Start
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Projekte
FortbildungenEine musikalische Aktion der Zupfinstrumente
Die Anzupfen Konzertreihe ist eine musikalische Aktion der Zupfinstrumente und findet alle zwei Jahre statt.
Zielgruppe Solistinnen und Solisten, Schülerensembles mit oder ohne Lehrpersonen, gemischte Ensembles, „Kleine“ und „Große“, Anfänger und Fortgeschrittene aus der Fachgruppe der Zupfinstrumente. Die Anzupfen Konzertreihe setzt einen aktiven Impuls für den Fachbereich der Zupfinstrumente in der Musikschulszene, stärkt das musikalische Miteinander, fördert das gemeinsame Gestalten eines Konzertes, und dient speziell auch zur Wettbewerbsvorbereitung für Prima La Musica. Die Anzupfen Konzerte finden in verschiedenen ausgewählten Landesmusikschulen statt.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Markos Destefanos, MA BA
Koordination
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung EnsembletreffenDas österreichische Jugendorchester „Hackbrettissimo“ wurde im November 2009 von Liudmila Beladzed (Universitätslehrerin für Hackbrett an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz) gegründet und wird heute gemeinsam mit Sandra Ingerl, einer ehemaligen Studentin und Hackbrettkollegin geleitet. Es besteht zurzeit aus ca. 20 Mitgliedern. Die Mehrzahl der jungen Musikerinnen und Musiker kommt aus Oberösterreich, allerdings gibt es auch Mitglieder aus Niederösterreich und Tirol. Die meisten besuchen den Hackbrettunterricht an den Landesmusikschulen und Musikschulen, Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität unterstützen das Orchester.
"Hackbrettissimo" deckt alle Register ausschließlich mit Instrumenten der Hackbrettfamilie ab, vom „normalen“ Salzburger-Hackbrett über Tenor- und Basshackbrett bis zum Kontrabasshackbrett. Gelegentlich wird noch Percussion ergänzt.
Die jungen Musikerinnen und Musiker bekommen hier die Möglichkeit im Orchester zu musizieren und mit Gleichgesinnten aus ganz Österreich tolle Projekte zu gestalten.
Das Orchester tritt zu verschiedensten Anlässen auf: unter anderem bei größeren Veranstaltungen des Oö. Landesmusikschulwerkes, beim Vielsaitenfestival oder beim Oberösterreichischen Hackbretttag. Hackbrettissimo durfte auch schon drei Konzertreisen durchführen: zum Cimbalom World Congress nach Budapest (2011), in die Schweiz (2013) und nach Mexiko (2017).
Du lernst schon seit ein paar Jahren Hackbrett und möchtest gerne im Orchester spielen? Dann melde dich an und komm vorbei!
Wann? Die Proben finden einmal im Monat am Samstag statt.
Wo? Im Kleinen Saal der Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57, 4040 Linz.
Wer? Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren (Mittelstufe und Oberstufe).
Leitung: Liudmila Beladzed, Sandra Ingerl
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Orchester freut sich jederzeit über neue Mitglieder!
Kontakt

Liudmila Beladzed
Foto: © Reinhard Winkler
Sandra Ingerl
Das Gitarrenorchester des Oö. Landesmusikschulwerkes
Las Guitarras – das landesweite Gitarrenorchester des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes besteht aus Gitarrenschülerinnen und Gitarrenschülern der verschiedensten Landesmusikschulen Oberösterreichs. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Alters- und Lernstufen und bereichern sich gegenseitig durch ihre Spielfreude. Seit Herbst 2010 musizieren die engagierten jungen Gitarristinnen und Gitarristen unter der Leitung von Julia Malischnig. Las Guitarras wird im Rahmen der Begabtenförderung des Oö. Landesmusikschulwerkes als besonderes Gitarre Projekt geführt. Das landesweite Orchester konnte bisher beim VielSaiten Festival in Wels, bei den ‚Anzupfen‘ Konzertreihen, der Landesgartenschau Ansfelden, dem Musikalischen Spaziergang im Linzer Schloss, bei Konzerten im Schloss Weinberg, dem Internationalen Gitarrenfestival La Guitarra esencial in Millstatt, im Teatro Tosti in Ortona/ Italien, dem Musiktheater Linz, der Musikmesse Ried und bei zahlreichen weiteren Auftritten viel Anerkennung und Applaus ernten. Beim Internationalen Gitarrenwettbewerb La Chitarra in Pescara/ Italien wurde Las Guitarras 2013 mit einem 1. Preis ausgezeichnet. 2016 erschien die CD "Blanco y rojo", mit der Las Guitarras als landesweites Gitarrenorchester einen gitarristischen Meilenstein in der erfolgreichen Geschichte des Oö. Landesmusikschulwerkes setzte. Im Las Guitarras Gitarrenorchester kommen neben den klassischen Gitarren auch Oktav - und verschiedene Bassgitarren zum Einsatz. Das Gitarrenorchester begeistert mit Musikalität und Ausdruckskraft sowie einem homogenen Klangkörper und einem ganzheitlichen Spiel. Spielfreude und Begeisterung am gemeinsamen Musizieren stehen an erster Stelle.
