Start
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Projekte
Fortbildungen
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Jährlich in der Karwoche findet in Bad Goisern der Big Band Workshop mit dem Upper Austrian Jazz Orchestra statt. Dieser Workshop bietet ein umfassendes und ansprechendes Lernprogramm. Gemeinsam mit den Lehrenden verbringen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf aufeinander folgende Tage im modernen Gebäude der Landesmusikschule Bad Goisern. Aktives Musizieren in drei Big Bands in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und kleineren Ensembles unterschiedlicher Stilistiken von Jazz über Funk bis Pop ist das Ziel.
Damit in wenigen Tagen der intensiven Begegnung die Lernentwicklung auch als persönliche Erfahrung erlebt werden kann, gibt es ergänzend zum Instrumentalunterricht folgende Angebote: Satzproben, rhythmisches Training, angewandte Theorie, Improvisation, Ensemblespiel in kleinen Gruppen, Chor, spezielle Kurse für Sängerinnen und Sänger, Bläserinnen und Bläser zu Atmung, Stimmpflege und Mundmotorik. Eine Besonderheit dieses Workshops ist die allabendliche Session, bei der das Erlernte im Bandkontext mit Kolleginnen und Kollegen, Dozentinnen und Dozenten erprobt werden kann.
Für junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ein spezielles Angebot ist die „Beginners Big Band“ für motivierte Jugendliche. Einfache und groovige Stücke ermöglichen erste Erfahrungen in der Big Band Musik. Satzspiel, Intonation, Artikulation und Jazzphrasierung werden im musikalischen Zusammenhang erarbeitet. Für Jazztheorie findet ein Basisworkshop statt, in dem elementare Grundlagen angewandter Jazzharmonielehre behandelt werden. Wichtig ist uns die direkte Anwendbarkeit der erarbeiteten Grundlagen in Form von einfachen Improvisationsübungen.
Vokalangebot
Die Stimme als Instrument ist ein wichtiger Bestandteil der Musik des Jazz, ob solistisch in der Combo oder Big Band (Schreibweise dem Titel angleichen?), im Chor bzw. a capella. Im Workshop ist Gesangsunterricht seit vielen Jahren fixer Bestandteil des Unterrichtsprogramms. Parallel zur Arbeit in den Big Bands wird auch ein Jazzchor Teil des Workshops sein.
Funktionales Körper- Atem- Stimm- und Mundtraining (FKASMT)
Die besondere Betreuung der Sängerinnen und Sänger durch funktionales Körper-, Atem- und Stimmtraining ergänzt das Programm und bringt wertvolles Wissen um die „Stimmpflege“ in praktikablen Übungseinheiten. Für Blasinstrumentalistinnen Blasinstrumentalisten wird ein spezieller Kurs angeboten, der die Zusammenhänge von Körperhaltung, Atmung und Mundmotorik in praktischen Übungen erfahrbar macht.
Stipendium “Sax–Stiftung Berndorf“
Für den Workshop werden sieben Stipendien vergeben, die freundlicherweise von der »Sax–Stiftung Berndorf« bereitgestellt wurden. Diese Förderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler und Studierende, für die der Workshop-Betrag von € 220,- nur schwer aufzubringen ist. Weitere Infos zum Stipendium finden Sie auf der der Website.
Herzlich Willkommen!
Nähere Infos & Anmeldung: bigbandworkshop.at
Kontakt

Mag. Andreas See
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung EnsembletreffenDie JPR Akademie stellt ein Förderprogramm für begabte Bands und Singer/Songwriter innerhalb des Oö. Landesmusikschulwerks in Kooperation mit der ABPU/JIM dar. Die Förderung soll dabei stilspezifisch in den Kategorien Pop/Rock, Jazz & Contemporary sowie Singer/Songwriter erfolgen. Ein Förderzyklus beträgt dabei 2 Jahre und ist mit einem Durchschnittsalter von 18 Jahren pro Gruppe bzw. Höchstalter von 20 Jahren für einzelne Bandmitglieder begrenzt.
Die Aufnahme in die JPR Akademie erfolgt über die Teilnahme beim Landeswettbewerb podium.jazz.pop.rock, bei dem die Jury je Stilkategorie zusätzlich zu einem 1. Preis als Sonderpreis die Aufnahme in die JPR Akademie vorschlägt.
Stilkategorien:
Jazz & Contemporary Music (3 bis 12 Musikerinnen und Musiker)
Pop/Rock (3 bis 12 Musikerinnen und Musiker)
Singer/Songwriter (max. 2 Musikerinnen und Musiker)
Anforderungen:
Es gelten die Kriterien, wie in der Ausschreibung des Landeswettbewerbs podium.jazz.pop.rock angeführt: Ausschreibung: PODIUM.JAZZ.POP.ROCK 2021
Das Höchstalter für die Aufnahme in die JPR Akademie ist mit Altersgruppe III laut Ausschreibung podium.jazz.pop.rock begrenzt (Durchschnittsalter max. 16 J., Höchstalter 18 J., Stichtag ist der 31. Dezember des laufenden Schuljahres).
