Begabtenförderung
Das Oö. Landesmusikschulwerk: Eine Darstellung unter dem Aspekt der Begabtenförderung
Weitere Informationen und Anmeldung
JUNIOR AKADEMIE für Begabtenförderung
Der Auftrag "Begabte" zu fördern ist schon im Musikschulgesetz formuliert:
Ziel des Oö. Landesmusikschulwerkes ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch musikalischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten und das Gemeinschaftsmusizieren zu fördern.
Zweck der Begabtenförderung ist es also, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie eine Aufnahmeprüfung für ein Berufsstudium an einer Musikuniversität schaffen können und schon in jungen Jahren Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die für ein später professionelles Musizieren wichtig sind.
Was braucht eine talentierte Schülerin/ein talentierter Schüler:
- Inneren Antrieb, grundlegenden Willen zum Weiterkommen und Konsequenz, Beständigkeit beim Üben
- Organisatorische Rahmenbedingungen in Verbindung mit der Regelschule
- Qualitative, individuell abgestimmte fachliche Betreuung durch die Musikschule:
Instrumentalunterricht mit ergänzenden Angeboten (nach Bedarf: Rhythmik, Gehörbildung, Singen, Ensemble, Orchester, ...) bzw. auch Unterricht auf einem 2. Instrument - Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten (internes Vorspiel, Schulkonzert, überregionaler Auftritt, Teilnahme an einem Wettbewerb, ...)
- Überregionale Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (z.B. überregionale Ensembles, Workshops und Kurse im Kreis von Begabten, ...)
- Weiterführende Impulse durch Workshops, Kurse, Kontakt mit Musikstudentinnen/Musikstudenten und der professionellen Musikwelt
- Positive, verstärkende Erlebnisse auch außerhalb der Musikschule (Wertschätzung innerhalb der Familie, im Freundeskreis, innerhalb der Klasse, im Musikverein, ...)
Das Angebot des Oö. Landesmusikschulwerks für besonders leistungsfähige und leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist folgendermaßen strukturiert:
a) Förderung innerhalb der Musikschulklasse (mehr Unterrichtszeit, besondere Betreuung durch die Lehrperson, Aufgaben innerhalb der Klasse, ...)
b) Förderung im Rahmen der jeweiligen Musikschule (solistische Auftritte, zusätzliche Fächer, Korrepetition, ...)
c) Landesweite Förderung im Rahmen der JUNIOR AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
d) Landesweite Förderung in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität im Rahmen der AKADEMIE FÜR BEGABTENFÖRDERUNG
Für hochbegabte Tänzerinnen und Tänzer
wurde in Kooperation mit dem Landestheater Linz die Oö Tanzakademie realisiert. Junge Talente werden in einer intensiven Ausbildung, die neben einem mehrmals wöchentlich stattfindenden Grundlagentraining auch eine Vielzahl von Aufführungen im professionellen und semi-professionellen Bereich umfasst, gezielt auf den Beruf als Tänzerin/Tänzer vorbereitet.
Im Bereich der Kinder- und Jugendstimme
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit dem Landestheater Linz und der Oö. Vokalakademie ein spezielles Förderprogramm mit dem "Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz" an.
Ein speziell auf die Erfordernisse der Musicalausbildung abgestimmtes Förderprogramm wird mit der MUSICAL- und THEATERAUSBILDUNG an der Landesmusikschule Puchenau geboten.
Im Bereich Jazz Pop Rock
bietet das Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität ein abgestimmtes Förderprogramm mit der "JPR Akademie" an.
Kontakt

Waltraud Wulz-Tschernuth
Projektleitung BEGABTENFÖRDERUNGFoto: © Ludwig Pullirsch
Der seit 1071 bestehende Knabenchor, dem auch Anton Bruckner angehörte und zu dessen Kernaufgaben seit Jahrhunderten die Gestaltung der Kirchenmusik in St. Florian gehört, konzertiert heute in der ganzen Welt.
Chor und Solisten wirken regelmäßig in internationalen Opernproduktionen sowie bei bedeutenden Musikfestspielen mit und arbeiten mit renommierten Orchestern (Wiener Philharmoniker, Cleveland Orchestra,...) und Dirigenten (u.a. mit Ehrenpräsident Franz Welser-Möst) zusammen.
Die reichhaltige Diskographie der St. Florianer Sängerknaben umfasst nicht nur traditionelle österreichische Musik, Volks- und Weihnachtslieder, sondern auch Aufnahmen Alter Musik, dazu ist der Chor mit zahlreichen Videoproduktionen in sämtlichen Medien präsent.
Künstlerischer Leiter ist seit dem Jahr 1983 Franz Farnberger, die Chorleitung hat seit 2018 Markus Stumpner inne.
Die gesangspädagogische Ausbildung der St. Florianer Sängerknaben erfolgt durch das Oö. Landesmusikschulwerk. Das Ziel ist es, den Kindern auf freudvolle Art und Weise eine theoretische und praktische Gesangsausbildung zu vermitteln, die ihnen die Teilnahme an den vielfältigen Auftritten und Konzerten des Chores ermöglicht. Geboten wird
- Spezialunterricht im Chor- und Sologesang
- Gehörbildung und Stimmbildung
- Kennenlernen internationaler Musikliteratur
- Teilnahme an Konzerten weltweit
Kontakt
Das österreichische Jugendorchester „Hackbrettissimo“ wurde im November 2009 von Liudmila Beladzed (Universitätslehrerin für Hackbrett an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz) gegründet und wird heute gemeinsam mit Sandra Ingerl, einer ehemaligen Studentin und Hackbrettkollegin geleitet. Es besteht zurzeit aus ca. 20 Mitgliedern. Die Mehrzahl der jungen Musikerinnen und Musiker kommt aus Oberösterreich, allerdings gibt es auch Mitglieder aus Niederösterreich und Tirol. Die meisten besuchen den Hackbrettunterricht an den Landesmusikschulen und Musikschulen, Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität unterstützen das Orchester.
"Hackbrettissimo" deckt alle Register ausschließlich mit Instrumenten der Hackbrettfamilie ab, vom „normalen“ Salzburger-Hackbrett über Tenor- und Basshackbrett bis zum Kontrabasshackbrett. Gelegentlich wird noch Percussion ergänzt.
Die jungen Musikerinnen und Musiker bekommen hier die Möglichkeit im Orchester zu musizieren und mit Gleichgesinnten aus ganz Österreich tolle Projekte zu gestalten.
Das Orchester tritt zu verschiedensten Anlässen auf: unter anderem bei größeren Veranstaltungen des Oö. Landesmusikschulwerkes, beim Vielsaitenfestival oder beim Oberösterreichischen Hackbretttag. Hackbrettissimo durfte auch schon drei Konzertreisen durchführen: zum Cimbalom World Congress nach Budapest (2011), in die Schweiz (2013) und nach Mexiko (2017).
Du lernst schon seit ein paar Jahren Hackbrett und möchtest gerne im Orchester spielen? Dann melde dich an und komm vorbei!
Wann? Die Proben finden einmal im Monat am Samstag statt.
Wo? Im Kleinen Saal der Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57, 4040 Linz.
Wer? Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren (Mittelstufe und Oberstufe).
Leitung: Liudmila Beladzed, Sandra Ingerl
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Orchester freut sich jederzeit über neue Mitglieder!
Kontakt

Liudmila Beladzed
Foto: © Reinhard Winkler
Sandra Ingerl
Die JPR Akademie stellt ein Förderprogramm für begabte Bands und Singer/Songwriter innerhalb des Oö. Landesmusikschulwerks in Kooperation mit der ABPU/JIM dar. Die Förderung soll dabei stilspezifisch in den Kategorien Pop/Rock, Jazz & Contemporary sowie Singer/Songwriter erfolgen. Ein Förderzyklus beträgt dabei 2 Jahre und ist mit einem Durchschnittsalter von 18 Jahren pro Gruppe bzw. Höchstalter von 20 Jahren für einzelne Bandmitglieder begrenzt.
Die Aufnahme in die JPR Akademie erfolgt über die Teilnahme beim Landeswettbewerb podium.jazz.pop.rock, bei dem die Jury je Stilkategorie zusätzlich zu einem 1. Preis als Sonderpreis die Aufnahme in die JPR Akademie vorschlägt.
Stilkategorien:
Jazz & Contemporary Music (3 bis 12 Musikerinnen und Musiker)
Pop/Rock (3 bis 12 Musikerinnen und Musiker)
Singer/Songwriter (max. 2 Musikerinnen und Musiker)
Anforderungen:
Es gelten die Kriterien, wie in der Ausschreibung des Landeswettbewerbs podium.jazz.pop.rock angeführt: Ausschreibung: PODIUM.JAZZ.POP.ROCK 2021
Das Höchstalter für die Aufnahme in die JPR Akademie ist mit Altersgruppe III laut Ausschreibung podium.jazz.pop.rock begrenzt (Durchschnittsalter max. 16 J., Höchstalter 18 J., Stichtag ist der 31. Dezember des laufenden Schuljahres).
Förderprogramm:
- mind. 50 Minuten Einzelunterricht am Instrument
- mind. 50 Minuten regelmäßiger Ensembleunterricht
- Auftrittsmöglichkeiten (Jazzweekend, Jazz Lounge Musiktheater, Jazznites, …)
- maßgeschneiderte Workshops (Rhythmusgruppentraining, Songwriting, Improvisation, Musikproduktion, Komposition/Arrangement, Eartraining, etc. ausgewählte Fortbildungen aus Fortbildungsakademie)
- JPR-Theorie wird nach Möglichkeit als Band gemeinsam absolviert
Anmeldung:
Die Anmeldung in die JPR Akademie muss nach Erhalt des Sonderpreises mittels Formular "Aufnahmeantrag JPR-Akademie" über die Direktion(en) der betreffenden Landesmusikschule(n) erfolgen.