Probenort: Landesmuikschule Gunskirchen
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
veranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
Der OÖ. Hackbrett-Tag ist ein großes Treffen aller begeisterten Spielerinnen und Spieler dieses Instruments. Das erste Mal fand er im Jahr 2009 statt und wurde seither aufgrund zahlreicher positiver Rückmeldungen und stetig wachsender Nachfrage im zweijährigen Rhythmus fortgesetzt. In den letzten Jahren konnten bereits rund 100 Anmeldungen verzeichnet werden.
Ziel ist, sowohl HackbrettschülerInnen als auch StudentInnen und LehrerInnen in verschiedenen Workshops am Vor- und Nachmittag die Möglichkeit zu bieten, mit Gleichgesinnten nach Herzenslust zu musizieren.
Die Palette an Kursen erstreckt sich von Volksmusik über Alte und Neue Musik bis hin zu Improvisation und Hackbrettmusik aus verschiedensten Kulturen. Bereits die kleinsten Teilnehmer*innen lernen in „Hackbrett ab der 1. Stunde“ auf spielerische Weise, gemeinsam zu musizieren. Das Hackbrettorchester ist nach wie vor fixer Bestandteil des Kursangebotes, auch um neue Mitglieder zu gewinnen. Für die Workshops werden außerdem internationale Hackbrettkünstler*innen eingeladen, welche bis jetzt aus Deutschland, der Schweiz, der Slowakei, dem Iran, Weißrussland und Mexiko kamen.
Zudem bereichern mehrere Hackbrett- und Schlägelbauer aus Österreich und Deutschland den Hackbrett-Tag und auch Notenausstellungen bieten eine reichhaltige Möglichkeit des Probierens und Stöberns.
Beim Abschlusskonzert am Ende des Tages wird alles präsentiert, was in den Workshops gelernt wurde.
Veranstalter: OÖ. Landesmusikschulwerk/ Anton Bruckner Privatuniversität Linz/ Musikschule der Stadt Linz Verantwortliche: Liudmila Beladzed, Sandra Ingerl
Ziele: Dieses Projekt dient der Vernetzung und dem Austausch österreichischer und internationaler Hackbrett-Begeisterter und ist auch ein Beitrag zur größeren Reputation dieses oft unterschätzten Instruments. Die große Bandbreite an Workshops zeigt die Vielseitigkeit des Hackbretts, welches heute oft nur als Volksmusikinstrument bekannt ist. Es wird ein Bewusstsein für die spannende Geschichte des Hackbretts geschaffen und man kann verwandte Instrumente aus anderen Ländern kennenlernen, da das Hackbrett überall auf der Welt anders ausschaut.
Zielgruppe: HackbrettschülerInnen, HackbrettstudentInnen, HackbrettlehrerInnen
Teilnehmeranzahl: unbegrenzt
Kontakt

Liudmila Beladzed
Foto: © Reinhard Winkler
Sandra Ingerl
Ziele:
- Begegnungszone und Austausch innerhalb der HarfenlehrerInnen
- Gezieltes Fortbildungsangebot
- Workshops für Lehrer und Schüler
- Notenund Instrumentenausstellungen
- Schüler Harfen Orchester
- Gemeinsames Abschlusskonzert
Veranstaltungsort: Landesmusikschule Wels
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
KoordinationDas VielSaiten Festival ist eine Großveranstaltung der Zupfinstrumente des Oö. Landesmusikschulwerkes.
Neben Konzerten und Workshops wird das Festival auch als Fortbildung und Tagung für die Lehrpersonen des Oö. Landesmusikschulwerkes angeboten.