Förderprogramm:
- mind. 50 Minuten Einzelunterricht am Instrument
- mind. 50 Minuten regelmäßiger Ensembleunterricht
- Auftrittsmöglichkeiten (Jazzweekend, Jazz Lounge Musiktheater, Jazznites, …)
- maßgeschneiderte Workshops (Rhythmusgruppentraining, Songwriting, Improvisation, Musikproduktion, Komposition/Arrangement, Eartraining, etc. ausgewählte Fortbildungen aus Fortbildungsakademie)
- JPR-Theorie wird nach Möglichkeit als Band gemeinsam absolviert
Anmeldung:
Die Anmeldung in die JPR Akademie muss nach Erhalt des Sonderpreises mittels Formular "Aufnahmeantrag JPR-Akademie" über die Direktion(en) der betreffenden Landesmusikschule(n) erfolgen.

Mag. Andreas See
Das Oö. Landesmusikschulwerk lädt einmal jährlich zum Jazzweekend in die Landeshauptstadt Linz - seit einigen Jahren in die Anton Bruckner Privatuniversität - ein. Dabei treten stilistisch unterschiedlichste Ensembles mit Naheverhältnis zum Oö. Landesmusikschulwerk und der Fachgruppe Jazz Pop Rock auf. Das sind Ensembles und Bands von aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Studierende des JIM der Anton Bruckner Privatuniversität, künstlerische Projekte von unseren Lehrerinnen und Lehrern, die zum Teil auch sehr erfolgreich in der österreichischen Jazz- und Poplandschaft mitmischen und immer wieder auch in übergreifenden Formationen musizieren. Seit wenigen Jahren wird das Programm mit einem Kindermitmachkonzert wie „Das verrückte Jazz Konzert“ oder „Der Multi-Kulti-Bus“ eröffnet. Somit spiegelt das Jazzweekend die stilistische Vielfalt und das umfangreiche Angebot für die Jüngsten bis zu den älteren Semestern im Oö. Landesmusikschulwerk wider.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Mag. Andreas See
Die Zukunft in der sich stetig entwickelnden Musicalbranche gehört den am besten ausgebildeten Darstellerinnen und Darstellern! Die Musical Theatre Academy (MTA) setzt sich zum Ziel, junge, musisch begabte Menschen ab dem 8. Lebensjahr behutsam in ihrer Basisausbildung zu begleiten. Eine sorgsame Umgebung, in der jeder Einzelne als individueller Künstler behandelt und ausgebildet wird, ist den erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen höchste Priorität. Persönliche Ambitionen werden gelenkt und in den drei Sparten Tanz, Gesang und Schauspiel individuell gefördert.
Kontakt
Landesmusikschule Puchenau
veranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt

Mag. Andreas See
veranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
In den ersten 15 Jahren seines Bestehens entwickelte sich das „Oberösterreichische Jugend Jazz Orchester“ zu einer wichtigen Einrichtung zur Förderung junger Talente. In dieser Zeit haben rund 110 Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker die Chance genutzt, in einer intensiven Auseinandersetzung mit orchestralem Jazz künstlerische Erfahrungen zu sammeln. Das Orchester wird bei der Probenarbeit von Musikern des „Upper Austrian Jazz Orchestra“ begleitet und stand bis 2018 unter der künstlerischen Leitung von Alfred Vollbauer. In dieser Zeit wurde jährlich ein Programm mit jeweils einem Schwerpunktthema präsentiert und es entstanden zwei beachtenswerte CDs: „The French Horn Projcet“ (2006) und „Zehn“.
Michael Gibbs über die Prouktion Zehn:
„Wow! Here is some fabulous big band music from OÖJJO - very fresh, wonderfully written, amazingly self-assuredplaying - with some pyro-technical skills needed for some of the more difficult parts (for a moment I thought I heard Maynard Fergusons lead in there, ….) Fabulous soloists abound – sopran (Robert Schröck) alto (Astrid Wiesinger), tenor (Andreas Lachberger and Michael Plank), baritone (Helene Irauschek), guitar (Paul Slaviczek), piano (Manuel Brandtner), trumpet (Stefan Fellner and Michael Karner), trombone (Christian Groffner and Simon Riepler), drums (Christoph Schacherl) …and great use of the vocal (Anna Fuchsberger) instrumentally! The listening journey easily holds my attention, (a beautiful ballad - 'When We Were One', straight-ahead with a difference - 'Greensleeves', latin-ish – 'The Gathering Sky', free and funk- `La Lampe Philosophique' etc.), and yet it's like nothing I've heard before – very contemporary and very much of this moment in time…. I was bowled over by the electronics ad lib solo on 'Got A Match' … Great feel on 'The Gathering Sky', loved the familiarity of 'There's A Boat That Leaving Soon For New York' - listen too – knock-out! But, enough: Listen and revel!! Michael Gibbs“
2019 übernahm Andreas Lachberger die künstlerische Leitung dieses Aufbauorchesters. Für das aktuelle Programm wurde mit Bob Minzers Big Band Musik der neue Schwerpunkt gesetzt. Bob Minzer ist musikalischer Leiter der WDR Big Band und er hat mit seinem Werk die moderne Big Band Literatur entscheidend mitgeprägt. Aus seinem umfassenden kompositorischen Gesamtwerk wurde eine Auswahl von selten gespielten Stücken getroffen und ergänzt mit Werken junger Komponisten aus dem Umfeld des Oö. Jugend Jazz Orchester.
