiterer Folge Mitglied bei der Militärmusik Oberösterreich
Oktober 2019: Audit of Art mit Auszeichnung
Oktober 2020: Beginn des Tubastudiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Franz Winkler
Bisherige Beteiligungen:
- Landesjugendorchester Oberösterreich
- Brassband Mattighofen
- Projekt "Innviertel goes Hollywood" 2018
- Bezirksorchester Braunau
- Militärmusik Oberösterreich
Mitglied bei:
- Roas aus Musi
- Vogewüd
- SMK Altheim

Anja Reithmayr

Anja Reithmayr
Lebenslauf
- Geboren am 26. August 1999
- aus Unterweißenbach
Musikalische Ausbildung
- 2008-2010 Hornunterricht bei Johannes Konrad an der LMS Bad Zell
- 2010-2013 Hornunterricht bei Bernadette Penz-Etzlstorfer an der LMS Unterweißenbach
- 2013-2018 Musikgymnasium Linz; Vorbereitungslehrgang an der Anton Bruckner Privatunterricht; Unterricht zuerst bei Mag. Christoph Peham (Tonkünstler-Orchester) und dann bei Mag. Markus Obmann (Wiener Symphoniker)
- Seit 2018 Bachelorstudium Instrumental- und Gesangspädagogik und Konzertfach Horn bei Mag. Markus Obmann
- Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Johann Mösenbichler
- Zahlreiche Wettbewerbserfolge bei Prima la musica
Orchestererfahrung
- Ehemaliges Mitglied des Jugendsinfonieorchesters Oberösterreich
- Mitglied beim Linzer Konzertverein
- Substitutendienste bei der Bühne Baden
- Lehàr Festival Orchester (Operettenfestival in Bad Ischl)
- Teilnahme beim European Union Youth Wind Orchestra 2015
- Teilnahme bei der European Youth Brassband im Jahr 2019
- Mitglied bei der Jugendbrassband Oberösterreich seit 2016
- Mitglied bei der Brassband Oberösterreich seit 2019
Jugendreferentin bei der Musikkapelle Unterweißenbach
Kapellmeister-Stellvertreterin im Musikverein Liebenau
Markus Ridderbusch, B.A.
Markus Ridderbusch, B.A.
· geboren 1982 in Rum/Innsbruck
· erster Klavierunterricht im Alter von 5 Jahren
· ab 1997 Besuch des Linzer Musikgymnasiums
· Klassisches Schlagwerkstudium bei Prof. Josef Gumpinger und Bogdan Bacanu an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz,
1. Diplom mit Auszeichnung
· Substitut im Radiosinfonieorchester Wien, Staatsoper Wien, Brucknerorchester Linz, Mozarteumorchester Salzburg, Camerata Salzburg, Volksoper Wien, Vienna Horns
· Auftritte u.a. mit Ian Gillian, Serj Tankian, Roger Hodgson, José Feliciano, Peter Sadlo, Marianne Faithfull, David Garret
· Mitwirkung bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen
· Mitglied u.a. im Ensemble Uppercussion der OÖ Brassband im Ensemble "Die Reihe Wien"
· Konzerte in Ungarn, Italien, Tschechien, Deutschland, Israel, England, Irland, Holland, Schweiz und den USA

MMag. Christian Rohrmoser

MMag. Christian Rohrmoser
Ausbildung
erster Trompetenunterricht mit 10 Jahren an der LMS St.Georgen bei Johann Rindberger
1994/95 Militärmusik Salzburg
1994-1999 Konzertfach- und IGP - Studium am Brucknerkonservatorium bei Prof. Josef Eidenberger
1999-2004 Konzertfach- und IGP 2 – Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Josef Pomberger
Musikalische Tätigkeiten
während der Studienzeit Substitut am Landestheater Linz, Brucknerorchester Linz, Volks- und Staatsoper Wien, 2000 Bühnenmusik bei den Salzburger Festspielen,
Philharmonisches Orchester Bad Reichenhall, Kurorchester Bad Hall, Kurorchester Bad Ischl, Kurorchester Bad Schallerbach, Orchester Pro Musica Salzburg, Kantorei Mondsee, Kammerorchester W.A. Mozart St.Gilgen, Sinfonietta da Camera Salzburg, Josef Jobst Orchester, Post Big Band Salzburg
seit 2000 Lehrtätigkeit am Oö Landesmusikschulwerk
Workshops bei: Hans Gansch, Erich Rinner, Bo Nilsson, Aneel Soomary, Thomas Gansch, Heinz Bruckner, Michael Schmidt, Florian Klingler, Reinhold Friedrich
Mitglied bei: Brass Band OÖ, Steffn Hansl Musi, Musikkapelle St. Georgen im Attergau

Christoph Schreiner, M.A. B.A. B.A.

