Die Oberösterreichischen Landesmusikschulen
Ein musikalischer Treffpunkt für Jung und Alt!Die Oö. Landesmusikschulen sind eine prägende Säule des Kulturlandes Oberösterreich. Sie haben sich etabliert als Zentren musischer Bildung, aber auch als Kulturzentren, die in den Regionen unseres Landes für vielfältige kulturelle und künstlerische Impulse verantwortlich sind.
Seit über 40 Jahren begleiten Musikschullehrpersonen an Musik
interessierte Menschen in die klangvolle Welt des eigenen Musizierens.
Dabei
erweist sich die Landesmusikschule als zentraler Treffpunkt mit Strahlkraft
für die jeweilige Region und legt den Grundstein für eine
lebenslange Beziehung zur Musik und einen offenen Zugang zu Musik und
Kultur.
Breiten- und Spitzenförderung hat gleichwertige Bedeutung,
was einerseits in den vielen Orchestern, Chören und Ensembles im Land und
andererseits bei Jugendmusikwettbewerben und Aufnahmen in
Musikuniversitäten hör- und sichtbar wird.
Die über
40-jährige Geschichte des Oö. Landesmusikschulwerkes ist eine
Erfolgsgeschichte, die untrennbar mit hohem Engagement und Fachkenntnis der
Lehrpersonen verbunden ist.
Ausbildungsplan
Die Oö. Landesmusikschulen sind Privatschulen des Landes
Oberösterreich mit Öffentlichkeitsrecht, die sowohl einen
Bildungsauftrag als auch einen Auftrag zur Weiterentwicklung des kulturellen
Lebens im ganzen Land haben.
Die meisten Unterrichtsangebote sind nach
dem
Österreichischen Rahmenlehrplan
ausgerichtet und somit an vier aufbauenden Leistungsstufen orientiert:
Elementarstufe
– Unterstufe – Mittelstufe – Oberstufe
Das erste
Schuljahr gilt als Orientierungsjahr, somit ist beim Eintritt in die
Musikschule keine Aufnahmeprüfung vorgesehen. Der Übertritt in die
jeweils nächst höhere Stufe im Instrumental- oder Gesangsunterricht
erfolgt nach der im Lehrplan vorgesehenen Zeit durch Ablegung einer
Übertrittsprüfung. Die Oberstufe wird mit der Abschlussprüfung
AUDIT OF ART beendet.
Neben dem regelmäßigen Unterricht
erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit Auftritte zu
absolvieren, Konzerte zu besuchen, gemeinsam zu musizieren,
Ergänzungsfächer zu besuchen, etc.
Darüber hinaus gibt es
zeitlich befristete, nicht curriculare Unterrichtsangebote wie z.B.: Ensemble-
und Orchestermusizieren, Chorgesang, ...

Daten und Fakten
49.153 Zuteilungen = 36.049 Schülerinnen/Schüler
1.421 Lehrpersonen (aktiv inkl. Karenz)
68 Landesmusikschul-Hauptanstalten
88 Landesmusikschul-Zweigstellen
28 dislozierte Klassen
Stand: Schuljahr 2020/2021
Oö. Musikschulgesetz
Gesetz vom 16. Mai 1977 über die Landesmusikschulen und die
Förderung von Musikschulen der Gemeinden in Oberösterreich
ris.bka.gv.at