Aktuelle Besetzung 2020
künstlerische Leitung: Andreas Lachberger
Gesang: Pia Denz, Lena Hoffelner, Connor Moser
Saxophone: Stella Michaela Ehmayr, Jakob Herndler, Jan Amatschek, Sebastian Zöchbauer, Lisa Helmel
Trompeten: Georg Huber, Sigi Gschwandtner, Simon Hartl, Max Grubauer
Posaunen: Sarah Schreiner, Roman Sengseis, Jakob Peham, Benedikt Winter
E-Gitarre: Valentin Goidinger
Klavier: Jonas Kastenhuber
Schlagzeug: Jakob Gschwandtner
Bass: Alexander Matheis
Kontakt
Wir freuen uns sehr, unser "Popular Music" Magazin präsentieren zu können. In diesem Magazin und in den folgenden Ausgaben stellen wir die verschiedenen Instrumente im Bereich Jazz, Pop, Rock auf möglichst interaktive Art und Weise vor. Dabei präsentieren wir neben vielen spannenden Infos zu den Instrumenten und Musikstilen die interessantesten Veranstaltungslocations Oberösterreichs, begleitet von unterschiedlichen Mitmachaktionen wie Ausmalbild, Kompositionsaufgaben, Bastelanleitungen, Gewinnspielen uvm.
Darüber hinaus stellen wir den Jazz, Pop, Rock-Unterricht im Oö. Landesmusikschulwerk vor.
Das Magazin ist als gedruckte und digitale Version verfügbar.
QR-Codes und Links führen zu vielen weiteren digitalen Inhalten, wie Playlists, Youtube-Channels, Videoanleitungen, Veranstaltungskalendern und Upload Möglichkeiten.
Ausgaben

Mag. Andreas See
Veranstaltungen
Unterrichtsfächer
Drumset
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten kann daher Drumset (Schlagzeug) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Zum regelmäßigen Üben soll ein Drumset zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
E-Bass JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der E-Bass (Elektro-Bass, Bass-Gitarre) liefert den Groove in der Band – er bringt den Flow in einen Song. Er hat meist 4 Saiten und bildet das rhythmische und harmonische Fundament.
Spielte der E-Bass im Bandkontext anfangs noch eine eher untergeordnete Rolle, hat er sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen und gleichberechtigten Faktor in der Rhythmusgruppe entwickelt. Der E-Bass steht längst nicht mehr im Hintergrund, er bildet gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament in der Band!
Eine Vorbildung auf einem anderen Instrument ist nicht nötig. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt auf den Musikrichtungen im Bereich Jazz-Pop-Rock. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das aktive Musizieren in Bands und Ensembles.
Der Unterricht wird meist in Einzelunterricht, gelegentlich auch in Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße ab ca. 8 Jahren. Für sehr kleine Schüler gibt es kleinere „short-scale“ Instrumente.
Instrumentenbeschaffung
Neben dem eigentlichen Instrument wird auch ein Verstärker, sowie Zubehör (Tasche, Kabel, Gurt, Stimmgerät und Notenmaterial) benötigt. Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem E-Bass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Metal, Punk, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Oö. Landesmusikschulen (32)
AltheimBad HallBad IschlBad LeonfeldenEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLenzingMattighofenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Ottnang a.H.PregartenPuchenauRied i.I.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
E-Gitarre JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Rock, Funk, Pop, Jazz, Blues und noch viel mehr sind auf der E-Gitarre sowohl solistisch, als auch begleitend und im Bandkontext möglich. Dieses ikonische Instrument bietet wie kaum ein anderes ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich kreativ zu entfalten.
Grundkenntnisse auf der akustischen Gitarre sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es ist möglich mit der E-Gitarre als erstes Instrument zu starten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Timing, Groove, Liedbegleitung, Improvisation und Erarbeiten eines eigenen Sounds sind Schwerpunkte im E-Gitarren Unterricht. Darüber hinaus gibt es noch einen Schwerpunkt auf Spielen in der Band und Komposition eigener Stücke.
Einbeziehung der musikalischen Vorlieben der SchülerIn in das Programm versteht sich von selbst.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar.
Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter
ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument
E-Gitarre (für ganz junge Schüler*innen gibt es etwas kleinere, sogenannte ¾ E-Gitarren), Verstärker; Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (54)
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGrünburgGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.PergPeuerbachPichl b.W.PregartenPuchenauRied i.I.RoithamScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.Thalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Ethno Percussion
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Ethno-Percussioninstrumente (dazu gehören Conga, Cajon, Djembe, Darbuka, …) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen Jazz Pop Rock, Lateinamerika, Westafrika und dem Orient.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Entsprechend dem gewählten Musikstil (Schwerpunkt) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Gesang JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der Gesangsunterricht gliedert sich im Jazz Pop Rock in zwei Arbeitsfelder, die mit verschiedenen, temporären Schwerpunkten erarbeitet werden.
Einerseits das Erlernen einer gesunden Gesangstechnik, die Voraussetzung für facettenreiche Klangvielfalt und individuellen Ausdruck ist. Andererseits die musikalische Bildung, die dem/der Sänger*in verschiedener Stile und Genres näher bringt. Im musikalischen Kontext wird an Ausdruck, Interpretation und Improvisation gearbeitet. Auch Songwriting, Staging, Bandleading und die Bedienung von Bühnentechnik (inkl. Mikrofon) werden im Unterricht behandelt.
Eignung/Voraussetzung:
Die individuelle Einschätzung jedes einzelnen Kindes mit dem/der jeweiligen Sologesangslehrer*in, hilft ein abgestimmtes und passendes Unterrichtsangebot zu finden, da für manche ein früheres Eintrittsalter oder etwa vorbereitender Kleingruppenunterricht sinnvoll und möglich ist.
Ein gezielter Stimmbildungsunterricht ist je nach Abschluss der Stimmmutation/des Stimmbruches etwa zwischen 12 bis 14 Jahren möglich.
Allgemeines Musikverständnis und -Interesse (Mitwirkung in Bands und Ensembles, regelmäßige Auftritte, Konzertbesuche, …). Ein Instrument zu spielen ist keine Voraussetzung aber eine gute Kombination.
Instrumentenbeschaffung:
Das Besitzen eines Mikrofons ist keine Voraussetzung. Dieses wird bei Bedarf im Bandkontext oder zur notwendigen Verstärkung bei Konzerten/Proben eingesetzt. Die Handhabung wird im Unterricht erarbeitet.
Angebot:
Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Die Einteilung richtet sich besonders nach pädagogischen Gesichtspunkten. In den einzelnen Landesmusikschulen gibt es unterschiedliche Angebote für Vokalensembles oder Chöre, sowie Ensemblemusizieren bzw. Bands im Jazz Pop Rock Bereich.
Betätigungsfelder:
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Sologesang oder mehrstimmiges Singen (Vokalensembles oder Chor), als Front- oder Backgroundsänger/in in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Latin, …), Singer/Songwriter, Big Band, …
Oö. Landesmusikschulen (24)
EggelsbergEnnsFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGunskirchenHörschingKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenMarchtrenkNeuhofen a.d.Kr.PettenbachPrambachkirchenPregartenPuchenauSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Thalheim b.W.TraunVöcklabruckWartberg a.d.Kr.WindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Jazz-Mallets
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Unterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichts.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Themen unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrumente
Vibraphon und Marimba sollen zum regelmäßigen Üben bereitstehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Keyboard JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Einstiegsalter: ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument: ein E-Piano oder Keyboard ist Voraussetzung;
Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist unbedingt empfehlenswert!
Oö. Landesmusikschulen (31)
BraunauEbenseeEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGrieskirchenHellmonsödtKönigswiesenKremsmünsterLaakirchenMarchtrenkMollnMünzkirchenNatternbachNeumarkt i.H.Ried i.I.RoithamSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.M.TraunUnterweißenbachVöcklamarktVorchdorfWartberg a.d.Kr.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Klarinette JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Klavier JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Lust auf Pop- und Rockmusik, Jazz und freies Spiel? Blues, Funk Soul, Reggae, HipHop, elektronische Musik u.v.m.? Und das vielleicht noch in einer Band?
Der Unterricht von Klavier JPR unterscheidet sich in seinen Grundlagen wenig vom klassischen Klavierunterricht. Mittlerweile kennen wir ein breites Spektrum von komponierter Zwischenliteratur (u.a. auch Filmmusik) – dieser Bereich wird natürlich auch im JPR-Unterricht angeboten.
Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Rhythmik und Phrasierung, Begleiten, freies Spiel nach Akkorden und Improvisation, Beschäftigung mit Sounds und dem Ausprobieren verschiedener Keyboards, Beschäftigung mit selbst komponierten oder arrangierten Stücken und dem Schreiben eigener Lead-Sheets.