Im Sinne einer breitenwirksamen Präsentation der vielsaitigen Zupfinstrumentengruppe werden namhafte Musiker gleichermaßen wie MusiklehrerInnen und MusikschülerInnen mit Konzerten, Workshops, Vorträgen und Ausstellungen in den „Treffpunkt Zupfinstrumente“ eingebunden. Zielsetzung ist, neue Begegnungszonen zu schaffen, Möglichkeiten der Instrumentenvielfalt aufzuzeigen, Kooperationen u.a. mit der Anton Bruckner Privatuniversität herzustellen, Einblick u.a. in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität in ein Klangfestival dieser Art zu geben und dabei bei LehrerInnen wie SchülerInnen und StudentInnen Horizonte zu neuen musikalischen Wegen zu erweitern.
Mit großem Erfolg fand das VielSaiten Festival zweijährig veranstaltet bisher insgesamt vier Mal in der Landesmusikschule Wels statt. (2010, 2012, 2014, 2016)
Das VielSaiten Festival ist in der Form in ganz Österreich einmalig wie einzigartig und wird als Vorbild und Vorzeigemodell von den Musikschulwerken der anderen Bundesländer positiv wahrgenommen.
Als besonderes Highlight erklangen zum Abschluss des 4. VielSaiten Festivals 2016 in der Stadthalle Wels 223 Gitarren der verschiedensten Gitarrenorchester und Zupfensembles, die aus den Musikschulwerken in ganz Österreich eigens für dieses einmalige Event angereist waren. Der italienische Gitarrist und Komponist Maestro Vito Nicola Paradiso dirigierte das XXXXL-Gitarrenorchester, das auch die Uraufführung seines VielSaiten Walzers zum Klingen brachte. 2019 fand alternativ zum ersten Mal unter dem Motto "Gemeinsames Musizieren" eine eintägige Fachtagung für alle Zupfinstrumente des Oö. LMSW an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz statt. Im Abschlusskonzert mit dem XXXXL-Zupforchester wurde das gemeinsame Musizieren mit rund 130 LehrerInnen erfolgreich in das Zentrum gestellt.
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
Leitung & KoordinationWir sind ein junges, dynamisches Zitherorchester, das sich seit 2018 aus Zitherspielerinnen und Zitherspielern aus ganz Oberösterreich zusammengefunden hat. Bereits beim „Musikalischen Spaziergang im Linzer Schloss“ 2018 gab es ein gelungenes Debüt. Anschließend fand im Rahmen des „Vielsaitenfestivals“ in der Anton Bruckner Privatuniversität ein vielbeachtetes Konzert statt und außerdem durften wir in Ried beim Zitherkonzert „Zither im Zoom“ erfolgreich mitwirken. Wir spielen auf Quint-, Diskant-, Alt-, Bass- und E-Zithern. Für diese Besetzung komponierte der Münchner Komponist Jakob Lakner 2019 eigens für ZitherAct das Werk European Journey, das er uns ebenso widmete.
Mit unserer Spielfreude und Neugier auf sämtliche Stilrichtungen wollen wir die Zither zum Klingen bringen und freuen uns auf reges Interesse und über viele zukünftige aktive Zitherspielerinnen und Zitherspieler! Hast du Lust bekommen bei uns mitzuspielen, dann melde dich jetzt bei unserer Leiterin Silvia Reith-Höfer.
Kontakt

Mag. Silvia Reith-Höfer
Leitung ZITHERACTVeranstaltungen
Unterrichtsfächer
Balalaika
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Balalaika hat drei Saiten, gestimmt a1 – e1 – e1, und einen dreieckigen Resonanzkörper mit sehr kleinem Schallloch. Der Korpus der Balalaika verstärkt den Ton. Besonders ausschlaggebend für den Klang ist das Material und die Qualität der Decke. Die heute übliche Form der Balalaika gibt es seit Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Balalaika ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument und ist gut in Ensembles einzusetzen. Sie ist stilistisch sowohl in der Klassik bis zur Moderne und im JazzPopRock und den verschiedenen Spielarten der Folklore (Volksmusik, Lateinamerikanisch, u. v. m.) zu Hause.
Überdies gibt es auch Balalaikaorchester, wo die 5 üblichsten Größen vorkommen: Prima Balalaika, Secunda Balalaika, Alt-, Bass-, und Kontrabassbalalaika.