Mag. Andreas See
Das OBERÖSTERREICHISCHE JUGENDSINFONIEORCHESTER besteht seit rund 20 Jahren und setzt sich aus den besten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern des Landes zusammen.
Es ist ein Angebot für junge Musikerinnen und Musiker, die gerne gemeinsam musizieren und die Welt der sinfonischen Orchestermusik kennenlernen wollen. Das JSO stellt dabei die qualitative Spitze der aufbauenden Orchesterlandschaft des Oö. Landesmusikschulwerks dar. Zahlreiche ehemalige JSO-Musikerinnen und Musiker musizieren nun in Berufsorchestern, oft sogar an führenden Positionen.
Begleitet von einem erfahrenen Dozententeam aus dem Bruckner Orchester Linz, der Anton Bruckner Privatuniversität und dem Oö. Landesmusikschulwerk werden unter der Leitung renommierter Dirigentinnen und Dirigenten Meisterwerke der sinfonischen Orchesterliteratur erarbeitet und anschließend bei Konzerten der Öffentlichkeit präsentiert.
Regelmäßige Einladungen in Österreich und auch im Ausland bekunden die hohe Qualität des Orchesters, das bereits auf Konzertreisen nach Frankreich, Schweden, Italien, Spanien, Tschechien und Deutschland zurückblicken kann und in namhaften Konzertsälen wie dem Wiener Musikvereinssaal, Wiener Konzerthaus, Großes Festspielhaus Salzburg, Festspielhaus Bregenz, Brucknerhaus Linz, Valencia Palau de la Música, u.v.a. aufgetreten ist. Darüber hinaus ist das JSO seit 2018 jährlich für die musikalische Umrahmung der feierlichen Eröffnung des internationalen Brucknerfestes im Brucknerhaus Linz engagiert.
Namhafte Dirigenten wie Markus Poschner, Dennis Russell Davies, Gábor Káli, Adrien Perruchon, Ola Rudner, Giuseppe Mancini, Alexander Lonquich, Remy Ballot, Andreas Schüller, Martin Braun, Daniel Carlberg, Francesco Angelico, Gabor Káli, u.a. sowie Solistinnen und Solisten wie Nigel Kennedy, Lily Francis, Benjamin Schmid, Klaus Kuttler u.v.a. kommen immer wieder gerne, um mit dem jungen Klangkörper zu arbeiten.
Neben der großen sinfonischen Konzertliteratur, wie beispielsweise Sinfonien und Werke von Mahler, Wagner, Tschaikowsky, Bruckner, Brahms, Schostakowitsch, Beethoven, Liszt, Schumann und Dvorak, beinhaltet das Repertoire auch Werke wie Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, Gershwins Rhapsody In Blue, Solokonzerte von Mozart, Ouvertüren von Beethoven, Schubert, Strauß und Rossini, Liszts Symphonische Dichtungen Orpheus und Les Preludes, u.a.
Dabei begeistert der jugendliche Schwung, das hohe Können und die mitreißende Musizierfreude immer wieder aufs Neue das Publikum.
Seit 2016 obliegt die künstlerische Leitung des Orchesters dem Dirigenten Eduard Matscheko und das Management Manuel Höfer.
Das Oö. Jugendsinfonieorchester ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt

Manuel Höfer, MA BA
Management und Organisation
Maria Lehner
Organisation
Raphael Kasprian, MA
Künstlerische Leitung, Fachgruppenleitung StreichinstrumenteDie JUGENDBRASSBAND OBERÖSTERREICH ist aus der Begeisterung heraus entstanden, die die BRASSBAND OBERÖSTERREICH entfacht hat. Sie wurde im Jahre 2006 gegründet, um der jungen ambitionierten Blechbläserelite des Landes ein weiteres attraktives Betätigungsfeld zu bieten und um Nachwuchs für die Brass Band Oberösterreich aufzubauen. Unter der Leitung von Hannes Buchegger spielte die begeisterte Jugend Konzerte in Oberösterreich und zeigte insbesondere beim Galakonzert im Rahmen der Brass Band Championship 2010 im Brucknerhaus Linz schon ein beachtliches Niveau. Seit 2011 leitet Karl Geroldinger die Band, die sich seither beständig weiter entwickelt und neben Begeisterung bei Konzerten in Oberösterreich auch die Aufmerksamkeit der internationalen Fachwelt mit dem Auftritt im Rahmen der ITEC2012 im Brucknerhaus Linz wecken konnte. Sie spielt mehrere Konzerte in Oberösterreich pro Jahr und kann auch bereits auf beachtliche Wettbewerbserfolge verweisen. Im Rahmen der Internationalen Tuba Euphonium Konferenz in Linz spielte die Jugendbrassband Oberösterreich mit weltbekannten Solisten wie James Gourlay, Katrina Marzella und David Childs. Das bisherige Highlight war aber zweifellos eine Konzerttournee mit Stephen Mead durch England, Schottland und Wales.
Wettbewerbserfolge der Jugendbrassband Oberösterreich
2013 - GERMAN OPEN BRASSBAND WETTBEWERB in Chemnitz - 2.Platz
2016 - FLEMISH OPEN BRASSBAND CHAMPIONSHIP in Mechelen (Belgien) - 5.Platz
2017 - WELTJUGENDMUSIKFESTIVAL in Zürich - 1. Preis, Goldmedaille
2018 - FLEMISH OPEN BRASSBAND CHAMPIONSHIP in Mechelen (Belgien) - 3.Platz
Kontakt

Karl Geroldinger
Die Juniorbrassband ist derzeit im Aufbau und ein Teil der Nachwuchsförderung für begabte Blechbläser. In diesem Projekt werden junge Musikerinnen und Musiker an das Brass Band Spiel herangeführt und auf den Einstieg in die Jugendbrassband vorbereitet. Die für die Besetzung typischen Instrumente wie Kornett, Althorn, Baritone, Euphonium, Posaune, Tuba und Schlagwerk kommen hier zum Einsatz.
Start der Juniorbrassband wird das Schuljahr 2021/22 sein. Die Leitung übernimmt Christoph Kaindlstorfer.
Kontakt

Stefan Spieler, MA BA

Christoph Kaindlstorfer, B.A.
Leitung JuniorbrassbandEine Kooperation des Oö. Landesmusikschulwerkes mit dem Landestheater Linz
Besonders begabte Kinder und Jugendliche (Alter 8-17) werden im Sinne der Begabtenförderung einerseits von einem Lehrpersonenteam des Oö. Landesmusikschulwerkes musikalisch und sängerisch ausgebildet und haben andererseits die Möglichkeit, solistisch oder als Chor bei Produktionen des Linzer Landestheaters zum Einsatz zu kommen. Szenische und choreographische Probenarbeit mit Regisseuren und Tänzern des Landestheaters Linz erweitern diese Ausbildung.
Projekte
2022
- La Bohème - laufend, bis zum 25.6 (3G)
- Parsifal 12.3 - 16.6 (2G)
- Oper "Die tote Stadt" von E. Korngold, Beginn der szenischen Proben am 7. Juni (2G)
- Kinderchor Konzert, Matinee für Freunde des Landestheaters im Foyer des Musiktheaters, "Songs of Hope" am 12.6, Sonntag, um 11 Uhr (2G)
- Debussy Szenische Kantate "La Demoiselle Elue" im GROPS, Musiktheater, Zyklus Oper am Klavier, Am 26.6+30.6. (2G)
- Donnerstag, 7.7., Abschlusskonzert an der Landesmusikschule Leonding, das gleiche Programm wie am 12.6, "Songs of Hope", Beginn 18 Uhr
- Sommercamp Berufsschule Kremsmünster 1.-4. August, mit Iljas Choreographie und eventuell Videoproduktion (in Planung)
- 5. September: Beginn der Saison, Fortsetzung der szenischen Proben für die Tote Stadt, Premiere voraussichtlich am 24.9
- 4. November: Eröffnung des Festivals Voicemania in Wien, 14-16 Uhr, Balcanto, singen auf Balkonen der Innenstadt
- Kinderchorkonzert "Träumereien von Sommer, Sonne und mehr" am 12. Juni um 11 Uhr im Foyer des Musiktheaters und am 7. Juli um 18 Uhr in der Landesmusikschule Leonding
- Debussy Kantate "La Damoiselle" am 26. Juni und am 30. Juni, jeweils um 20 Uhr im Musiktheater
Probenort
Musiktheater Linz, 4020 Linz, Am Volksgarten 1
Kontakt

