Folgende künstlerische Projekte sind für die Fortbildung anrechenbar:
Blockflute Formation OÖ
Blockflute Formation OÖ
Blockflötenorchester für Lehrpersonen des Oö. Landesmusikschulwerks
Blockflute Formation hat aus dem charakteristischen Klang der Blockflöte einen großen Klangkörper geformt. Gespielt wird auf Instrumenten unterschiedlichster Größe – vom Subgroßbass bis zum Sopranino.
Das Blockflötenorchester ist ein Projekt des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes und besteht aus dessen Lehrpersonen. Es steht unter der künstlerischen Leitung von Andrea Guttmann-Lunenburg.
Die Formation wurde 2018 gegründet. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Fachgruppe, der Austausch unter den Mitgliedern, der Weiterbildung im Blockflötenorchesterspiel, aber liegt hauptsächlich im musikalischem Miteinander und dem gemeinsamen Erarbeiten und Präsentieren anspruchsvoller Literatur. Die große Flexibilität des Instruments und die daraus folgende Diversität des Klangerlebnisses soll einem breiten Publikum – insbesondere aber auch jungen Blockflötistinnen und Blockflötisten – nahe gebracht werden.
Bisher wurden Werke von W. Brade, J.-B. Lully, J.S. Bach, Avicii, J.-H. Schmelzer, J. Walter, G. Austin/King Singers, Sting/The Police u.a. aufgeführt. Eingerichtet für Blockflute Formation wurden die Werke von Andrea Guttmann-Lunenburg, Matthijs Lunenburg und Mattej Dzido.
Kontakt

Andrea Guttmann-Lunenburg
Künstlerische LeitungBrass Band Oberösterreich
Brass Band Oberösterreich
Die Brassband Oberösterreich wurde 2002 vom damaligen Fachgruppenleiter Dir. Thomas Beiganz gegründet und ist ein Projekt des Oö. Landesmusikschulwerkes.
Die Mitwirkenden sind großteils Lehrpersonen und ehemalige Schülerinnen und Schüler des Oö. Landesmusikschulwerkes.
Dir. Hannes Buchegger hat die Band seit ihrer Gründung 2002 bis 2012 musikalisch geleitet und innerhalb von wenigen Jahren ohne Brassbandszene und ohne Brassband-Tradition in diesem Bundesland an das europäische Top – Niveau herangeführt.
Höhepunkt der bisherigen Aufbauarbeit der Brassband Oberösterreich war der zweimalige Gewinn der European Championships in Groningen (Holland) 2005 und 2006 in Belfast in der B-Section.
Ein weiterer Meilenstein war sicherlich der 3. Platz in der Höchstklasse bei der Brassband-Europameisterschaft 2010 im Brucknerhaus Linz.
In den letzten Jahren konzertierte die Brassband Oberösterreich in namhaften Konzerthäusern und bestritt Galakonzerte u.a. in England, Norwegen, Schweden, Deutschland, Schweiz und Kapstadt.
Der langjährige Solokornettist Prof. Hans Gansch leitete das Orchester in der Saison 2013 und beendete mit der Teilnahme an der Europameisterschaft in Oslo seine grandiose Mitwirkung bei der BBOÖ.
Prägend für die Entwicklung zur internationalen Spitze war auch die musikalische Leitung von 2014 bis 2020 durch Ian Porthouse, Dirigent der Tredegar Town Band (Wales) und Professor für Cornet am Konservatorium in Birmingham. Unter Porthouse gewann die BBOÖ 5x den Österreichischen Brass Band Wettbewerb und qualifizierte sich damit für die EM in Freiburg (2015), Lille (2016), Ostende (2017), Montreux (2019) und Palanga (2020-dieser Wettbewerb fand aufgrund der Corona-Pandemie aber nicht statt)
Seit 2020 leitet Dir. Günther Reisegger mit großem Engagement die Brassband OÖ und nahm mit der Band beim EBBC 2022 in Birmingham teil.
Die Brassband Oö gewann 2023 und auch 2024 die Austrian Nationals for Brass Band und wird Österreich bei den European Brass Band Championships (EBBC) 2025 in Stavanger und 2026 in Linz vertreten!
Termine
double_arrowMehrtägige Veranstaltung
10 Jahre Grein Brass & Jugend Brass Band OÖ
10 Jahre Grein Brass & Jugend Brass Band OÖ
downloadIn Kalender speichernBrass Bands
Kontakt
Oö. Klarinettenorchester
Oö. Klarinettenorchester
Das OÖ Klarinettenorchester, gegründet im Jahr 2014, ist ein Projekt des Oö. Landesmusikschulwerks. Die meisten Mitglieder sind Lehrpersonen aus den oberösterreichischen Landesmusikschulen. Seit der Gründung leitet Alexander Neubauer, Soloklarinettist der Wiener Symphoniker, das Orchester musikalisch.
Das Ensemble steht für Klarinette pur – unverfälschter Klarinettenklang in allen erdenklichen Schattierungen. Es zeichnet sich durch virtuose, farbenreich nuancierte und kraftvolle Klänge aus. Dabei kommen verschiedene Instrumente der Klarinettenfamilie zum Einsatz, darunter Es- und B-Klarinetten, Alt-, Kontraalt-, Bass-, Kontrabassklarinetten und Bassetthörner. Das Repertoire umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Stilrichtungen und beinhaltet sowohl Originalkompositionen als auch klassische und moderne Werke in speziellen Bearbeitungen.
Mit ihren Auftritten möchte das OÖ Klarinettenorchester die Faszination für die vielfältigen Möglichkeiten der Klarinette auf die Besucher übertragen und die Entstehung regionaler Klarinettenchöre durch Kooperationskonzerte mit Musikerinnen und Musikern aus Musikschulen und Blasmusikvereinen fördern.
Neben dem Orchester, das aus 25 Personen besteht, gibt es auch eine kleinere Besetzung, die mit dem Kinderprogramm „SOKO KLARI– mit Klagenten auf großer Mission rund um die Welt“ Hörerziehung in Musikschulen anbietet.
Termine
double_arrowMehrtägige Veranstaltung
Konzert OÖ Klarinettenorchester
Konzert OÖ Klarinettenorchester
downloadIn Kalender speichernKooperationskonzert mit dem OÖ Klarinettenorchester und dem Klarinettenorchester Tirol beim Promenadenkonzert Innsbruck
HolzblasinstrumenteKonzertOö. Klarinettenorchester
Kontakt

