Start
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Projekte
Fortbildungen
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung Ensembletreffen
Das OBERÖSTERREICHISCHE JUGENDSINFONIEORCHESTER besteht seit rund 20 Jahren und setzt sich aus den besten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern des Landes zusammen.
Es ist ein Angebot für junge Musikerinnen und Musiker, die gerne gemeinsam musizieren und die Welt der sinfonischen Orchestermusik kennenlernen wollen. Das JSO stellt dabei die qualitative Spitze der aufbauenden Orchesterlandschaft des Oö. Landesmusikschulwerks dar. Zahlreiche ehemalige JSO-Musikerinnen und Musiker musizieren nun in Berufsorchestern, oft sogar an führenden Positionen.
Begleitet von einem erfahrenen Dozententeam aus dem Bruckner Orchester Linz, der Anton Bruckner Privatuniversität und dem Oö. Landesmusikschulwerk werden unter der Leitung renommierter Dirigentinnen und Dirigenten Meisterwerke der sinfonischen Orchesterliteratur erarbeitet und anschließend bei Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert.
Regelmäßige Einladungen in Österreich und auch im Ausland bekunden die hohe Qualität des Orchesters, das bereits auf Konzertreisen nach Frankreich, Schweden, Italien, Spanien, Tschechien und Deutschland zurückblicken kann und in namhaften Konzertsälen wie dem Wiener Musikvereinssaal, Wiener Konzerthaus, Großes Festspielhaus Salzburg, Festspielhaus Bregenz, Brucknerhaus Linz, Valencia Palau de la Música, u.v.a. aufgetreten ist. Darüber hinaus ist das JSO seit 2018 jährlich für die musikalische Umrahmung der feierlichen Eröffnung des internationalen Brucknerfestes im Brucknerhaus Linz engagiert.
Namhafte Dirigenten wie Markus Poschner, Dennis Russell Davies, Gábor Káli, Adrien Perruchon, Ola Rudner, Giuseppe Mancini, Alexander Lonquich, Remy Ballot, Andreas Schüller, Martin Braun, Daniel Carlberg, Francesco Angelico, Gabor Káli, u.a. sowie Solistinnen und Solisten wie Nigel Kennedy, Lily Francis, Benjamin Schmid, Klaus Kuttler u.v.a. kommen immer wieder gerne, um mit dem jungen Klangkörper zu arbeiten.
Neben der großen sinfonischen Konzertliteratur, wie beispielsweise Sinfonien und Werke von Mahler, Wagner, Tschaikowsky, Bruckner, Brahms, Schostakowitsch, Beethoven, Liszt, Schumann und Dvorak, beinhaltet das Repertoire auch Werke wie Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, Gershwins Rhapsody In Blue, Solokonzerte von Mozart, Ouvertüren von Beethoven, Schubert, Strauß und Rossini, Liszts Symphonische Dichtungen Orpheus und Les Preludes, u.a.
Dabei begeistert der jugendliche Schwung, das hohe Können und die mitreißende Musizierfreude immer wieder aufs Neue das Publikum.
Seit 2016 obliegt die künstlerische Leitung des Orchesters dem Dirigenten Eduard Matscheko und das Management Manuel Höfer.
Das Oö. Jugendsinfonieorchester ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt

Manuel Höfer, MA BA
Management und Organisation
Maria Lehner
Organisation
Raphael Kasprian, MA
Künstlerische Leitung, Fachgruppenleitung Streichinstrumenteveranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
OFF steht für: Erleben von Kammermusik in angenehmer Atmosphäre für Studierende, Musikschüler*innen und Hobbymusiker*innen
Oboist*innen und Fagottist*innen bietet dieses Festival die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung miteinander zu musizieren, sich auszutauschen, Neues kennen zu lernen und auszuprobieren. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Erarbeiten von Doppelrohrkammermusik, sei es im Doppelrohrensemble oder in kammermusikalischen Besetzungen mit Cembalo und Klavier.
Kontakt
Das „OÖ Klarinettenorchester“ wurde 2014 gegründet und setzt sich aus Lehrer*innen der oberösterreichischen Landesmusikschulen zusammen. Klarinette pur, unverfälschter Klarinettenklang in allen nur denkbaren Schattierungen, sowohl virtuose, farbenreich nuancierte wie auch kraftvolle Klänge zeichnen das Ensemble aus. Dabei wird auf verschiedenen Instrumenten der Klarinettenfamilie, wie Es- und B-Klarinette über Alt-, Kontraalt-, Bass-, Kontrabassklarinette und Bassetthorn musiziert. Das Repertoire umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Stilrichtungen, Originalkompositionen sowie klassische und moderne Werke in speziellen Bearbeitungen. Die musikalische Leitung obliegt Alexander Neubauer, Soloklarinettist der Wiener Symphoniker.