Sigrid Mitterbauer
Fachgruppenleitung StimmeElena Pierini
Leitung Kinder- und Jugendchor
Mag. Olga Bolgari, MA Bakk.art.
Leitung MinichorAufnahmebedingung: Auswahlverfahren mittels Vorsingen(2 Termine pro Saison)
Das Gitarrenorchester des Oö. Landesmusikschulwerkes
Las Guitarras – das landesweite Gitarrenorchester des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes besteht aus Gitarrenschülerinnen und Gitarrenschülern der verschiedensten Landesmusikschulen Oberösterreichs. Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Alters- und Lernstufen und bereichern sich gegenseitig durch ihre Spielfreude. Seit Herbst 2010 musizieren die engagierten jungen Gitarristinnen und Gitarristen unter der Leitung von Julia Malischnig. Las Guitarras wird im Rahmen der Begabtenförderung des Oö. Landesmusikschulwerkes als besonderes Gitarre Projekt geführt. Das landesweite Orchester konnte bisher beim VielSaiten Festival in Wels, bei den ‚Anzupfen‘ Konzertreihen, der Landesgartenschau Ansfelden, dem Musikalischen Spaziergang im Linzer Schloss, bei Konzerten im Schloss Weinberg, dem Internationalen Gitarrenfestival La Guitarra esencial in Millstatt, im Teatro Tosti in Ortona/ Italien, dem Musiktheater Linz, der Musikmesse Ried und bei zahlreichen weiteren Auftritten viel Anerkennung und Applaus ernten. Beim Internationalen Gitarrenwettbewerb La Chitarra in Pescara/ Italien wurde Las Guitarras 2013 mit einem 1. Preis ausgezeichnet. 2016 erschien die CD "Blanco y rojo", mit der Las Guitarras als landesweites Gitarrenorchester einen gitarristischen Meilenstein in der erfolgreichen Geschichte des Oö. Landesmusikschulwerkes setzte. Im Las Guitarras Gitarrenorchester kommen neben den klassischen Gitarren auch Oktav - und verschiedene Bassgitarren zum Einsatz. Das Gitarrenorchester begeistert mit Musikalität und Ausdruckskraft sowie einem homogenen Klangkörper und einem ganzheitlichen Spiel. Spielfreude und Begeisterung am gemeinsamen Musizieren stehen an erster Stelle.
Probenort: Landesmuikschule Gunskirchen
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
Die Zukunft in der sich stetig entwickelnden Musicalbranche gehört den am besten ausgebildeten Darstellerinnen und Darstellern! Die Musical Theatre Academy (MTA) setzt sich zum Ziel, junge, musisch begabte Menschen ab dem 8. Lebensjahr behutsam in ihrer Basisausbildung zu begleiten. Eine sorgsame Umgebung, in der jeder Einzelne als individueller Künstler behandelt und ausgebildet wird, ist den erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen höchste Priorität. Persönliche Ambitionen werden gelenkt und in den drei Sparten Tanz, Gesang und Schauspiel individuell gefördert.
Kontakt
Landesmusikschule Puchenau
In den ersten 15 Jahren seines Bestehens entwickelte sich das „Oberösterreichische Jugend Jazz Orchester“ zu einer wichtigen Einrichtung zur Förderung junger Talente. In dieser Zeit haben rund 110 Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker die Chance genutzt, in einer intensiven Auseinandersetzung mit orchestralem Jazz künstlerische Erfahrungen zu sammeln. Das Orchester wird bei der Probenarbeit von Musikern des „Upper Austrian Jazz Orchestra“ begleitet und stand bis 2018 unter der künstlerischen Leitung von Alfred Vollbauer. In dieser Zeit wurde jährlich ein Programm mit jeweils einem Schwerpunktthema präsentiert und es entstanden zwei beachtenswerte CDs: „The French Horn Projcet“ (2006) und „Zehn“.
Michael Gibbs über die Prouktion Zehn:
„Wow! Here is some fabulous big band music from OÖJJO - very fresh, wonderfully written, amazingly self-assuredplaying - with some pyro-technical skills needed for some of the more difficult parts (for a moment I thought I heard Maynard Fergusons lead in there, ….) Fabulous soloists abound – sopran (Robert Schröck) alto (Astrid Wiesinger), tenor (Andreas Lachberger and Michael Plank), baritone (Helene Irauschek), guitar (Paul Slaviczek), piano (Manuel Brandtner), trumpet (Stefan Fellner and Michael Karner), trombone (Christian Groffner and Simon Riepler), drums (Christoph Schacherl) …and great use of the vocal (Anna Fuchsberger) instrumentally! The listening journey easily holds my attention, (a beautiful ballad - 'When We Were One', straight-ahead with a difference - 'Greensleeves', latin-ish – 'The Gathering Sky', free and funk- `La Lampe Philosophique' etc.), and yet it's like nothing I've heard before – very contemporary and very much of this moment in time…. I was bowled over by the electronics ad lib solo on 'Got A Match' … Great feel on 'The Gathering Sky', loved the familiarity of 'There's A Boat That Leaving Soon For New York' - listen too – knock-out! But, enough: Listen and revel!! Michael Gibbs“
2019 übernahm Andreas Lachberger die künstlerische Leitung dieses Aufbauorchesters. Für das aktuelle Programm wurde mit Bob Minzers Big Band Musik der neue Schwerpunkt gesetzt. Bob Minzer ist musikalischer Leiter der WDR Big Band und er hat mit seinem Werk die moderne Big Band Literatur entscheidend mitgeprägt. Aus seinem umfassenden kompositorischen Gesamtwerk wurde eine Auswahl von selten gespielten Stücken getroffen und ergänzt mit Werken junger Komponisten aus dem Umfeld des Oö. Jugend Jazz Orchester.
Aktuelle Besetzung 2020
künstlerische Leitung: Andreas Lachberger
Gesang: Pia Denz, Lena Hoffelner, Connor Moser
Saxophone: Stella Michaela Ehmayr, Jakob Herndler, Jan Amatschek, Sebastian Zöchbauer, Lisa Helmel
Trompeten: Georg Huber, Sigi Gschwandtner, Simon Hartl, Max Grubauer
Posaunen: Sarah Schreiner, Roman Sengseis, Jakob Peham, Benedikt Winter
E-Gitarre: Valentin Goidinger
Klavier: Jonas Kastenhuber
Schlagzeug: Jakob Gschwandtner
Bass: Alexander Matheis
Kontakt
Das Oö. Landesmusikschulwerk hat sich zum Ziel gesetzt, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalisch/tänzerische Ausbildung zu ermöglichen und besonders begabte Schülerinnen und Schüler auf den Besuch künstlerischer Lehreinrichtungen höherer Stufe vorzubereiten. Wir verstehen Kulturvermittlung nicht nur als Bestandteil einer humanistischen Bildung. Seit vielen Jahren sind wir bemüht, musikalisch und tänzerisch besonders talentierten SchülerInnen und Schülern auf ihrem Weg zur professionellen Umsetzung ihrer Leidenschaft anzuleiten.
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es auch im Tanzbereich eine Begabtenförderung, die Oö. Tanzakademie. Aus den talentiertesten Tänzerinnen und Tänzern aus ganz Ober- und Niederösterreich werden in mehreren Workshops die besten ausgewählt. Bei dieser Aufnahmeprüfung wird vor allem darauf geachtet, dass die Kinder neben ihrer körperlichen Eignung auch die nötige Motivation und Leidenschaft mitbringen. Sie sind nun drei- bis viermal pro Woche zum Training im Ballettsaal des Linzer Landestheaters, mit dem zusammen wir die Tanzakademie als Kooperation führen. Dazu kommen noch Proben und Workshops mit Gastlehrerinnen und Gastlehrern. Die Intensität dieses Trainings resultiert aus unserer Intention, die Kinder auf eine weiterführende tänzerische Ausbildung im akademischen Bereich und in weiterer Folge auf eine professionelle tänzerische Karriere vorzubereiten.
In vielen Vorstellungen – u.a. im Linzer Schloss, im Brucknerhaus, im Neuen Musiktheater oder im Landestheater an der Promenade – sammeln die Schülerinnen und Schüler der Tanzakademie wichtige Bühnenerfahrung.
Kontakt