Doris Freimüller-Auinger, MA
Organisatorische LeitungAlexander Neubauer
Künstlerische LeitungSAX 12
SAX 12
“SAX12” steht für leidenschaftliches Interesse am Saxophonklang und für dessen Vielfalt. Ziel und Anspruch ist es, das Saxophon mit seinen vielen klanglichen Möglichkeiten in die Welt hinaus zu tragen, dabei die Grenzen der Genres zu überwinden und sich als Ensemble immer wieder in einen neuen musikalischen Kontext zu setzen. So reicht das Repertoire von Bearbeitungen aus dem Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen und deren Spieltechniken. Meist werden die jeweiligen Arrangements auch selbst erstellt.
Gegründet wurde SAX12 als das Saxophonorchester des Oö. Landesmusikschulwerks mit anfänglich 12 SaxophonistInnen – der üblichen Standard-Besetzung eines Saxophonorchesters. Dabei ist jedes Saxophon vom Sopranino bis zum Bass vertreten. Mittlerweile werden die Besetzungen entsprechend den Projekten gewählt, was eine hohe Flexibilität mit sich bringt.
Die musikalische Leitung liegt nach Thomas Prüwasser seit 2022 bei Philipp Haider.
Termine
Vergangene Projekte
Kontakt

Philipp Haider, MA. BA.
Musikalische Leitung0732 77 20 15660
0664 600 72 15660
Website (fortbildung.landesmusikschulen.at)
Foto: © Max Mayrhofer
SnareForce - Oö. DRUMLINE
SnareForce - Oö. DRUMLINE
Die Oö. Drumline wurde 2018 gegründet und besteht derzeit aus 12 Schlagwerklehrerinnen und -Lehrern des Oö. Landesmusikschulwerkes. Drumlines finden sich hauptsächlich in Nordamerika, wo militärische Musik eine lange Tradition hat. Hier sind sie verstärkt Bestandteil von High Schools und Colleges sowie Musikkorps (drum corps). Bisher sind Drumlines in Europa nur Randerscheinungen, weshalb das Ziel der Oö. Drumline darin besteht, diese Art des Trommelns – nämlich modernes rudimental Drumming in Kombination mit Stick Tricks und visuellen Effekten – einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Als Drumline wird prinzipiell ein musikalisches Ensemble aus Schlagzeugern bezeichnet, welches oft Teil einer Marching Band ist. Die Oö. Drumline besteht aus drei verschiedene Instrumentengruppen: den Snare Drums, den Tenor Drums (auch Quads genannt) und den Bass Drums.
Neben Auftritten im Rahmen der Rieder Messe, im Brucknerhaus Linz und an den Oö. Landesmusikschulen, sind die Mitglieder der Oö. Drumline besonders stolz auf die Mitwirkung bei der Eröffnungsshow des Electric Love Festivals 2019, dem größten Electronic Dance Music-Festivals Österreichs. Vor rund 50.000 Zusehern performte die Oö. Drumline mit großem Erfolg:
Kontakt

Manuel Höfer, MA BA
Organisation
Wolfgang Auinger, BA
OrganisationBernhold Wiesmayr
Musikalische Leitung