Kontakt

Doris Freimüller-Auinger, MA
“SAX12” steht für leidenschaftliches Interesse am Saxophonklang und für dessen Vielfalt. Ziel und Anspruch ist es, das Saxophon mit seinen vielen klanglichen Möglichkeiten in die Welt hinaus zu tragen, dabei die Grenzen der Genres zu überwinden und sich als Ensemble immer wieder in einen neuen musikalischen Kontext zu setzen. So reicht das Repertoire von Bearbeitungen aus dem Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen und deren Spieltechniken. Meist werden die jeweiligen Arrangements auch selbst erstellt.
Gegründet wurde SAX12 als das Saxophonorchester des Oö. Landesmusikschulwerks mit anfänglich 12 SaxophonistInnen – der üblichen Standard-Besetzung eines Saxophonorchesters. Dabei ist jedes Saxophon vom Sopranino bis zum Bass vertreten. Mittlerweile werden die Besetzungen entsprechend den Projekten gewählt, was eine hohe Flexibilität mit sich bringt.
Die musikalische Leitung liegt nach Thomas Prüwasser seit 2022 bei Philipp Haider.
Termine
Vergangene Projekte
Adventkonzerte mit den St. Florianer Sängerknaben (Fotos: Reinhard Winkler):
Kontakt

Philipp Haider, MA. BA.
Musikalische LeitungEin Kooperationsprojekt des Oö. Landesmusikschulwerkes und der Musikschulen des Landes Kärnten
brrrrrrt-brrrrrrt-brrrrrrr...
chrrrrrrdoing-chrrrrrdoing...
palim-palim palim-palim...
klingelingelingeling...
bllallabllallabllalla...
düdl-dü-dü-düdl-dü-dü-düdl-dü-dü-dü...
So tönt und dröhnt es tagtäglich in der Zentrale der SOKO KLARI (das ist die SOnderKOmmission für KLARInettistinnen und KLARInettisten), wo Einsatzleiter Joe Bassett hinter seinem Schreibtisch sitzt und unter der Nummer 007 008 009 Notrufe aus der ganzen Welt entgegennimmt.
Das Buch zum Download (6.4 MB | PDF)
Musikschulen - Land KärntenOö. Landesmusikschulwerk
Hörbuch & Lösungen
Musikstücke
Kontakt

Doris Freimüller-Auinger, MA
Die UAS ist ein für viele junge Musikerinnen und Musiker des Oö. Landesmusikschulwerkes zugängliches Orchester. Die Mitglieder dieses Klangkörpers werden in einem einwöchigen Sommerseminar von erfahrenen Referenten betreut.
Das Resultat dieser auf hohem künstlerischem Niveau basierenden Probenarbeit ist bei öffentlichen Konzerten im Raum Oberösterreich zu hören. Das Repertoire spannt einen Bogen von der Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Zahlreiche Werke, die auch von oberösterreichischen Komponisten für das UAS komponiert wurden, gelangten bereits zur Aufführung.
Seit 2007 gastiert das Orchester regelmäßig Brucknerhaus Linz. Bisherige Höhepunkte waren eine Serie von Aufführungen des „Goldenen Mozartstrudels“, einer Komödie mit Musik nach dem „Schauspieldirektor“ von W. A. Mozart 2010. In der Saison 2010/11 spielten die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchesters wiederum im Brucknerhaus Linz und für die "Jeunesse musicale" in Gmunden eine Fortsetzungsgeschichte von Prokofjews "Peter und der Wolf". Tristan Schulze komponierte dafür das Werk "Peters Wolf im Zoo". Als Sprecherin fungierte die bekannte Schauspielerin Chris Pichler. In der Saison 2011/12 stand das Projekt „Die Geheimnisse der Donau" auf dem Programm. Idee und Konzept: Ulla Pilz. Weiters gastierte das Orchester im Jahr 2012 mit der Preisträgerin des Wettbewerbes Prima la musica, Lilli Schneider. Im Jubiläumsjahr 2013 (10 Jahre UAS) erklang das Requiem von W. A. Mozart, gemeinsam mit dem oö. Landesjugendchor (Konzerte u.a. in der Basilika Mondsee, und im Alten Dom in Linz).
2014/15 folgte eine erfolgreiche Wiederaufnahme des "Goldenen Mozartstrudels" u.a. im Brucknerhaus Linz. Vom Publikum und der Presse begeistert aufgenommen wurde das Programm der Saison 2015. Beethovens 1. Sinfonie, die Ouverture zum Märchen "Die schöne Melusine" von Mendelssohn und Cimarosas Oboenkonzert mit dem 13 jährigen Solisten Paul Rischanek. 2016/17 war gemeinsam mit Ulla Pilz das Projekt "Carneval in Venedig" mit Musik von Vivaldi, Bizet, Offenbach, Elgar, J. Strauss im Linzer Brucknerhaus Linz und erstmals als Auslandsgastspiel in Venedig zu hören.
Im Jahr 2017 gestaltete das Orchester das Solistenkonzert „Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium“ im Brucknerhaus Linz, u.a. mit Werken von Mendelssohn, Brahms, Bizet u.a. 2018 stand wiederum ein Solistenkonzert mit Werken von Stamitz und Bruch, sowie slawischen Tänzen von Dvorák und symphonischen Tänzen von Smetana auf dem Programm. Im Jahr 2019 gastierte das Orchester erstmals in der Schweiz, beim "Morcote Classic Festival" und wiederum in Italien beim "LakeComo International Music Festival" sowie im Brucknerhaus Linz mit Werken von Mozart, Schubert, Tschaikowsky und Rodrigo.