Abseits notwendiger instrumentenspezifischer Grundlagen spielen Kreativität, Vielfalt und Spaß an der Musik eine große Rolle beim gemeinsamen Erforschen diverser Musikrichtungen.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar – eine Traumkombination, die sich in vielen Musikschulen mit umfassendem JPR-Angebot wunderbar umsetzen lässt. Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter: ab ca. 6 – 7 Jahre
Instrument:
ein akustisches Klavier oder E-Piano mit 88 gewichteten Tasten ist Voraussetzung;
Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist unbedingt empfehlenswert!
Oö. Landesmusikschulen (26)
BraunauEggelsbergEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenHartkirchenHochburg-AchKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMarkt St. FlorianNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OstermiethingPregartenPuchenauRohrbachRoithamSchlierbachSt. Georgen i.A.VöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Kontrabass JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht am Kontrabass nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Der Unterricht wird meist als Einzelunterricht, gelegentlich auch als Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz-Pop-Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße, ab ca. 8 Jahren
Für kleine Schüler*innen können kleine Kontrabässe von der jeweiligen Landesmusikschule bzw. vom Landesmusikschulwerk ausgeborgt werden.
Instrumentenbeschaffung
Für das Spielen in einer Band wird neben dem eigentlichen Instrument auch ein Tonabnehmer und ein Verstärker benötigt. Dieses Zubehör ist in einigen Musikschulen vorhanden.
Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist unbedingt empfehlenswert!
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem Kontrabass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich als Soloinstrument, beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Musikproduktion
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Musikproduktion und Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
„Musikproduktion“ ist heutzutage ein gängiger Begriff in der Popularmusik. Doch was bedeutet er eigentlich und was macht ein „Musikproduzent“?
Man versteht darunter die detaillierte Ausarbeitung eines Songs am Computer (aber nicht nur) bis zur Veröffentlichung. Das kann ein ganz neuer Song sein, aber auch ein bestehender, der anhand eines Musikprogramms und verschiedenster Musikbearbeitungstools eben „produziert“ wird. Dazu gehört Beats oder Basslines zu programmieren genauso, wie die „richtigen“ Sounds für zB Drums, Piano, Synties usw. zu finden, bereits aufgenommene Audiosignale von Instrumenten oder Gesang zu bearbeiten und mit Effekten zu versehen oder sogenannte Samples gekonnt einzusetzen verstehen. Vor der Bearbeitung am Computer kann dabei aber auch eine ganz spezielle Art der Mikrofonierung und Aufnahme (Recording) von live gespielten Instrumenten oder einer ganzen Band eine Rolle spielen. Zum Schluss kommt der Mix und das Mastering und zum Teil auch noch die Vermarktung der selbst produzierten Musik. Das Feld der Musikproduktion ist also ein besonders vielfältiges und erfordert auch ein besonderes Interesse an der Materie.
Im Unterricht vermitteln wir das nötige Basiswissen in all den beschriebenen Bereichen und gehen die einzelnen Prozessabschnitte mit dir anhand deiner eigenen musikalischen Ideen Schritt für Schritt bis zum Release gemeinsam durch.
Instrument/Eignung
Das „Instrument“ ist in diesem Fall der Computer sowie ein entsprechendes Musikprogramm. Zusätzlich ist noch ein Audiointerface und eine gute Abhöre, also Studiomonitore hilfreich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Equipments mit der zuständigen Lehrkraft ist unbedingt empfehlenswert.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Betätigungsfelder
Artist, Musikproduzent für Bands, Recording, Mixing, Mastering, Tontechnik
Oö. Landesmusikschulen (8)
Bad Goisern a.H.EbenseeEnnsGallneukirchenGaspoltshofenKirchdorf a.d.Kr.MarchtrenkWaizenkirchenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Posaune JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Posaune ist seit den Anfängen der populären Musikströmungen nicht wegzudenken - sei es in den Marching Bands im Dixieland, der Swing- und Big Band Ära, in diversen Funk- & R&B Bands oder in den Horn-Sections vieler Popstars, so findet die Posaune sowohl als Soloinstrument oder im Ensemble gerne Verwendung. Fred Wesley, Trombone Shorty, Nils Landgren, Michael Dease, Steve Davis, Nils Wogram oder Robert Bachner sind prominente Vertreter der Posaune im Jazz Pop Rock. Ein jährliches Großereignis ist das „International Trombone Festival“.
Die Grundlagen des Instrumentalunterrichts (Ansatz, Haltung, Luftstrom, Spieltechnik, Intonation, etc.) sind identisch mit der klassischen Methodik. Entsprechend der Stilrichtungen (Blues, Swing, Dixie, Pop, Funk, Rock, etc.) sind Improvisation, Rhythmik, Phrasierung und Ausdruck sowie die Vorbereitung zum Spielen in der Band wesentliche Bestandteile des Unterrichts.
Einstiegsalter
Mit einer Kinderposaune ist der Unterricht je nach körperlicher Entwicklung ab ca. 9 Jahren möglich. Ab ca. 12 Jahren kann man auch auf einer Tenorposaune spielen.