Christoph Schreiner, M.A. B.A. B.A.
Schreiner Christoph M.A. B.A.
Unterricht: Trompete/Flügelhorn - Musikkunde
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
- Geboren 1991 in Schärding
- 2000 – 2012 Trompetenunterricht bei Mag. Franz Wagnermeyer
- Seit 2004 bei der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach/Innkreis
- 2007-2011 Lehre als Maurer und Schalungsbautechniker
- 2011 – 2012 bei der Militärmusik Oberösterreich
- 2012 – 2016 Bachelorstudium PBA/KBA Trompete bei Bernhard Bär und Markus Eder an der Anton Bruckner Privatuniversität
- 2016 Abschluss Bachelorstudium mit Auszeichnung
- 2016 – 2019 Masterstudium PMA Trompete bei Florian Klingler an der Anton Bruckner Privatuniversität
- 2019 Abschluss Masterstudium mit Auszeichnung
- Seit 2018 Lehrer im Landesmusikschulwerk OÖ
- Mitglied der Brass Band OÖ
- Kapellmeister der MMK Aurolzmünster
- Mehrmalige Aushilfe am Landestheater Niederbayern bzw. Niederbayerische Philharmonie

Thomas Schütz, B.A.

Thomas Schütz, B.A.
Erster Trompetenunterricht mit zehn Jahren an der LMS St. Georgen/A.
Ab September 2000 Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, Studienrichtungen IGP und OK, Hauptfach Trompete - Schwerpunkt Volksmusik.
Unterricht bei Heinz Ulz und Andreas Salchegger.
Masterstudium IGP 2 mit Schwerpunkt Komposition und Arrangement.
Unterricht bei Josef Eidenberger und Bernhard Bär.
Ensembles/Bands:
d’Blechan
Trombastique
Vorderanger Tanzlmusi
Brassband Oberösterreich (Es-Althorn)
Hobbies:
snowboarden, wandern, mountainbiken

Andreas Silmbroth

Andreas Silmbroth
Andreas Silmbroth wurde 1995 in Vöcklabruck geboren. Sein musikalischer Weg begann im Alter von 7 Jahren auf dem Flügelhorn. Mit 13 Jahren wechselte er auf das Tenorhorn/Euphonium zu Mag. Walter Krempl und ab 17 Jahren lernte er zusätzlich die Posaune bei Matthias Schwaighofer. Andreas ist mehrfacher prima la musica Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerben. Seinen Grundwehrdienst verbrachte er bei der Militärmusik OÖ.
Ab Oktober 2018
Posaunenstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität mit dem Schwerpunkt Tenorhorn/Euphonium, Klasse Johann Reiter. Beruflich ist er bei der Blasmusik App „tonestro“ tätig.
Er ist bei einigen Formationen aktiv wie z.B. der Brassband Oberösterreich, Brassaranka, und der Blaskapelle Ceska. Weiters ist Andreas musikalischer Leiter und Arrangeur der Formation „Vöckla Böhmische“ und der Fagiti Timelkam, sowie Kapellmeister Stv. der Bürgerkorpskapelle Regau. Weitere musikalische Projekte spielte er mit dem SBO Ried, der Bläserphilharmonie Salzkammergut, der Jugendbrassband OÖ, dem Akademieorchester der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg und viele mehr.

Dominik Stockinger

Dominik Stockinger
- Geboren 1991 in Vöcklabruck
- 2010 Matura an der HTBLA in Wels Fachrichtung Mechatronik
- Seit 2012 technischer Angestellter aktuell in der Fa STIWA in Attnang-Puchheim als Konstrukteur für Anlagenbau
Musikalischer Lebenslauf:
- 2001 - 2008 Tubaunterricht bei Kohlberger an der LMS Ottnang a. H.
- seit 2003 Mitglied beim MV Bruckmühl (Kapellmeister-Stv. & Jugendreferent)
- 2008 Audit of Art
- 2008 - 2015 Tubaunterricht bei August Posch an der LMS Ried i. I.
- 2009 1. Preis beim Landesbewerb Prima La Musica
- 2009 3. Preis beim Bundeswettbewerb Prima La Musica
- seit 2017 bei Andreas Trausner an der LMS St. Georgen i. A.
- 2010-2012 Präsenzdienst bei der Militärmusik Salzburg
- 2010 - 2014 Ensembleleitung Blasorchester bei Walter Baldinger an LMS Regau
- 2010 - 2015 Bezirksjugendorchester Vöcklabruck
- 2011 - 2016 OÖ Jugendbrassband
- 2013 - 2016 Sinfonisches Blasorchester Ried i. I.
- 2015 - 2020 OÖ Landesjugendblasorchester
- seit 2019 Brass Band OÖ
- seit 2021 Brass Quintett "Sesis Amigos"
u. a. mitgewirkt bei: Attergauer Jugendsinfonieorchester, Orchester Stadl Paura, Postmusik Salzburg, MV Werkskapelle Lenzing, Route 66 - Tanzband (E-Bass)

Stefan Unterberger

Stefan Unterberger
Stefan Unterberger
geboren 1978 in Enzenkirchen
verheiratet, 3 Kinder
wohnhaft in Hohenzell, Kapellmeister beim MV Geiersberg und beim MV der oö. Straßenverwaltung,
Tenorist der Blaskapelle Ceska
Konzertfachstudium am Brucknerkonservatorium in Linz bei
Prof. Friedrich Loimayr
Konzertfachstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Dany Bonvin
Meisterkurse bei Branimir Slokar, Prof. Wolfram Arndt, Andreas Kraft und Steven Mead
Preisträger bei verschiedenen nationalen Jugendmusikwettbewerben
Orchestererfahrung bei der Jungen Österreichischen Philharmonie, der Jungen Bundesländerphilharmonie, dem Linzer Jeunessorchester, dem Euregio Symphonieorchester, dem Innviertler Symphonieorchester, der Bühnenmusik der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen und beim Südostbayerischen Städtetheater Passau.
mehr ...