Mag. Isolde Setka
Leitung der Oö. Tanzakademie
Ilja van den Bosch
Künstlerische Leitung Oö. Tanzakademie
Die UAS ist ein für viele junge Musikerinnen und Musiker des Oö. Landesmusikschulwerkes zugängliches Orchester. Die Mitglieder dieses Klangkörpers werden in einem einwöchigen Sommerseminar von erfahrenen Referenten betreut.
Das Resultat dieser auf hohem künstlerischem Niveau basierenden Probenarbeit ist bei öffentlichen Konzerten im Raum Oberösterreich zu hören. Das Repertoire spannt einen Bogen von der Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Zahlreiche Werke, die auch von oberösterreichischen Komponisten für das UAS komponiert wurden, gelangten bereits zur Aufführung.
Seit 2007 gastiert das Orchester regelmäßig Brucknerhaus Linz. Bisherige Höhepunkte waren eine Serie von Aufführungen des „Goldenen Mozartstrudels“, einer Komödie mit Musik nach dem „Schauspieldirektor“ von W. A. Mozart 2010. In der Saison 2010/11 spielten die jungen Musikerinnen und Musiker des Orchesters wiederum im Brucknerhaus Linz und für die "Jeunesse musicale" in Gmunden eine Fortsetzungsgeschichte von Prokofjews "Peter und der Wolf". Tristan Schulze komponierte dafür das Werk "Peters Wolf im Zoo". Als Sprecherin fungierte die bekannte Schauspielerin Chris Pichler. In der Saison 2011/12 stand das Projekt „Die Geheimnisse der Donau" auf dem Programm. Idee und Konzept: Ulla Pilz. Weiters gastierte das Orchester im Jahr 2012 mit der Preisträgerin des Wettbewerbes Prima la musica, Lilli Schneider. Im Jubiläumsjahr 2013 (10 Jahre UAS) erklang das Requiem von W. A. Mozart, gemeinsam mit dem oö. Landesjugendchor (Konzerte u.a. in der Basilika Mondsee, und im Alten Dom in Linz).
2014/15 folgte eine erfolgreiche Wiederaufnahme des "Goldenen Mozartstrudels" u.a. im Brucknerhaus Linz. Vom Publikum und der Presse begeistert aufgenommen wurde das Programm der Saison 2015. Beethovens 1. Sinfonie, die Ouverture zum Märchen "Die schöne Melusine" von Mendelssohn und Cimarosas Oboenkonzert mit dem 13 jährigen Solisten Paul Rischanek. 2016/17 war gemeinsam mit Ulla Pilz das Projekt "Carneval in Venedig" mit Musik von Vivaldi, Bizet, Offenbach, Elgar, J. Strauss im Linzer Brucknerhaus Linz und erstmals als Auslandsgastspiel in Venedig zu hören.
Im Jahr 2017 gestaltete das Orchester das Solistenkonzert „Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium“ im Brucknerhaus Linz, u.a. mit Werken von Mendelssohn, Brahms, Bizet u.a. 2018 stand wiederum ein Solistenkonzert mit Werken von Stamitz und Bruch, sowie slawischen Tänzen von Dvorák und symphonischen Tänzen von Smetana auf dem Programm. Im Jahr 2019 gastierte das Orchester erstmals in der Schweiz, beim "Morcote Classic Festival" und wiederum in Italien beim "LakeComo International Music Festival" sowie im Brucknerhaus Linz mit Werken von Mozart, Schubert, Tschaikowsky und Rodrigo.
Nach einjähriger Pause gastierte man mit Werken von Sibelius, (Finlandia, Valse triste und Karelia-Suite) sowie Mozart, Weber und Laló bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden und im Linzer Brucknerhaus.
Der junge Klangkörper wird seit 2003 von Peter Aigner geleitet und ist ein wichtiger Teil in der aufbauenden Orchesterlandschaft des Oö. Landesmusikschulwerks.
Die Upper Austrian Sinfonietta ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt
Wir sind ein junges, dynamisches Zitherorchester, das sich seit 2018 aus Zitherspielerinnen und Zitherspielern aus ganz Oberösterreich zusammengefunden hat. Bereits beim „Musikalischen Spaziergang im Linzer Schloss“ 2018 gab es ein gelungenes Debüt. Anschließend fand im Rahmen des „Vielsaitenfestivals“ in der Anton Bruckner Privatuniversität ein vielbeachtetes Konzert statt und außerdem durften wir in Ried beim Zitherkonzert „Zither im Zoom“ erfolgreich mitwirken. Wir spielen auf Quint-, Diskant-, Alt-, Bass- und E-Zithern. Für diese Besetzung komponierte der Münchner Komponist Jakob Lakner 2019 eigens für ZitherAct das Werk European Journey, das er uns ebenso widmete.
Mit unserer Spielfreude und Neugier auf sämtliche Stilrichtungen wollen wir die Zither zum Klingen bringen und freuen uns auf reges Interesse und über viele zukünftige aktive Zitherspielerinnen und Zitherspieler! Hast du Lust bekommen bei uns mitzuspielen, dann melde dich jetzt bei unserer Leiterin Silvia Reith-Höfer.
Kontakt

Mag. Silvia Reith-Höfer
Leitung ZITHERACTWettbewerbe
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschülerinnen und Musikschüler einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung sowie Schülerinnen und Schüler der OÖ Tanzakademie vergeben. Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben.
Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.
Allgemeine Richtlinien
Für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium können sich folgende Schülerinnen und Schüler bewerben:
- Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen ab der Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg im aktuellen Schuljahr sowie Schülerinnen und Schüler der Akademie für Begabtenförderung oder der OÖ Tanzakademie
- Mindestalter 14 Jahre - Höchstalter 19 Jahre (Stichtag: 31. August).
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Oberösterreich haben.
- Das Stipendium wird nur an Einzelpersonen vergeben (keine Ensembles).
- Eine erfolgreiche solistische Teilnahme an Wettbewerben im In- oder Ausland innerhalb der letzten zwei Jahre ist erforderlich (Ausnahme: Tanz und Komposition).
- Für jene Kategorien, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, gilt auch die Mitwirkung in einem Ensemble.
- Das Stipendium kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.
Bewerbungsunterlagen:
- Angaben zur Person
- Warum bewerbe ich mich für das Dr. Ratzenböck-Stipendium?
- Nachweis einer Wettbewerbsteilnahme
- Jahreszeugnis der Landesmusikschule des aktuellen Schuljahres
- Angaben zur Einbindung in die oberösterreichische Kulturszene
- zusätzliche Aspekte für eine Berücksichtigung
- bei Komposition: Einreichung von zwei unterschiedlichen Werken. Die Kompositionen sollen in Form einer Partitur (handschriftlich oder Computer-Notensatz) vorgelegt werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, kann dieses mittels Datenträger (CD, USB-Stick, ...) mitgeschickt werden.
Auswahlspiel
Nach Vorlage der schriftlichen Unterlagen werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die den Bewerbungsbedingungen entsprechen, zu einem Vorspiel/Vortanzen eingeladen (Ende Oktober). Bei diesem Auswahlspiel ist ein frei zu wählendes Programm von ca. 10 bis 12 Minuten vorzutragen.
Korrepetition ist von den Bewerberinnen und Bewerber selbst zu organisieren!
Komponistinnen und Komponisten reichen Werke ein, die von einer Fachjury bewertet werden.
Zeitplan
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens werden nach Bewerbungsschluss zugeschickt.
Kontakt

Karl Geroldinger
Sprechtage: Um telefonische Vereinbarung mit Fr. Birgit Achleitner, Tel: 0732 7720 15271, wird ersucht.
Das Ensembletreffen ist ein Forum für Ensembles, die:
- sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
- anderen Ensembles zuhören und zusehen
- Feedback geben und bekommen
- Ideen und Erfahrungen mit anderen Musikerinnen und Musiker, Tänzerinnen und Tänzer austauschen
. . . wird veranstaltet:
- ohne Verliererinnen und Verlierer, Siegerinnen und Sieger (keine Punktvergabe oder Reihung)
- für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
- ohne Altersbeschränkung
- mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
- mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
- dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und
- motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Kontakt

Mag. Michaela Berger
Projektleitung Ensembletreffen
Mag. Hubert Gurtner
Projektleitung Ensembletreffenveranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt

Mag. Andreas See
veranstaltet im Auftrag und mit Unterstützung aller österreichischer Bundesländer sowie des Bundes die österreichischen Jugendmusikwettbewerbe
prima la musica
PODIUM.JAZZ.POP.ROCK...
und GRADUS AD PARNASSUM (1996 - 2011).
Von 1995 bis einschließlich 2013 haben österreichweit bisher rund 81.000 junge Musikerinnen und Musiker an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger sind heute erfolgreich als Solistinnen und Solisten und Kammermusikerinnen und Kammermusiker auf der internationalen Konzertbühne, als Lehrende sowie als wesentliche Stützen in renommierten Berufsorchestern über die Grenzen Österreichs hinaus vertreten.
Die Beteiligung und Mitwirkung der österreichischen öffentlichen Musikausbildungsstätten und das Bekenntnis zahlreicher bedeutender Musikeinrichtungen und von Musikerpersönlichkeiten unterstreichen das gesamtösterreichische Interesse an diesem Wettbewerbskonzept.
Kontakt
Für alle Gesangs-Schülerinnen und Gesangs-Schüler ab 12 Jahren an Musikschulen in Österreich und Südtirol. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ein „fantastisches“ Programm möglichst fantasievoll zu präsentieren.
Die Wertungen werden in den Kategorien durchgeführt:
1 Solo
2 Vokalensemble (ab Duo) solistisch besetzt
3 Vokalensemble (max. 12 Sängerinnen, Sänger) chorisch besetzt
4 Jazz-Pop-Rock (max. 12 Personen) solistisch oder im Ensemble
Es gibt 3 Altersgruppen:
A von 12 bis 20 Jahren
B von 21 bis 32 Jahren
C ab 33 Jahren
OLYMPIA ‒ benannt nach der Figur aus der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jaques Offenbach – soll im „olympischen Abstand“ von 4 Jahren an einer oberösterreichischen Landesmusikschule stattfinden.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Sigrid Mitterbauer
Der Volksmusikwettbewerb findet im Rahmen der MUSIC AUSTRIA - Internationale Musikmesse Ried statt.
An zwei Tagen wird von den Teilnehmenden traditionelle Volksmusik aus allen fünf Vierteln Oberösterreichs in hoher Qualität geboten. Die einzelnen Vorspiele finden als Publikumsveranstaltung statt.
Hauptziel des Wettbewerbes ist es, das gemeinsame Musizieren in Volksmusikensembles in den Landesmusikschulen zu fördern. Bei anderen Wettbewerben hat sich oftmals gezeigt, dass sich eigens für den Wettbewerb zusammengestellte Gruppen danach wieder auflösen. Um dieser Entwicklung vorzubeugen, winkt den Gewinnern als Preis ein Weiterbildungsseminar.
landesmusikschulen.at/volksmusikwettbewerb
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Roland Mayer-Sams, MA
Akkordeonschülerinnen und Akkordeonschülern des Oö. Landesmusikschulwerkes haben die Möglichkeit, beim Werner Brüggemann Wettbewerb ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie präsentieren ihr Programm, bestehend aus einem Pflichtstück aus den Werken von Werner Brüggemann und weiteren selbstgewählten Stücken und werden dafür von der Fachjury mit Preisen ausgezeichnet.
Umrahmt wird der Wettbewerb mit „klingenden Pausen“, einer Noten- und Instrumentenausstellung, einem Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester „ACCO Natternbach“ und dem feierlichen Preisträgerkonzert mit Preisverleihung.
Herzliche Gratulation allen TeilnehmnerInnen des 11. Werner Brüggemann Wettbewerbes!
Der Wettbewerb fand vergangenenen Samstag, dem 13.11.2021 in der Mehrzweckhalle Natternbach statt. Auch wenn auf Grund der aktuellen COVID-Situation das gesamte Rahmenprogramm des Wettbewerbes entfallen musste, und nur die Wertungsspiele stattfinden konnten, war der Akkordeonwettbewerb ein voller Erfolg!
Ein Tag voller abwechslungsreicher Akkordeonmusik und vielen jungen, hochmotivierte AkkordeonistInnen und ihre KammermusikpartnerInnen waren in Natternbach zu hören.
Ein herzlicher Dank gilt allen LehrerInnen, die ihren SchülerInnen durch ihre wertvolle Vorbereitungsarbeit die Teilnahme am Wettbewerb ermöglicht haben.
Ebenfalls ein großer Dank gilt dem Organisationsteam (Hubert Antlinger, Wolfgang Schönleitner und dem ACCO Natternbach, sowie Dir. Norbert Hebertinger) für die großartige Vorbereitung, die einen reibungslosen und sicheren Ablauf in diesen turbulenten Zeiten ermöglicht haben.
Ergebnisse Brüggemann Wettbewerb 2021
Kategorie 1:
1. Preis: Ivano Duricin (LMS Mondsee; Michael Wiesinger)
2. Preis: Noah Gumpinger (LMS Neumarkt; Stephan Seifriedsberger)
3. Preis: Niclas Platzek (LMS Natternbach; Hubert Antlinger)
Mit Erfolg teilgenommen:
Vincent Berger (LMS Laakirchen; Birgit Seifriedsberger)
Leonie Gerstmayr (LMS Haag am Hausruck; Birgit Seifriedsberger)
Lorenz Nöhmer (LMS Seewalchen; Dolores Haslinglehner)
Timo Reisinger (LMS Natternbach; Hubert Antlinger)
Michael Martin Solderer (LMS Wilhering; Markus Köppl)
Kategorie 5:
1. Preis: Simon Magauer (LMS Ansfelden; Markus Köppl)
2. Preis: Linus Güttler (LMS Bad Schallerbach; Edith Pauzenberger)
3. Preis: Mark Leveleki (LMS Ried im Innkreis; Stephan Seifriedsberger) & Daniel Schuster (LMS Natternbach; Hubert Antlinger)
Mit Erfolg teilgenommen:
Salvatore Bühling (privat; Frau Strom-Bühling)
Sonderpreis für Kammermusik & Präsentation:
Vincent Berger (LMS Laakirchen; Birgit Seifriedsberger)
Tagessieg Werner Brüggemann Akkordeonwettbewerb: Simon Magauer (LMS Ansfelden; Markus Köppl)
Herzliche Gratulation allen TeilnehmnerInnen des 11. Werner Brüggemann Wettbewerbes!
Der Wettbewerb fand vergangenenen Samstag, dem 13.11.2021 in der Mehrzweckhalle Natternbach statt. Auch wenn auf Grund der aktuellen COVID-Situation das gesamte Rahmenprogramm des Wettbewerbes entfallen musste, und nur die Wertungsspiele stattfinden konnten, war der Akkordeonwettbewerb ein voller Erfolg!
Ein Tag voller abwechslungsreicher Akkordeonmusik, vielen junge hochmotivierte junge AkkordeonistInnen und ihre KammermusikpartnerInnen waren in Natternbach zu hören.
Ein herzlicher Dank gilt allen LehrerInnen, die ihren SchülerInnen durch ihre wertvolle Vorbereitungsarbeit die Teilnahme am Wettbewerb ermöglicht haben.
Ebenfalls ein großen Dank gilt dem Organisationsteam (Hubert Antlinger, Wolfgang Schönleitner und dem ACCO Natternbach, sowie Dir. Norbert Hebertinger) für die großartige Vorbereitung, die einen reibungslosen und sicheren Ablauf in diesen turbulenten Zeiten ermöglicht haben.
Kontakt