Instrument
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrperson ist empfehlenswert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Querflöte JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein. Die Ensemblefähigkeit und die verschiedenen Aspekte der Improvisation – welche schon früh die individuell/persönlichen Gestaltungsqualitäten von Musizierenden entwickeln können – sind wichtige Ansprüche in der Pädagogik des Jazz Pop Rock Unterrichtes.
Oö. Landesmusikschulen (1)
Neuhofen a.d.Kr.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Saxophon JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Saxophon hat besonders den Jazz seit den Anfängen stark geprägt und ist auch immer wieder als Soloinstrument im Soul, Funk, Pop und Rock bis hin zur elektronischen Musik sehr gefragt. Aber auch in Hornsections oder in der Big Band ist es fixer Bestandteil und begeistert vor allem aufgrund des lebendigen und emotionsgeladenen Sounds.
Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten und unterscheidet sich zunächst kaum vom klassischen Saxophonunterricht. Mit fortschreitender Lernzeit werden Schwerpunkte auf Improvisation, Rhythmik und Phrasierung, sowie Ensemblespiel gelegt.
Einstiegsalter:
Je nach körperlicher und motorischer Entwicklung ab ca. 8-10 Jahre.
Von Bedeutung sind Körpergrösse, Länge der Finger und das Vorhandensein der (zweiten) Schneidezähne. Für kleine Schüler*innen gibt es Kindersaxophone.
Die Kontaktaufnahme mit einer Lehrkraft und das Ausprobieren des Instruments ist sinnvoll.
Instrument
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist unbedingt empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und stilistisch reichhaltig: von solistischen Performances über kleine Combos und diverse Bandformationen bis Big Band und Blasmusikkapelle im Jazz, Pop, Hip Hop, House, Elektro, Funk, uvm.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Trompete JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht. Erst in der stilistischen Differenzierung der vielseitigen Musik des Jazz Pop Rock, die mit den Lehrkräften erarbeitet wird, gewinnen die unterschiedlichen Spieltechniken nach und nach an Bedeutung und fließen somit in den Hauptfachunterricht ein.
Der Schwerpunkt im Unterricht beginnt beim Erlernen der richtigen Technik am Instrument (Ansatz, Stütze, Sound), welche sich zu Beginn von den Grundlagen der klassischen Spielweise nicht unterscheidet, bis zu den Fertigkeiten einer jazz- und poporientierten Spielweise (Hornsection-Playing-Arrangement, Improvisation in Dixieland, Swing, Funk, Latin und Pop-Musik, Lead-Playing, High Notes, Recording im Studio).
Einstiegsalter:
Das Erlernen der Trompete ist ab ca. 7 Jahre möglich.
Instrument:
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder:
Die Trompete ist eines der am meist gespielten sowie gehörten Instrumente in den unterschiedlichsten Musikstilen.
Ob in Big Bands, Jazz-Combos, Musicals, Pop/Funk-Hornsections, Latin, Soul, R&B, Hip Hop, Elektronischer Musik, …
Oö. Landesmusikschulen (8)
GallneukirchenGarstenKirchdorf a.d.Kr.LosensteinMauthausenNeuhofen a.d.Kr.PuchenauVöcklabruckDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Tuba JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die „TUBA im Jazz“ gilt für viele als exotisches Instrument - aber gerade deswegen stellt sie auch eine besondere Herausforderung dar, weil die Tuba sowohl als MELODIE-Instrument aber auch als BASS-Instrument eingesetzt wird.
Die Grundlagen des Instrumentalunterrichts (Ansatz, Luftstrom, Intonation, etc.) sind identisch mit der klassischen Methodik. Entsprechend der Stilrichtungen (Blues, Swing, Dixie, Pop, Funk, Rock, etc.) sind Improvisation, Rhythmik, Phrasierung und Ausdruck wesentliche Bestandteile des Unterrichts.
Betätigungsfelder
Wie in den schon genannten Stilrichtungen (Blues, Swing, Pop, Dixieland,...) findet die TUBA ihren Einsatz als Soloinstrument (z.B. Jon Sass, Jim Self), in der Brass-Section (Vienna Art Orchestra, Nouvelle Cuisine) und als Bassinstrument (Lester Bowie ́s Brass Fantasy, Dixieland- Combo, New Orleans Marching Band) oder auch in der sogenannten „Contemporary Chambers Music“ (Michel Godard).
Einstiegsalter
Je nach körperlicher Entwicklung ab ca. 9 Jahren. Als „Hilfsmittel“ gibt es Tubaständer (Stative) welche die Handhabung des Instruments erleichtern.
Auch Schülerinnen und Schüler, die bereits eine klassische Ausbildung an der Tuba absolviert haben, bzw. „Fortgeschrittene“ können hier ihren musikalischen Horizont in die „moderne“ Richtung JAZZ POP ROCK erweitern.