Nach einjähriger Pause gastierte man mit Werken von Sibelius, (Finlandia, Valse triste und Karelia-Suite) sowie Mozart, Weber und Laló bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden und im Linzer Brucknerhaus.
Der junge Klangkörper wird seit 2003 von Peter Aigner geleitet und ist ein wichtiger Teil in der aufbauenden Orchesterlandschaft des Oö. Landesmusikschulwerks.
Die Upper Austrian Sinfonietta ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt
Veranstaltungen
Unterrichtsfächer
Bläserklasse
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Bläserklasse ist ein zweijähriges Orchesterprojekt für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse Volksschule. Sie bekommen die Möglichkeit, von Beginn an gemeinsam mit ihren Klassenfreundinnen und -freunden zu musizieren. Eine musikalische Vorbildung der Kinder ist nicht nötig. Neben dem Orchesterspiel erhalten sie an einer Landesmusikschule noch zusätzlich Instrumentalunterricht in Form von Einzelunterricht oder in Kleingruppen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Fagott
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Beginn, Einstiegsalter und Eignung: Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ca. 8 Jahren mit einem Fagott beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Mit dem Quintfagott ist ein Einstieg bereits ab 6 Jahren möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Instrumentenbeschaffung: Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrument - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht: Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile: Das Fagott wird sehr vielseitig verwendet: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr
Wo wird das Fagott eingesetzt? In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis Quintett und selbstverständlich auch solistisch. Für jede Altersstufe gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Holzbläserensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Holzbläserensembles sind kleine Spielgruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Es können dies Holzblasinstrumente (Blockflöten, Querflöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten, Saxophone) in gleicher oder unterschiedlicher Besetzung in variabler Größe sein. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, auch Popularmusik und Jazz.
Oö. Landesmusikschulen (84)
AltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLenzingLeondingLosensteinMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neustift i.M.OberneukirchenOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPichl b.W.PregartenRaabRegauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.M.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunVöcklabruckWelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Klarinette
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren mit dem Unterricht schon beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Besonders bei Kindern mit noch kleinen Fingern stellen die „Kinderinstrumente“ eine große Hilfe dar.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson hilft beim Aussuchen und berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Landesmusikschulen Oberösterreichs bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Klarinette wird sehr vielseitig verwendet: Wir spielen z.B.: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Klarinette eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in Bands, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Klarinettenchor und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Oö. Landesmusikschulen (148)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLembachLeondingLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Oboe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 9 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Die Kinderoboe ist besonders für sehr junge Schüler sehr gut geeignet.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrument - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Oboe wird sehr vielseitig verwendet: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Oboe eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. Für jede Altersstufe gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Oö. Landesmusikschulen (41)
AltheimAndorfAnsfeldenBad HallBad LeonfeldenEbenseeEferdingEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenHaslachHellmonsödtKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMattighofenMollnMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OhlsdorfOttensheimOttnang a.H.PergPregartenRaabRied i.I.SchärdingScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrTraunkirchenVöcklabruckWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Orchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Eine der schönsten Erfahrungen, ein Musikinstrument zu lernen, ist, mit anderen zusammen zu musizieren. Neben der Schulung des Gehörs bringt das Orchesterspiel wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen und bereitet viel Freude.
Das besondere Klangerlebnis ist geprägt von der Fülle an Farben, die im großen Orchester vereint sind.
Musikstile:
„Klassische Musik“ vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Pop und Rock Musik.
Besetzung:
Ein Sinfonie-Orchester besteht aus Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten und wird von einem/r Dirigent/in geleitet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Rohrbau
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Von der Holzstange zum fertigen Oboenrohr. Im Rohrbauunterricht können Oboenschülerinnen/schüler lernen ihre Rohre (Mundstücke) selbst herzustellen. Es wird Holz gehobelt, fassoniert, aufgebunden und geschabt. Außerdem wird gelehrt, wie bereits fertige Rohre gepflegt werden sollen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Saxophon
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
infoDieses Fach wird auch als Jazz Pop Rock-Hauptfach angeboten
Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen. Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Das Saxophon wird sehr vielseitig verwendet, z.B. Bearbeitungen alter Musik, Jazz- und Popularmusik und vieles mehr.
Wo wird das Saxophon eingesetzt: In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels und diese sollte auch gesucht werden.
Oö. Landesmusikschulen (119)
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEferdingEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.Spital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Saxophonorchester
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Angebot „Saxophonorchester“ beinhaltet Ensemblespiel vom Sopranino- bis zum Baritonsaxophon. Nach Rücksprache mit der Lehrperson ist ein Einstieg jederzeit möglich und ist sowohl als Ergänzungsfach als auch als Hauptfach belegbar. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, Symphonisches, Jazziges und auch Unkonventionelles.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.