Einstiegsalter: Ein Beginn des Balalaikaspiels ist ca. ab dem 6. Lebensjahr bei körperlicher Eignung möglich. Die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht sind Interesse, Neugierde und die Bereitschaft der Schülerinnen/Schüler, sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Instrument auseinander zu setzen.
Unterrichtsform: Die Balalaika eignet sich gut zum Einstieg in den Musikunterricht, da vom einfachen Melodiespiel erst nach und nach zum mehrstimmigen Spiel übergegangen wird. Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen. Fortgeschrittene Spielerinnen/Spieler können auch in Balalaikaensembles einsteigen, z. B. „Gallilaika“ in der LMS Gallneukirchen.
Instrumente: Für eine fachkundige Beratung zum Kauf/zur Miete einer Balalaika sowie zur Feststellung der Eignung stehen unsere Lehrpersonen gerne zur Verfügung.
Oö. Landesmusikschulen (1)
GallneukirchenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
E-Bass JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Der E-Bass (Elektro-Bass, Bass-Gitarre) liefert den Groove in der Band – er bringt den Flow in einen Song. Er hat meist 4 Saiten und bildet das rhythmische und harmonische Fundament.
Spielte der E-Bass im Bandkontext anfangs noch eine eher untergeordnete Rolle, hat er sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen und gleichberechtigten Faktor in der Rhythmusgruppe entwickelt. Der E-Bass steht längst nicht mehr im Hintergrund, er bildet gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament in der Band!
Eine Vorbildung auf einem anderen Instrument ist nicht nötig. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt auf den Musikrichtungen im Bereich Jazz-Pop-Rock. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das aktive Musizieren in Bands und Ensembles.
Der Unterricht wird meist in Einzelunterricht, gelegentlich auch in Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße ab ca. 8 Jahren. Für sehr kleine Schüler gibt es kleinere „short-scale“ Instrumente.
Instrumentenbeschaffung
Neben dem eigentlichen Instrument wird auch ein Verstärker, sowie Zubehör (Tasche, Kabel, Gurt, Stimmgerät und Notenmaterial) benötigt. Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem E-Bass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Metal, Punk, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Oö. Landesmusikschulen (32)
AltheimBad HallBad IschlBad LeonfeldenEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLenzingMattighofenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Ottnang a.H.PregartenPuchenauRied i.I.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
E-Gitarre JPR
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Rock, Funk, Pop, Jazz, Blues und noch viel mehr sind auf der E-Gitarre sowohl solistisch, als auch begleitend und im Bandkontext möglich. Dieses ikonische Instrument bietet wie kaum ein anderes ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich kreativ zu entfalten.
Grundkenntnisse auf der akustischen Gitarre sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es ist möglich mit der E-Gitarre als erstes Instrument zu starten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Timing, Groove, Liedbegleitung, Improvisation und Erarbeiten eines eigenen Sounds sind Schwerpunkte im E-Gitarren Unterricht. Darüber hinaus gibt es noch einen Schwerpunkt auf Spielen in der Band und Komposition eigener Stücke.
Einbeziehung der musikalischen Vorlieben der SchülerIn in das Programm versteht sich von selbst.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar.
Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter
ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument
E-Gitarre (für ganz junge Schüler*innen gibt es etwas kleinere, sogenannte ¾ E-Gitarren), Verstärker; Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Oö. Landesmusikschulen (54)
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGrünburgGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.PergPeuerbachPichl b.W.PregartenPuchenauRied i.I.RoithamScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.Thalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gemischtes Ensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
In diesem Unterrichtsfach wird das Miteinandermusizieren in verschiedensten Besetzungen gepflegt und gefördert.
Gemischte Ensembles sind ein wichtiger Bestandteil im Unterrichtsangebot. Zum einen lernt man andere Instrumentengruppen kennen und zum anderen ermöglicht diese Unterrichtsform musikalische Auseinandersetzung mit der vielfältigen Ensembleliteratur aus allen Epochen und Stilen. Insbesondere durch die Kategorie "Ensemble kreativ" beim Wettbewerb "prima la musica" wurden in den vergangen Jahren zahlreich zeitgenössische Werke für diese Besetzungen komponiert und es ist sehr erfreulich, dass in diesem Unterrichtsfach die Musik der Gegenwart besonders gepflegt wird.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gitarre
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Wort „Gitarre“ leitet sich vom griechischen „kithara“ ab. Dieses beliebte Saiteninstrument ist von der Spieltechnik her den Zupfinstrumenten zuzuordnen.