Instrument
Ein eigenes Instrument ist Voraussetzung. Kauf, Mietkauf oder Leihe beim örtlichen Musikverein sind möglich. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrperson ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (1)
EnnsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Violine JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die „Violine im Jazz“ gilt sicher bis heute noch für viele Menschen als exotisches Instrument. Dennoch findet man immer mehr Musikerinnen und Musiker und auch Ensembles, die die mögliche Bandbreite an Stilen des Instruments nützen.
Durch die im Vergleich zu anderen Instrumenten eher leise Klangstruktur ist es erforderlich, einen Tonabnehmer oder eine andere Art der Verstärkung zu verwenden.
Darüber hinaus gibt es auch E-Violinen die auch im Bereich der Pop- und Rockmusik ihren Platz behaupten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Entsprechend der Stilrichtungen (Blues, Swing, Pop, Rock...) sind Improvisation, Rhythmik, Phrasierung und Bogentechnik sowie das Erlernen der Ensemblefähigkeit wesentliche Aspekte des Unterrichts.
Einstiegsalter
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter möglich.
Instrument
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Vom Live Solo Act, im Streichquartett oder Orchester über die Big Band bis zur Rock- oder Coverband sind kaum Grenzen gesetzt.
Bekannte Geigerinnen und Geiger im Feld der populären Musikströmungen sind: Stephane Grappelli, Joe Venuti, Didier Lockwood, Jean - Luc Ponty, Zbigniew Seifert, Lindsey Stirling, Benjamin Schmid, Emily Stewart, Johannes Dickbauer, Spring String Quartet, Turtle Island String Quartet u.v.m.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Zusatzangebote
Beginners-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Beginners-Ensemble richtet sich speziell an diejenigen, die ihre allerersten Erfahrungen in einer Band sammeln. Stilistisch gibt es hier keine Grenzen, so sollen hier besonders vielfältige Stile erforscht werden und Grundlagen hinsichtlich Timing & Groove, Hören & Reagieren auf die anderen Ensemblemitglieder, Improvisation sowie Formverständnis erarbeitet werden.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Big Band
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Big Band stellt DIE Großformation in der populären Musik dar. Die klassische Besetzung besteht aus Rhythmusgruppe (Drumset, Bass, Klavier, E-Gitarre), 5 Saxophonen, 4 Posaunen und 4 Trompeten. In den 1920ern hat diese Formation mit der Swing-Ära eine der ersten populären Musikstile stark geprägt. Die Literatur ist mittlerweile vielfältig, so gibt es heute von vielen populären Songs Arrangements für Big Band und auch diverse Popstars greifen spätestens seit Frank Sinatra immer wieder gerne auf den mächtigen Sound der Big Band zurück.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Improvisation JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Improvisation stellt einen ganz wesentlichen Aspekt des Jazz, aber auch in der Pop- und Rockmusik dar und muss aber auch regelmäßig praktisch geübt werden. Von Miles Davis, John Coltrane, Herbie Hancock bis Branford Marsalis und Slash gibt es meisterhafte Virtuosen am Gebiet der Improvisation von Jazz bis Pop und Rock.
Hier kann man im Unterricht Gelerntes praktisch in einer Bandsituation ausprobieren und unter professioneller Anleitung verfeinern.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Jazz-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Jazz-Ensemble sind besonders diejenigen gut aufgehoben, die immer schon einmal in die Tiefen des Jazz eintauchen wollten. Anhand des Realbooks, Standards, aktueller Aufnahmen oder eigenen Kompositionen und Arrangements kann man hier seine Fertigkeiten am Instrument praktisch anwenden und verfeinern.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Pop-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Ensemble wird gezielt an den Besonderheiten einer speziellen Stilistik und im fortgeschrittenen Stadium an einem genauen Bandprofil gearbeitet. Zusammenspiel der Rhythmusgruppe, stilspezifische Spieltechniken, Bandsound, Groove und Formverständnis werden hier vertiefend behandelt. Hier sind auch Spezialisierungen in andern stilistischen Feldern möglich.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Rhythmusgruppentraining
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Unter Rhythmusgruppe versteht man innerhalb einer Band die Instrumente Drums, Bass, Klavier/Keyboard und E-Gitarre und deren Zusammenspiel muss gezielt geprobt und trainiert sein, damit sie auf der Bühne auch eine echte rhythmische Einheit darstellen und der restlichen Band einen soliden Groove und Rückhalt bieten können.