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer

Hubert Antlinger
Projekte
5/4 hat´s Landl ist eine Veranstaltungsreihe, die auf Initiative der einzelnen Landesmusikschulen abgehalten wird. Dabei haben Talente die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Volksmusikabend mit erfahrenen und etablierten Gruppen der Region in Kontakt zu treten mit dem mittel- und langfristigen Ziel, in die Szene hineinzuwachsen.
Kontakt

Roland Mayer-Sams, MA
Eine musikalische Aktion der Zupfinstrumente
Die Anzupfen Konzertreihe ist eine musikalische Aktion der Zupfinstrumente und findet alle zwei Jahre statt.
Zielgruppe Solistinnen und Solisten, Schülerensembles mit oder ohne Lehrpersonen, gemischte Ensembles, „Kleine“ und „Große“, Anfänger und Fortgeschrittene aus der Fachgruppe der Zupfinstrumente. Die Anzupfen Konzertreihe setzt einen aktiven Impuls für den Fachbereich der Zupfinstrumente in der Musikschulszene, stärkt das musikalische Miteinander, fördert das gemeinsame Gestalten eines Konzertes, und dient speziell auch zur Wettbewerbsvorbereitung für Prima La Musica. Die Anzupfen Konzerte finden in verschiedenen ausgewählten Landesmusikschulen statt.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Markos Destefanos, MA BA
KoordinationJährlich in der Karwoche findet in Bad Goisern der Big Band Workshop mit dem Upper Austrian Jazz Orchestra statt. Dieser Workshop bietet ein umfassendes und ansprechendes Lernprogramm. Gemeinsam mit den Lehrenden verbringen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf aufeinander folgende Tage im modernen Gebäude der Landesmusikschule Bad Goisern. Aktives Musizieren in drei Big Bands in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und kleineren Ensembles unterschiedlicher Stilistiken von Jazz über Funk bis Pop ist das Ziel.
Damit in wenigen Tagen der intensiven Begegnung die Lernentwicklung auch als persönliche Erfahrung erlebt werden kann, gibt es ergänzend zum Instrumentalunterricht folgende Angebote: Satzproben, rhythmisches Training, angewandte Theorie, Improvisation, Ensemblespiel in kleinen Gruppen, Chor, spezielle Kurse für Sängerinnen und Sänger, Bläserinnen und Bläser zu Atmung, Stimmpflege und Mundmotorik. Eine Besonderheit dieses Workshops ist die allabendliche Session, bei der das Erlernte im Bandkontext mit Kolleginnen und Kollegen, Dozentinnen und Dozenten erprobt werden kann.
Für junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ein spezielles Angebot ist die „Beginners Big Band“ für motivierte Jugendliche. Einfache und groovige Stücke ermöglichen erste Erfahrungen in der Big Band Musik. Satzspiel, Intonation, Artikulation und Jazzphrasierung werden im musikalischen Zusammenhang erarbeitet. Für Jazztheorie findet ein Basisworkshop statt, in dem elementare Grundlagen angewandter Jazzharmonielehre behandelt werden. Wichtig ist uns die direkte Anwendbarkeit der erarbeiteten Grundlagen in Form von einfachen Improvisationsübungen.
Vokalangebot
Die Stimme als Instrument ist ein wichtiger Bestandteil der Musik des Jazz, ob solistisch in der Combo oder Big Band (Schreibweise dem Titel angleichen?), im Chor bzw. a capella. Im Workshop ist Gesangsunterricht seit vielen Jahren fixer Bestandteil des Unterrichtsprogramms. Parallel zur Arbeit in den Big Bands wird auch ein Jazzchor Teil des Workshops sein.
Funktionales Körper- Atem- Stimm- und Mundtraining (FKASMT)
Die besondere Betreuung der Sängerinnen und Sänger durch funktionales Körper-, Atem- und Stimmtraining ergänzt das Programm und bringt wertvolles Wissen um die „Stimmpflege“ in praktikablen Übungseinheiten. Für Blasinstrumentalistinnen Blasinstrumentalisten wird ein spezieller Kurs angeboten, der die Zusammenhänge von Körperhaltung, Atmung und Mundmotorik in praktischen Übungen erfahrbar macht.
Stipendium “Sax–Stiftung Berndorf“
Für den Workshop werden sieben Stipendien vergeben, die freundlicherweise von der »Sax–Stiftung Berndorf« bereitgestellt wurden. Diese Förderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler und Studierende, für die der Workshop-Betrag von € 220,- nur schwer aufzubringen ist. Weitere Infos zum Stipendium finden Sie auf der der Website.
Herzlich Willkommen!
Nähere Infos & Anmeldung: bigbandworkshop.at
Kontakt

Mag. Andreas See
Blockflötenorchester für Lehrpersonen des Oö. Landesmusikschulwerks
Blockflute Formation hat aus dem charakteristischen Klang der Blockflöte einen großen Klangkörper geformt. Gespielt wird auf Instrumenten unterschiedlichster Größe – vom Subgroßbass bis zum Sopranino.
Das Blockflötenorchester ist ein Projekt des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes und besteht aus dessen Lehrpersonen. Es steht unter der künstlerischen Leitung von Andrea Guttmann-Lunenburg.
Die Formation wurde 2018 gegründet. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Fachgruppe, der Austausch unter den Mitgliedern, der Weiterbildung im Blockflötenorchesterspiel, aber liegt hauptsächlich im musikalischem Miteinander und dem gemeinsamen Erarbeiten und Präsentieren anspruchsvoller Literatur. Die große Flexibilität des Instruments und die daraus folgende Diversität des Klangerlebnisses soll einem breiten Publikum – insbesondere aber auch jungen Blockflötistinnen und Blockflötisten – nahe gebracht werden.
Bisher wurden Werke von W. Brade, J.-B. Lully, J.S. Bach, Avicii, J.-H. Schmelzer, J. Walter, G. Austin/King Singers, Sting/The Police u.a. aufgeführt. Eingerichtet für Blockflute Formation wurden die Werke von Andrea Guttmann-Lunenburg, Matthijs Lunenburg und Mattej Dzido.
Kontakt