Es kann grundsätzlich zwischen akustischen und elektrischen Gitarren unterschieden werden. Die klassische Gitarre hat einen beidseitig eingebuchteten Korpus mit flachen Zargen und offenem Schallloch, einen Hals mit Bünden und eine Schraubenmechanik für die Saiten. Die sechs verschieden dicken Saiten sind auf E - A - d - g - h - e’ gestimmt (Standardstimmung). Der Korpus der Gitarre verstärkt den Ton. Besonders ausschlaggebend für den Klang ist das Material und die Qualität der Decke. Die heute übliche Form der Gitarre gibt es seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Die Gitarre ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument und ist gut in Ensembles einzusetzen. Sie ist stilistisch sowohl in der Renaissance-/Barockmusik als auch in der Klassik bis zur Moderne und im Jazz Pop Rock (Basis für E-Gitarre) und den verschiedenen Spielarten der Folklore (Volksmusik, Flamenco, Bossa, Blues, u. v. m.) zu Hause. Sie wird häufig auch zur Begleitung von Liedern im Folklore- und Popularbereich verwendet.
Einstiegsalter: Es ist schon im Vorschulalter möglich, mit dem Gitarre spielen zu beginnen, bei entsprechender Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit. Die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht sind Interesse, Neugierde und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Instrument auseinander zu setzen.
Unterrichtsform: Die Gitarre eignet sich gut zum Einstieg in den Musikunterricht, da vom einfachen Melodiespiel erst nach und nach zum mehrstimmigen Spiel übergegangen wird.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Fortgeschrittene SpielerInnen können sich auch in verschiedenen Gitarreensembles, sowie dem Oö. Gitarrenorchester "Las Guitarras" musikalisch einbringen.
Instrumente: Eine Gitarre mit Nylonsaiten in geeigneter Größe kann als ideales Einstiegsinstrument betrachtet werden. Die Körpergröße, die Arm-, die Hand- und Fingerlänge des Kindes sind für den Kauf der richtigen Gitarre entscheidend. Gitarren gibt es in unterschiedlicher Größe und Mensur. Achten Sie auf eine gute Qualität des Instruments aus dem Musikfachgeschäft.
Für eine fachkundige Beratung zum Kauf einer Gitarre sowie zur Feststellung der Eignung stehen unsere Lehrpersonen gerne zur Verfügung.
Oö. Landesmusikschulen (147)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Hofkirchen i.M.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gitarrenbegleitkurs
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Gitarrenbegleitkurs werden Grundkenntnisse des Akkordspiels, einfache bis erweiterte Akkorde und Begleitmuster anhand von aktuellen Songs und beliebten Liedern auf der Gitarre erlernt.
Das Begleiten und Singen von Liedern zum Instrument sowie der spielerische Umgang mit rhythmischen Patterns werden je nach Level von Anfänger bis Fortgeschrittene freudvoll in der Gruppe vermittelt. Gitarrenbegleitkurse werden in ausgewählten Oö. Landesmusikschulen für Schülerinnen und Schüler, Anfängerinnen und Anfänger, Erwachsene und Fortgeschrittene angeboten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Gitarrenensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ergänzung zum Instrumentalunterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Zusammenspiel, gegenseitiges Hören und erfahren vor allem die Freude am gemeinsame Musizieren.
Oö. Landesmusikschulen (40)
Ampflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad SchallerbachFrankenburg a.H.FrankenmarktGallneukirchenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.Hochburg-AchKremsmünsterLembachMarkt St. FlorianMondseeMünzkirchenNeufeldenNeustift i.M.Ottnang a.H.PrambachkirchenPregartenRied i.d.R.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklamarktWartberg a.d.Kr.WelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Hackbrett
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Hackbrett ist ein Saiteninstrument und gehört zur Familie der Zupfinstrumente. Es wird mit Schlägeln aus Holz gespielt, die mit Leder oder Filz überzogen sein können.
Einstiegsalter: Das Chromatische Hackbrett ist als Erstinstrument für jede Altersgruppe sehr gut geeignet: für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren und Menschen “mit besonderen Bedürfnissen”. Ein Beginn ist bereits im Vorschulalter möglich, da das Hackbrett-Spiel durchaus dem Bewegungsbedürfnis von Kindern entgegenkommt. Interesse am Hackbrett, Neugierde und Lernbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen.