Hier wird genau daran gearbeitet und auch das genaue Zusammenspiel zwischen Drums und Bass aber auch zB genau abgestimmte Patterns zwischen Klavier/Keyboard und E-Gitarre erarbeitet, damit sich musikalisch auch nichts im Wege steht.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Rock-Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Ensemble wird gezielt an den Besonderheiten einer speziellen Stilistik und im fortgeschrittenen Stadium an einem genauen Bandprofil gearbeitet. Zusammenspiel der Rhythmusgruppe, stilspezifische Spieltechniken, Bandsound, Groove und Formverständnis werden hier vertiefend behandelt. Hier sind auch Spezialisierungen in andern stilistischen Feldern möglich.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Singer/Songwriter/Vokalensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Unter Singer/Songwriter versteht man Musikerinnen und Musiker, die ihr musikalisches Material selbst schreiben, komponieren und performen. In den letzten Jahren hat sich dieser Bereich beinahe schon zu einem eigenen Stil innerhalb der Popmusik etabliert. Meist wird diese Musik in kleineren Formationen und akustisch (unplugged) aufgeführt.
Im Unterricht dieser Ensembles werden genau diese Bereiche - Songwriting, das Erlernen von Covers, Arrangement, sowie Performance geübt und vertieft. Genauso werden aber hier auch große Vokalensembles, Gospel- oder Jazz-Chöre unter den vokalspezifischen Aspekten von Mehrstimmigkeit, Timing, Blend und Phrasing unterrichtet.
Oö. Landesmusikschulen (7)
FreistadtGaspoltshofenNeuhofen a.d.Kr.PuchenauSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Thalheim b.W.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Ensemble-Coaching
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Dieses Fach richtet sich an alle bestehende Bands und Teile von Bands, Big Bands, Chöre und alle sonstigen Ensembleformen deren Mitglieder keinen Hauptfachunterricht im Oö. Landesmusikschulwerk belegen. Inhaltlich werden diese Gruppen bedarfsorientiert in ihrer Probenarbeit professionell betreut und können aber auch Beratung hinsichtlich stilistischer Authentizität, Auftritts-Coaching und Musikmarketing erwarten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Theorie I JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Oö. Landesmusikschulwerk wurde für die jeweiligen Übertrittsprüfungen ein maßgeschneidertes Theorie-Modell als optimale Ergänzung zu den JPR-Hauptfächern entwickelt. Dabei werden die entsprechenden stilspezifischen theoretischen Inhalte praxisorientiert in Workshopform vermittelt. Jeweils 8 Workshops dienen verteilt auf 4 Semester zur Vorbereitung auf eine von drei möglichen Übertrittsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt entweder durch die Hauptfachlehrperson oder direkt über das jeweilige Sekretariat (formlos per Mail oder Telefon).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Theorie II JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Oö. Landesmusikschulwerk wurde für die jeweiligen Übertrittsprüfungen ein maßgeschneidertes Theorie-Modell als optimale Ergänzung zu den JPR-Hauptfächern entwickelt. Dabei werden die entsprechenden stilspezifischen theoretischen Inhalte praxisorientiert in Workshopform vermittelt. Jeweils 8 Workshops dienen verteilt auf 4 Semester zur Vorbereitung auf eine von drei möglichen Übertrittsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt entweder durch die Hauptfachlehrperson oder direkt über das jeweilige Sekretariat (formlos per Mail oder Telefon).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Theorie III JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Oö. Landesmusikschulwerk wurde für die jeweiligen Übertrittsprüfungen ein maßgeschneidertes Theorie-Modell als optimale Ergänzung zu den JPR-Hauptfächern entwickelt. Dabei werden die entsprechenden stilspezifischen theoretischen Inhalte praxisorientiert in Workshopform vermittelt. Jeweils 8 Workshops dienen verteilt auf 4 Semester zur Vorbereitung auf eine von drei möglichen Übertrittsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt entweder durch die Hauptfachlehrperson oder direkt über das jeweilige Sekretariat (formlos per Mail oder Telefon).
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Komposition/Arrangement JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
Für den profilierten Popularmusiker spielen heutzutage Grundkenntnisse im Bereich Komposition und Arrangement eine wesentliche Rolle. So kann man sich aber auch in diesem Feld spezialisieren. Der Weg von der musikalischen Idee bis zur ausgereiften Komposition inkl. dazugehörigem Arrangement für eine Spezielle Formation kann so manche Hürde mit sich bringen. Hier lernt man verschiedene Zugänge und Hilfestellungen kennen um sich so musikalisch und kreativ zu verwirklichen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Musik und Medien
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Foto: Thomas Wögerbauer
Produzieren statt Konsumieren heißt die Devise bei Musik und Medien. Der Unterricht in diesem Fach bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Produktionsabläufe von Audio- und Videoproduktionen und gibt ihnen die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten direkt auf eigene Projekte anzuwenden.
Musik und Medien ist schöpferische Beschäftigung mit Klangwelten, algorithmischen Kompositionen und Integration von Audio in andere Multimediabereiche wie Film, Grafik, Animation und Spielewelt.
Oö. Landesmusikschulen (7)
AltmünsterGaspoltshofenGmundenGramastettenNeuhofen a.d.Kr.SchärdingSt. Georgen a.d.G.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