Andrea Guttmann-Lunenburg
Künstlerische LeitungThink BIG! - Die Blockflöte im Orchester erleben
Du wolltest immer schon einmal in einem großen Orchester spielen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Vom Sopranino bis zum Subbass, alles ist möglich!
Ein Konzert und die Proben dafür finden in deiner Region statt!
Bei Interesse schicke ein Mail an die Lehrperson in der Landesmusikschule deiner Wahl und du bekommst umgehend die Termine für die Proben und das Konzert und ein Anmeldeformular zugeschickt.
Hörbeispiel:
Ansprechpersonen
Kontakt

Claudia Nagl, MA
Die Brassband Oberösterreich wurde 2002 gegründet und ist ein Projekt des Oö. Landesmusikschulwerkes.
Die Mitwirkenden sind großteils Lehrpersonen und ehemalige Schülerinnen und Schüler des Oö. Landesmusikschulwerkes.
Dir. Hannes Buchegger hat die Band seit ihrer Gründung 2002 bis 2012 musikalisch geleitet und innerhalb von wenigen Jahren ohne Brassbandszene und ohne Brassbandtradition in diesem Bundesland an das europäische Top – Niveau herangeführt.
Höhepunkt der bisherigen Aufbauarbeit der Brassband Oberösterreich war der zweimalige Gewinn der European Championships in Groningen (Holland) 2005 und 2006 in Belfast in der B-Section.
Ein weiterer Meilenstein war sicherlich der 3. Platz in der Höchstklasse bei der Brassband-Europameisterschaft 2010 im Brucknerhaus Linz.
In den letzten Jahren konzertierte die Brassband Oberösterreich in namhaften Konzerthäusern und bestritt Galakonzerte u.a. in England, Norwegen, Schweden, Deutschland, Schweiz und Kapstadt.
Der langjährige Solokornettist Prof. Hans Gansch leitete das Orchester in der Saison 2013 und beendete mit der Teilnahme an der Europameisterschaft in Oslo seine grandiose Mitwirkung bei der BBOÖ.
Von nun an wird die Band mit Gastdirigenten zusammenarbeiten - so wird James Gourlay das nächstjährige Projekt musikalisch leiten.
Organisiert wird das Orchester von Dir. Thomas Beiganz
Infos unter https://landesmusikschulen.at/brassband
Kontakt

Thomas Beiganz
Die Jugend-Drumline „Drumhead“ ist ein überregionales Projekt der FG Schlaginstrumente und wurde 2022 gegründet. Drumlines finden sich hauptsächlich in Nordamerika, wo militärische Musik eine lange Tradition hat. Hier sind sie verstärkt Bestandteile von High Schools und Colleges sowie Musikkorps (drum corps). Bisher sind Drumlines in Österreich nur Randerscheinungen, weshalb das Ziel des Oö Landesmusikschulwerkes darin besteht, diese Art des Trommelns - nämlich modernes rudimental Drumming in Kombination mit Stick Tricks und visuellen Effekten einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Als Drumline wird prinzipiell ein musikalisches Ensemble aus Schlagzeugern bezeichnet und besteht meist aus drei Instrumentengruppen: den Snare Drums, den Tenor Drums (auch Quads genannt) und den Bass Drums.

Wolfgang Auinger, BA
Groovy Percussion Summer ist ein Sommercamp für motivierte Schlagwerkschülerinnen und Schlagwerkschüler im Alter von 10 - 18 Jahren. In dieser Erlebniswoche gestalten ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen mit Leidenschaft ein kurzweiliges Kursprogramm und geben Einblicke in Ensembleformationen, die an den Oö. Landesmusikschulen oft nur begrenzt möglich sind (Drumline, Brazilian Percussion, African Percussion, Mallet Ensemble, …).
Neben dem rhythmischen Rahmenprogramm und einem umfangreichen Ensembleangebot können am Camp auch Unterrichtseinheiten in den Fächern:
- Stick Trick/Rudiments
- Drumset
- Percussion
- Mallets
frei gewählt werden.
Das Sommercamp „Groovy Percussion Summer (GPS)“ findet in Kooperation mit dem Verein tonart (Verein Freunde der Oö. Landesmusikschulen) statt.
Kontakt

Wolfgang Auinger, BA
Das Oö. Landesmusikschulwerk lädt einmal jährlich zum Jazzweekend in die Landeshauptstadt Linz - seit einigen Jahren in die Anton Bruckner Privatuniversität - ein. Dabei treten stilistisch unterschiedlichste Ensembles mit Naheverhältnis zum Oö. Landesmusikschulwerk und der Fachgruppe Jazz Pop Rock auf. Das sind Ensembles und Bands von aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Studierende des JIM der Anton Bruckner Privatuniversität, künstlerische Projekte von unseren Lehrerinnen und Lehrern, die zum Teil auch sehr erfolgreich in der österreichischen Jazz- und Poplandschaft mitmischen und immer wieder auch in übergreifenden Formationen musizieren. Seit wenigen Jahren wird das Programm mit einem Kindermitmachkonzert wie „Das verrückte Jazz Konzert“ oder „Der Multi-Kulti-Bus“ eröffnet. Somit spiegelt das Jazzweekend die stilistische Vielfalt und das umfangreiche Angebot für die Jüngsten bis zu den älteren Semestern im Oö. Landesmusikschulwerk wider.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Mag. Andreas See
Das Kammermusikwochenende ist eine biennal stattfindende Veranstaltung, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine intensive Vertiefung der künstlerischen Gestaltung ihres Repertoires ermöglicht.
Eingeladen sind bestehende Kammermusikensembles (Streicherinnen und Streicher, Pianistinnen und Pianisten).
Grundsätzlich steht das Kammermusikwochenende allen Musikschülernnen und Musikschülern offen. Es ist aber terminlich so positioniert, dass es für jene Ensembles, die sich für den prima la musica-Wettbewerb vorbereiten, einen finalen Motivationsschub initiieren kann.
Als Dozentinnen und Dozenten agieren Lehrpersonen aus der Anton Bruckner Privatuniversität und dem OÖ. Landesmusikschulwerk, die über reiche und langjährige Kammermusikerfahrung verfügen.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Raphael Kasprian, MA

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Ein Kooperationsprojekt mit den Regelschulen
„MeKs MUSIK – EIN KINDERSPIEL“ ist aus einem Pilotprojekt hervorgegangen und hat sich inzwischen an zwei Musikschulstandorten als fixer Bestandteil des Unterrichtsangebots etabliert. Das Projekt zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Landesmusikschule und Volksschule aus.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. – 4. Klassen erhalten zusätzlich zum herkömmlichen Musikunterricht eine wöchentliche Musikstunde im Team-Teaching von Volksschul- und Musikschul-Lehrpersonen. Die Kinder können durch das Instrumentenkarussell verschiedene Instrumente kennen lernen, sich für ihr Wunschinstrument entscheiden und dieses im Rahmen des Musikschulangebotes erlernen.
Wesentliche Bausteine im kreativen Musikunterricht sind dabei experimentelles Erfahren von Musik, Improvisation, Stimmbildung/Solmisation, Percussion und Darstellendes Spiel.
Kontakt

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Gerald Karl

Mag. Guntram Zauner
EFFIZIENTES ÜBEN – STRESSFREIES AUFTRETEN – GESUNDES MUSIZIEREN
Musik und Körper in Einklang bringen - Durchlässigkeit beim Musizieren für ein optimales Klangergebnis schaffen. Durch einfach in den Übealltag integrierbare Übungen mit und ohne Instrument. Für ein erfüllendes und qualitativ hochwertiges Musizieren.
- Eine natürliche Haltung erlauben
- Den natürlichen Kontakt zum Instrument entstehen lassen
- Atemräume erschließen und erweitern
- Prävention: Ökonomische Spielbewegungen erarbeiten und etablieren
- Künstlerischen Ausdruck entfalten und verstärken
- Präsenz: Sicherheit auf der Bühne entwickeln und fördern
- Auftrittsangst und Lampenfieber beruhigen
- Schmerzen und Blockaden lösen
Darüber hinaus beraten wir zu:
- Übebedingungen zu Hause (Instrument, Notenpult, Sitzgelegenheit, akustische Voraussetzungen, Zeitlicher Rahmen…)
- präventive Maßnahmen für ein gesundes und ergebnisreiches Üben (Übedauer, Aufwärmen vor dem Üben und Dehnen zwischen bzw. nach dem Üben, Ernährung, etc.)
Zielgruppe:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen sollen die Möglichkeit zur wiederkehrenden Unterstützung über die gesamte Musikschullaufbahn zur Entwicklung einer reifen musikalischen Gesamtpersönlichkeit erhalten.
- Schülerinnen und Schüler der Juniorakademie für Begabtenförderung.
- Intensivierte Begleitung erhalten jene, die vor einer Übertrittsprüfung, Abschlussprüfung oder Wettbewerb stehen.
Innerhalb der drei Säulen der Musikphysiologie ermöglicht eine bunte Methodenvielfalt unterschiedlichen Persönlichkeitstypen einen individuellen Zugang, um klar definierte Ziele zu erreichen.
- Körperarbeit
- Atemarbeit
- Mentaltraining
Das Unterrichtsangebot Musikphysiologie ist zur Vermittlung von Präventionsstrategien gedacht. In einem klar abgesteckten Rahmen kann Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden.
Methoden
Musik und Körper in Einklang bringen
Zusätzlich zur allgemeinen musikphysiologischen Arbeit gibt es aus unterschiedlichen Methoden ganz auf den Bedarf von musizierenden Menschen abgestimmte Übungen.
- Alexandertechnik
Zentrales Anliegen ist die Freiheit des Atlanto-okzipital-Gelenks. Leichtigkeit in der Bewegung durch eine Bewusste Entscheidung ist das Ziel.
- Atem und Musik
Atem als Weg zu intensiverem Musizieren und Kommunizieren sowie als Mittel zu innerer Aufrichtung, Weite und optimalem Bewegungsfluss.
- Do In
Alte Japanische Technik für körperliche Gesundheit, psychische Ausgeglichenheit und geistiges Wachstum.
- Eurythmie
Durch Entwicklung eines natürlichen Körperbewusstseins findet jeder Teilnehmer seine optimale, ausbalancierte Haltung am Instrument. So wird ein freies und sicheres Musizieren auch in Auftrittssituationen möglich.
- Eutonie
Durch harmonische Spannkraft im gesamten Körper entsteht verstärkte Präsenz, wodurch leichte und geschmeidige Bewegungen entstehen. Der Geist wird frei und offen für den kreativen Moment.
- Mentaltraining
Blockaden, Ängste und Unsicherheiten werden durch Übungen gelöst. Das Stärken der eigenen Ressourcen führt zu Sicherheit auf der Bühne.
- Shiatsu
Angelehnt an die traditionelle chinesische Medizin, ist Shiatsu eine Form der Körperarbeit, die, durch Wiederherstellung eines freien Energieflusses im gesamten Körper die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert.
- Yoga und Yogatherapie
Durch gezielte Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen schmerzfrei, stabil, konzentriert und ausgeglichen musizieren.
- u.a.
Kontakt