Instrumente: Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrperson zu wenden, die Sie gerne beraten wird, ein passendes Instrument zu finden.
Das regelmäßige Stimmen des Instruments ist unbedingt erforderlich. Um eine optimale Übeposition zu erreichen, ist ein stabiler und höhenverstellbarer Hackbrettständer sehr zu empfehlen.
Unterrichtsform: Das Hackbrett ist schon lange kein reines Volksmusikinstrument mehr, wie viele denken. Man kann darauf tatsächlich alle Stile, von Alter Musik über Klassik, Folklore und Volksmusik bis hin zu Neuer Musik und Jazz Pop Rock spielen. Der geringe Bekanntheitsgrad des Instruments führt auch dazu, dass man bei einer Anmeldung üblicherweise schneller einen Platz bekommt, als bei sehr gängigen Instrumenten.
Wenn Du also ein Instrument lernen möchtest, das nicht jeder lernt, dann bist du beim Hackbrett genau richtig!
Oö. Landesmusikschulen (44)
AndorfBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeukirchen a.W.OstermiethingOttnang a.H.PramPregartenRied i.I.ScharnsteinSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Peter a.W.St. WolfgangTraunVöcklabruckVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Harfe
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Harfe gehört zu den Chordophonen, genauer zu den Zupfinstrumenten. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und kam bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten vor. Unter den drei Grundtypen der Zupfinstrumente (Harfen, Zithern und Lauten) ist die Harfe charakterisiert als ein Instrument, bei dem die Saiten senkrecht (Winkelharfe) oder abgeschrägt an der Resonanzdecke ziehen. Die Konzertharfe als größte Vertreterin ihrer Art ist mit etwa 180 cm Höhe und bis zu 40 kg Gewicht eines der größten und schwersten Orchesterinstrumente.
Einstiegsalter: Die Harfe eignet sich sehr gut zum Einstieg in den Musikunterricht - eine musikalische Vorbildung ist günstig, aber nicht zwingend notwendig. Ein Beginn des Harfenspiels im frühen Kindesalter ist bei körperlicher Eignung möglich. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: Lernbereitschaft, Interesse, Neugierde, Ausdauer.
Unterrichtsform: Vom Beginn des Erlernens an bietet sich eine breit gefächerte Literaturauswahl verschiedener Epochen und Stile. Die Harfe ist vielfältig einsetzbar: als Soloinstrument für fast alle Epochen, als Begleit-, Kammermusik- und Ensembleinstrument (z. B. in verschiedenen Volksmusikensembles) und im Orchester.
Instrumente: In Absprache mit der künftigen Lehrperson sollte man das passende Instrument (Hakenharfe, Einfachpedalharfe) für den Anfangsunterricht auswählen. Für den Beginn gibt es auch die Möglichkeit, eine Harfe zu mieten. Das Instrument muss nicht zum Unterricht mitgebracht werden.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Laute
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Laute ist eines der ältesten Instrumente der abendländischen Musikkultur. Die Besaitung schwankt zwischen sechs bis neun Chören (ein Saitenchor besteht jeweils aus zwei Saiten).
Die Laute hat einen bauchigen, aus Holzspänen zusammengesetzten Korpus, einen kurzen Hals mit zurückgebogenem Wirbelkasten. Das Schalloch ist in der Regel verziert. Heute erlebt die Laute eine Wiedergeburt mit der immer populärer werdenden Barock- und Renaissancemusik. Das liegt vor allem daran, dass die Laute eines der Hauptinstrumente zum Begleiten von andern Instrumenten und Sängern während dieser Zeit war. Aber auch Solowerke wurden für die Laute geschrieben. Wir können auf ein unerschöpfliches Repertoire zurückgreifen das jeden Schwierigkeitsgrad umfasst.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Mandoline
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Mandoline ist ein vielseitiges Instrument mit reichhaltiger klassischer und moderner Originalliteratur. Auch im Sinfonieorchester sowie in der Oper und Operette kommt die Mandoline zum Einsatz. Darüber hinaus hat sie einen gewissen Stellenwert in verschiedenen Bereichen der Popularmusik, der Folkmusik und im Jazz.
