Start
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Projekte
FortbildungenAllgemeine Infos: JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Ensembletreffen
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung EnsembletreffenMusical Theatre Academy (MTA)
Die Zukunft in der sich stetig entwickelnden Musicalbranche gehört den am besten ausgebildeten Darstellerinnen und Darstellern! Die Musical Theatre Academy (MTA) setzt sich zum Ziel, junge, musisch begabte Menschen ab dem 8. Lebensjahr behutsam in ihrer Basisausbildung zu begleiten. Eine sorgsame Umgebung, in der jeder Einzelne als individueller Künstler behandelt und ausgebildet wird, ist den erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen höchste Priorität. Persönliche Ambitionen werden gelenkt und in den drei Sparten Tanz, Gesang und Schauspiel individuell gefördert.
Kontakt
Landesmusikschule Puchenau
Oö. Tanzakademie
Das Oö. Landesmusikschulwerk hat sich zum Ziel gesetzt, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalisch/tänzerische Ausbildung zu ermöglichen und besonders begabte Schülerinnen und Schüler auf den Besuch künstlerischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten. Wir verstehen Kulturvermittlung nicht nur als Bestandteil einer humanistischen Bildung. Seit vielen Jahren sind wir bemüht, musikalisch und tänzerisch besonders talentierten SchülerInnen und Schülern auf ihrem Weg zur professionellen Umsetzung ihrer Leidenschaft anzuleiten.
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es auch im Tanzbereich eine Begabtenförderung, die Oö. Tanzakademie. Aus den talentiertesten Tänzerinnen und Tänzern aus ganz Ober- und Niederösterreich werden in mehreren Workshops die besten ausgewählt. Bei dieser Aufnahmeprüfung wird vor allem darauf geachtet, dass die Kinder neben ihrer körperlichen Eignung auch die nötige Motivation und Leidenschaft mitbringen. Sie sind nun drei- bis viermal pro Woche zum Training im Ballettsaal des Linzer Landestheaters, mit dem zusammen wir die Tanzakademie als Kooperation führen. Dazu kommen noch Proben und Workshops mit Gastlehrerinnen und Gastlehrern. Die Intensität dieses Trainings resultiert aus unserer Intention, die Kinder auf eine weiterführende tänzerische Ausbildung im akademischen Bereich und in weiterer Folge auf eine professionelle tänzerische Karriere vorzubereiten.
In vielen Vorstellungen – u.a. im Linzer Schloss, im Brucknerhaus, im Neuen Musiktheater oder im Landestheater an der Promenade – sammeln die Schülerinnen und Schüler der Tanzakademie wichtige Bühnenerfahrung.
Kontakt

Mag. Isolde Setka
Leitung der Oö. Tanzakademie
Ilja van den Bosch
Künstlerische Leitung Oö. TanzakademieTanZeit
Zeit zu tanzen – TanZeit!
Jedes Jahr kommen über 200 TanzschülerInnen des LMSW zum sonntäglichen Workshop TanZeit an die Landesmusikschule Wels. Hier können SchülerInnen verschiedener Altersgruppen von morgens bis abends verschiedene – teils für sie neue – Tanzformen kennenlernen, erforschen und vertiefen. Neben dem intensiven Training ist auch das Kennenlernen anderer Gleichgesinnter ein Grund, warum die meisten SchülerInnen jedes Jahr wieder zu TanZeit kommen!
Kontakt

Mag. Isolde Setka
Veranstaltungen
Unterrichtsfächer
Tanz und Bewegung
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Einstiegsalter: Das Hinführen des Kindes zum Tanz sollte unter Berücksichtigung der körperlichen und geistigen Entwicklung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beginnen.
Unsere Philosophie: Im Tanz können wir uns als harmonische Einheit von Körper, Seele und Geist erleben und unseren ganz persönlichen Ausdruck finden. Er trägt allgemein zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen und zu seiner Entwicklung bei.
Unsere Lehrpersonen leiten zu einem verantwortungsbewussten und selbstbewussten Umgang mit unserem „Instrument“ – dem eigenen Körper – an. Die Vielfältigkeit der Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes zu vermitteln ist das Ziel der tänzerischen Ausbildung an den Oberösterreichischen Landesmusikschulen. Grundsätzlicher Bestandteil unserer Unterrichtsphilosophie ist eine möglichst kontinuierliche Begleitung der Schüler über mehrere Jahre.
Vernetzung: In den Landesmusikschulen besteht die Möglichkeit, Tanz-, Instrumental- und Kunstunterricht zu vernetzen. Bei Projekten wie „Musiktheater“, „Musical“ etc. können die Schülerinnen und Schüler die Ganzheitlichkeit auf künstlerischer Ebene erleben.
Oö. Landesmusikschulen (105)
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauEbenseeEferdingEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLembachLenzingLeondingLinz - Casa RojaMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrThalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Oö. Tanzakademie
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Das Oö. Landesmusikschulwerk hat sich zum Ziel gesetzt, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalisch/tänzerische Ausbildung zu ermöglichen und besonders begabte Schülerinnen und Schüler auf den Besuch künstlerischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten. Wir verstehen Kulturvermittlung nicht nur als Bestandteil einer humanistischen Bildung. Seit vielen Jahren sind wir bemüht, musikalisch und tänzerisch besonders talentierten SchülerInnen und Schülern auf ihrem Weg zur professionellen Umsetzung ihrer Leidenschaft anzuleiten.
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es auch im Tanzbereich eine Begabtenförderung, die Oö. Tanzakademie. Aus den talentiertesten Tänzerinnen und Tänzern aus ganz Ober- und Niederösterreich werden in mehreren Workshops die besten ausgewählt. Bei dieser Aufnahmeprüfung wird vor allem darauf geachtet, dass die Kinder neben ihrer körperlichen Eignung auch die nötige Motivation und Leidenschaft mitbringen. Sie sind nun drei- bis viermal pro Woche zum Training im Ballettsaal des Linzer Landestheaters, mit dem zusammen wir die Tanzakademie als Kooperation führen. Dazu kommen noch Proben und Workshops mit Gastlehrerinnen und Gastlehrern. Die Intensität dieses Trainings resultiert aus unserer Intention, die Kinder auf eine weiterführende tänzerische Ausbildung im akademischen Bereich und in weiterer Folge auf eine professionelle tänzerische Karriere vorzubereiten.
In vielen Vorstellungen – u.a. im Linzer Schloss, im Brucknerhaus, im Neuen Musiktheater oder im Landestheater an der Promenade – sammeln die Schülerinnen und Schüler der Tanzakademie wichtige Bühnenerfahrung.
Kontakt

Mag. Isolde Setka
Leitung der Oö. Tanzakademie
Ilja van den Bosch
Künstlerische Leitung Oö. TanzakademieOö. Landesmusikschulen (1)
Linz - LandestheaterDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Tanzensemble
- Unterrichtsfach
- Landesmusikschulen
- Anmeldung
Im Tanzensemble bietet sich motivierten und begabten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit verstärkt an Choreografien zu arbeiten und mit diesem Repertoire bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen aufzutreten.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.

Mag. Isolde Setka
Downloads
BegabtenförderungAllgemein
Info OÖ Tanzakademie 218 KB
Anforderungsprofile
Tanz und Bewegung 156 KB
Beiblätter zur Prüfungsordnung
In dieser Katogerie stehen derzeit keine Downloads zur Verfügung.