Helene Roitinger
KoordinationDie Musiziertage „Indicatif… Under 18“ sind ein spezielles Angebot des Oö Landesmusikschulwerkes zum gemeinschaftlichen Musizieren für junge Gitarrist*innen!
Neben Ensembleproben im Gitarrenorchester werden die jungen Schüler*innen die Möglichkeit haben, wertvolle Erfahrungen in anderen Bereichen wie zum Beispiel Rhythmustraining und Bodypercussion, Vokalensemble und Musikphysiologie zu sammeln.
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
OFF steht für: Erleben von Kammermusik in angenehmer Atmosphäre für Studierende, Musikschüler*innen und Hobbymusiker*innen
Oboist*innen und Fagottist*innen bietet dieses Festival die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung miteinander zu musizieren, sich auszutauschen, Neues kennen zu lernen und auszuprobieren. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Erarbeiten von Doppelrohrkammermusik, sei es im Doppelrohrensemble oder in kammermusikalischen Besetzungen mit Cembalo und Klavier.
Kontakt
Der OÖ. Hackbrett-Tag ist ein großes Treffen aller begeisterten Spielerinnen und Spieler dieses Instruments. Das erste Mal fand er im Jahr 2009 statt und wurde seither aufgrund zahlreicher positiver Rückmeldungen und stetig wachsender Nachfrage im zweijährigen Rhythmus fortgesetzt. In den letzten Jahren konnten bereits rund 100 Anmeldungen verzeichnet werden.
Ziel ist, sowohl HackbrettschülerInnen als auch StudentInnen und LehrerInnen in verschiedenen Workshops am Vor- und Nachmittag die Möglichkeit zu bieten, mit Gleichgesinnten nach Herzenslust zu musizieren.
Die Palette an Kursen erstreckt sich von Volksmusik über Alte und Neue Musik bis hin zu Improvisation und Hackbrettmusik aus verschiedensten Kulturen. Bereits die kleinsten Teilnehmer*innen lernen in „Hackbrett ab der 1. Stunde“ auf spielerische Weise, gemeinsam zu musizieren. Das Hackbrettorchester ist nach wie vor fixer Bestandteil des Kursangebotes, auch um neue Mitglieder zu gewinnen. Für die Workshops werden außerdem internationale Hackbrettkünstler*innen eingeladen, welche bis jetzt aus Deutschland, der Schweiz, der Slowakei, dem Iran, Weißrussland und Mexiko kamen.
Zudem bereichern mehrere Hackbrett- und Schlägelbauer aus Österreich und Deutschland den Hackbrett-Tag und auch Notenausstellungen bieten eine reichhaltige Möglichkeit des Probierens und Stöberns.
Beim Abschlusskonzert am Ende des Tages wird alles präsentiert, was in den Workshops gelernt wurde.
Veranstalter: OÖ. Landesmusikschulwerk/ Anton Bruckner Privatuniversität Linz/ Musikschule der Stadt Linz Verantwortliche: Liudmila Beladzed, Sandra Ingerl
Ziele: Dieses Projekt dient der Vernetzung und dem Austausch österreichischer und internationaler Hackbrett-Begeisterter und ist auch ein Beitrag zur größeren Reputation dieses oft unterschätzten Instruments. Die große Bandbreite an Workshops zeigt die Vielseitigkeit des Hackbretts, welches heute oft nur als Volksmusikinstrument bekannt ist. Es wird ein Bewusstsein für die spannende Geschichte des Hackbretts geschaffen und man kann verwandte Instrumente aus anderen Ländern kennenlernen, da das Hackbrett überall auf der Welt anders ausschaut.
Zielgruppe: HackbrettschülerInnen, HackbrettstudentInnen, HackbrettlehrerInnen
Teilnehmeranzahl: unbegrenzt
Kontakt

Liudmila Beladzed
Foto: © Reinhard Winkler
Sandra Ingerl
Die oö. Kinderorgeltage bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die „Königin der Instrumente“ ganz persönlich kennen zu lernen.
Die OrgellehrerInnen des oö. Landesmusikschulwerkes veranstalten an unterschiedlichsten Orten und Orgeln Oberösterreichs Workshops, Konzerte und Hörstunden: Kinder spielen für Kinder an der Orgel, unsere Lehrenden erzählen Geschichten über dieses spannende Instrument, erklären, was die Pfeifen zum Klingen bringt und wie man es schafft, mit Händen und Füßen ein Instrument zu spielen.
Die oö. Kinderorgeltage finden alle 2 Jahre im Oktober statt und werden vom oö. Landesmusikschulwerk gemeinsam mit katholischer und evangelischer Kirche organisiert.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Das „OÖ Klarinettenorchester“ wurde 2014 gegründet und setzt sich aus Lehrer*innen der oberösterreichischen Landesmusikschulen zusammen. Klarinette pur, unverfälschter Klarinettenklang in allen nur denkbaren Schattierungen, sowohl virtuose, farbenreich nuancierte wie auch kraftvolle Klänge zeichnen das Ensemble aus. Dabei wird auf verschiedenen Instrumenten der Klarinettenfamilie, wie Es- und B-Klarinette über Alt-, Kontraalt-, Bass-, Kontrabassklarinette und Bassetthorn musiziert. Das Repertoire umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Stilrichtungen, Originalkompositionen sowie klassische und moderne Werke in speziellen Bearbeitungen. Die musikalische Leitung obliegt Alexander Neubauer, Soloklarinettist der Wiener Symphoniker.
Kontakt

Doris Freimüller-Auinger, MA
Es tönen die (Kinder-)Lieder
Kinderlieder sind Melodien, die uns ein Leben lang begleiten. Jeder kennt das eine oder andere Lied und hat die Melodie dazu im Ohr, sobald nur der Titel oder eine Textzeile erwähnt wird. Aus dem Alltag im Kindergarten, in der Musikschule, in der Volksschule oder aus dem der Chöre ist dieses Kulturgut nicht wegzudenken.
Um diese Lieder besonders ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, feiern Oberösterreich und seine Landeshauptstadt einen ganzen Tag lang das Kinderlied.
Dabei beteiligen sich hunderte Kinder an zahlreichen Projekten und lassen am Mittwoch, 17. Mai 2023 ihre Kinderlieder in den Gemeinden, Städten und Regionen des Landes erklingen.
Eine Initiative des Oö. Landesmusikschulwerks, der Musikschule der Stadt Linz, der Bildungsdirektion Oberösterreich, der Abteilung Elementarpädagogik und des Oö. Chorverbandes.
Was - Wo - Wann?
In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungsorte in Oberösterreich.
Tag des Kinderliedes - Übersicht Veranstaltungsorte
Termine
Werbevorlagen
2023 TdKL Wordvolage A3 917 KB
2023 TdKL Wordvolage A5 387 KB
DRUCK 2023 TdKL Flyer A5 2.26 MB
DRUCK 2023 TdKL Plakat A3 4.42 MB
Kontakt
Wir freuen uns sehr, unser "Popular Music" Magazin präsentieren zu können. In diesem Magazin und in den folgenden Ausgaben stellen wir die verschiedenen Instrumente im Bereich Jazz, Pop, Rock auf möglichst interaktive Art und Weise vor. Dabei präsentieren wir neben vielen spannenden Infos zu den Instrumenten und Musikstilen die interessantesten Veranstaltungslocations Oberösterreichs, begleitet von unterschiedlichen Mitmachaktionen wie Ausmalbild, Kompositionsaufgaben, Bastelanleitungen, Gewinnspielen uvm.
Darüber hinaus stellen wir den Jazz, Pop, Rock-Unterricht im Oö. Landesmusikschulwerk vor.
Das Magazin ist als gedruckte und digitale Version verfügbar.
QR-Codes und Links führen zu vielen weiteren digitalen Inhalten, wie Playlists, Youtube-Channels, Videoanleitungen, Veranstaltungskalendern und Upload Möglichkeiten.
Ausgaben