Einstiegsalter: Ein Beginn des Mandolinenspiels im frühen Kindesalter ist bei körperlicher Eignung möglich. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: Lernbereitschaft, Interesse, Neugierde, Ausdauer.
Unterrichtsform: Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit allen Bereichen der Klassik und der Unterhaltungsmusik für Mandoline vertraut gemacht werden. Solistische Literatur wird ebenso vermittelt wie das Zusammenspiel in Ensembles mit anderen Instrumenten. Fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler können sich auch in verschiedenen Zupforchestern musikalisch einbringen.
Instrumente: Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrperson zu wenden, sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Ukulele
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Die Ukulele ist ein vielseitiges Instrument und mit „nur“ vier Saiten ein spannendes Einsteiger-Instrument. In ihrer einfachsten Form ist die Ukulele ideal als Begleitinstrument in der Volksmusik, Pop, Blues, Jazz und World Musik.
Das Unterrichtsangebot im Gruppen- und/oder Einzelunterricht umfasst die Bereiche Melodiespiel, Liedbegleitung (Akkorde, Zupfmuster, Schlagrhythmen) und Solospiel (Stücke aller Musikepochen, sowie Pop-Hits, Moderne und Südamerikanische Literatur).
Oö. Landesmusikschulen (9)
AltheimEbenseeOhlsdorfScharnsteinStadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.TraunkirchenVorchdorfWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Volksmusikensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Rahmen dieses Angebotes können Gleichgesinnte verschiedenster Instrumentengruppen gemeinsam musizieren.
Hier wird nicht in erster Linie Instrumentalunterricht praktiziert, sondern Hilfestellung im Bezug auf die besondere Musizierart in der Volksmusik (Phrasierung, Artikulation, Begleitung…..), Stimmenverteilung für die jeweilige Besetzung sowie zur Stückauswahl geboten.
Gruppen, die sich neu bilden sind dabei ebenso willkommen wie bereits bestehende Ensembles, die sich noch Tipps holen wollen.
Die Gruppengröße ist zwischen drei und sieben Personen variabel.
Das Fach „Volksmusikensemble“ ist für jede Altersgruppe offen und bezieht sich auf tradierte alpenländische Volksmusik.
Oö. Landesmusikschulen (43)
AltheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGarstenGmundenGosauGrieskirchenGroßramingHellmonsödtKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLeondingMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachOstermiethingPramPregartenRegauRied i.I.ScharnsteinSchläglSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. PantaleonSt. WolfgangSteinbach a.d.St.VöcklabruckWaldhausen i. Str.WelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Zither
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Ursprünglich aus der Volksmusik stammend, haben sich für die Zither Türen in unterschiedlichste Stilrichtungen wie Alte Musik, Klassik, Popularmusik und Jazz geöffnet. Es können sich auch immer mehr Komponisten begeistern, Neue Musik für das Instrument Zither zu schreiben.
Das Einzigartige an diesem Instrument mit einem Tonumfang von bis zu 6 ½ Oktaven ist, dass sie sehr vielseitig einsetzbar ist und sich der Zitherspieler selbst begleiten kann.
Man findet die Zither in der typischen Saitenmusikbesetzung mit anderen Volksmusikinstrumenten oder aber auch im Zitherquartett mit Quint-, Diskant-, Alt- und Basszither. Der Einsatzfähigkeit der Zither sind keine Grenzen gesetzt.
Einstiegsalter
Durch die Entwicklung sehr guter Kinderzithern und geeigneter, kindgerechter Literatur ist ein Einstieg in den Instrumentalunterricht bereits ab dem 6.- 7. Lebensjahr möglich. Natürlich sind auch erwachsene Schüler im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk willkommen.
Instrumentbeschaffung
Manche Musikschulen bieten gegen eine geringe Instandhaltungsgebühr Leihzithern für die ersten Lernjahre an. Am besten nimmt man vor der Anschaffung eines Instruments Kontakt mit der jeweiligen Lehrperson auf, die auch diesbezüglich optimal beraten kann.
Oö. Landesmusikschulen (39)
AltheimBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBraunauEbenseeEberschwangEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeukirchen a.W.OstermiethingOttnang a.H.PramRegauRied i.I.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Peter a.W.St. WolfgangTraunWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.

Markos Destefanos, MA BA
Downloads
BegabtenförderungPrüfungenAllgemein
In dieser Katogerie stehen derzeit keine Downloads zur Verfügung.