Mag. Andreas See
“SAX12” steht für leidenschaftliches Interesse am Saxophonklang und für dessen Vielfalt. Ziel und Anspruch ist es, das Saxophon mit seinen vielen klanglichen Möglichkeiten in die Welt hinaus zu tragen, dabei die Grenzen der Genres zu überwinden und sich als Ensemble immer wieder in einen neuen musikalischen Kontext zu setzen. So reicht das Repertoire von Bearbeitungen aus dem Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen und deren Spieltechniken. Meist werden die jeweiligen Arrangements auch selbst erstellt.
Gegründet wurde SAX12 als das Saxophonorchester des Oö. Landesmusikschulwerks mit anfänglich 12 SaxophonistInnen – der üblichen Standard-Besetzung eines Saxophonorchesters. Dabei ist jedes Saxophon vom Sopranino bis zum Bass vertreten. Mittlerweile werden die Besetzungen entsprechend den Projekten gewählt, was eine hohe Flexibilität mit sich bringt.
Die musikalische Leitung liegt nach Thomas Prüwasser seit 2022 bei Philipp Haider.
Termine
Vergangene Projekte
Adventkonzerte mit den St. Florianer Sängerknaben (Fotos: Reinhard Winkler):
Kontakt

Philipp Haider, MA. BA.
Musikalische LeitungEin Kooperationsprojekt des Oö. Landesmusikschulwerkes und der Musikschulen des Landes Kärnten
brrrrrrt-brrrrrrt-brrrrrrr...
chrrrrrrdoing-chrrrrrdoing...
palim-palim palim-palim...
klingelingelingeling...
bllallabllallabllalla...
düdl-dü-dü-düdl-dü-dü-düdl-dü-dü-dü...
So tönt und dröhnt es tagtäglich in der Zentrale der SOKO KLARI (das ist die SOnderKOmmission für KLARInettistinnen und KLARInettisten), wo Einsatzleiter Joe Bassett hinter seinem Schreibtisch sitzt und unter der Nummer 007 008 009 Notrufe aus der ganzen Welt entgegennimmt.
Das Buch zum Download (6.4 MB | PDF)
Musikschulen - Land KärntenOö. Landesmusikschulwerk
Hörbuch & Lösungen
Musikstücke
Kontakt

Doris Freimüller-Auinger, MA
Die Oö. Drumline wurde 2018 gegründet und besteht derzeit aus 12 Schlagwerklehrerinnen und -Lehrern des Oö. Landesmusikschulwerkes. Drumlines finden sich hauptsächlich in Nordamerika, wo militärische Musik eine lange Tradition hat. Hier sind sie verstärkt Bestandteil von High Schools und Colleges sowie Musikkorps (drum corps). Bisher sind Drumlines in Europa nur Randerscheinungen, weshalb das Ziel der Oö. Drumline darin besteht, diese Art des Trommelns – nämlich modernes rudimental Drumming in Kombination mit Stick Tricks und visuellen Effekten – einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Als Drumline wird prinzipiell ein musikalisches Ensemble aus Schlagzeugern bezeichnet, welches oft Teil einer Marching Band ist. Die Oö. Drumline besteht aus drei verschiedene Instrumentengruppen: den Snare Drums, den Tenor Drums (auch Quads genannt) und den Bass Drums.
Neben Auftritten im Rahmen der Rieder Messe, im Brucknerhaus Linz und an den Oö. Landesmusikschulen, sind die Mitglieder der Oö. Drumline besonders stolz auf die Mitwirkung bei der Eröffnungsshow des Electric Love Festivals 2019, dem größten Electronic Dance Music-Festivals Österreichs. Vor rund 50.000 Zusehern performte die Oö. Drumline mit großem Erfolg:
Kontakt

Manuel Höfer, MA BA
Organisation
Wolfgang Auinger, BA
OrganisationBernhold Wiesmayr
Musikalische Leitung
Patrick Höfer
Musikalische LeitungGemeinsames Musizieren kann eine besonders schöne und motivierende Herausforderung für junge Musikerinnen und Musiker sein. Daher bietet das Oö. Landesmusikschulwerk in den Sommerferien musikalische Erlebniswochen für alle Altersstufen an, die jeweils mit einem öffentlichen Auftritt ihren Höhepunkt finden.
Die Sommerorchesterwochen im Oö. Landesmusikschulwerk sind ein in sieben Stufen ausgebautes System von Jugendorchestern unterschiedlicher Altersgruppen. So wird SchülerInnen aus dem Oö. Landesmusikschulwerk ab dem Alter von 8 Jahren die Möglichkeit geboten, unter fachkundiger Leitung intensive Orchesterarbeit zu erleben:
ATO – Auftaktorchester (ab 8)
Den jüngsten StreicherInnen Oberösterreichs bietet sich die Möglichkeit, an regionalen Streichorchesterwochen teilzunehmen. Pädagogisch erfahrene Referentnnen für Violine,
Viola, Violoncello und Kontrabass werden die jungen MusikerInnen beim Musizieren im AUFTAKTORCHESTER ATO unterstützen.
SecondATO I – SecondATO II – SecondATO III – TerzATO ORCHESTER
Die SecondATO ORCHESTER und das TerzATO bieten jungen Streicherinnen und Streichern eine gute Möglichkeit ihr Können aufbauend zu erweitern und bereits erworbene Orchestererfahrungen einzubringen. Die Orchesterwochen haben einen besonderen Stellenwert in der Motivation zur Erweiterung des eigenen Könnens sowie einer hohen sozialen Komponente durch das Gemeinschaftserlebnis.
Um das „passende“ Orchester zu finden ist die fachliche Beratung durch die Lehrkräfte sehr wertvoll. Unterstützend dazu steht allen Schulen das Orchestermaterial für die Sommerorchesterwochen zur Verfügung. In allen Orchestern nehmen sich qualifizierte ReferentInnen der einzelnen Stimmgruppen an, technische und musikalische Details werden besonders in den Einzelstimmproben erarbeitet. Ziel ist es, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu fördern sowie durch die intensive Probenarbeit das Niveau zu steigern.
Neben der musikalischen Probenarbeit wird vom Betreuerteam eine jugendgemäße Freizeitgestaltung geboten.
UAS – Upper Austrian Sinfonietta (ab 14)
Die UPPER AUSTRIAN SINFONIETTA ist eines der oö. Jugendorchester des Landesmusikschulwerkes. In einigen Sommerorchesterprojekten (ATO, SecondATO, TerzATO) sammeln die jungen MusikerInnen Erfahrungen bis sie dann im UAS mitwirken dürfen.
Die ca. 14- bis 18-jährigen Mitglieder des Klangkörpers werden in einer 5-tägigen Probenphase im Sommer auf Schloss Weinberg von einem erfahrenen ReferentInnenteam betreut. Das Resultat dieser auf hohem künstlerischen Niveau basierenden Probenarbeit wird in Konzerten im Raum Oberösterreich präsentiert. Seit 2007 ist das Orchester ständiger Gast im Linzer Brucknerhaus. Das Repertoire spannt einen Bogen von der Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik.
Seit 2003 wird die UPPER AUSTRIAN SINFONIETTA von Peter Aigner geleitet.
Die Upper Austrian Sinfonietta ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
JSO Oberösterreichisches Jugendsinfonieorchester
Das OBERÖSTERREICHISCHE JUGENDSINFONIEORCHESTER ist ein Angebot für Musikerinnen und Musiker mit Oberösterreich-Bezug, die bereits einschlägige Erfahrung im Orchesterspiel gesammelt haben. Viele von ihnen haben das Ausbildungsangebot des Oö. Landesmusikschulwerkes durchlaufen. Für die Arbeitsphasen im Schuljahr 2016/2017 wurde das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Eduard Matscheko neu zusammengestellt. Interessierte, die bei den Projekten mitwirken möchten, melden sich bitte online an unter:
https://landesmusikschulen.at/service-formulare
Das Oö. Jugendsinfonieorchester ist Mitglied der Plattform Jugendorchester Österreich, einer Initiative des Österreichischen Musikrats (ÖMR).
Kontakt

Maria Lehner
Anmeldungen
Raphael Kasprian, MA
Fachgruppenleitung Streichinstrumente
Martina Franke, M.A.
Organisationtouch_appJetzt Anmelden
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023
Ziel der Streicherolympiade ist es, Musikschüler:innen jeden Alters eine spannende Auftrittsmöglichkeit zu bieten, um ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Im Mittelpunkt der Streicherolympiade stehen die Förderung der Musizierfreude und das Gemeinschaftserlebnis im Ensemblespiel. Gemeinsames Musizieren fördert das Teamdenken, motiviert zum Üben und fördert die Leistungsbereitschaft.
Teilnahmebedingungen
Jedes Ensemble (von Duo bis Orchester), das mehrheitlich aus Streichinstrumenten zusammengesetzt ist, kann teilnehmen. Duos können auch aus einem Streichinstrument mit einem weiteren Instrument bestehen.
Weiters sind Ensembles teilnahmeberechtigt, bei denen Lehrpersonen als Dirigent:innen, Ensembleleiter:innen oder Konzertmeister:innen tätig sind.
Der Großteil der Teilnehmer:innen eines Ensembles muss sich aus Schüler:innen des oberösterreichischen Landesmusikschulwerks oder der Musikschule der Stadt Linz zusammensetzen.
Kategorien
Für alle Kategorien gilt eine Maximalspielzeit von 15 Minuten
KATEGORIE DORISCH
Mindestspielzeit 6 Minuten,Keine Vorgabe im Programm
KATEGORIE IONISCH
Mindestspielzeit 8 Minuten,Werke aus 2 verschiedenen Stilepochen, die ein langsames und ein schnelles Stück beinhalten
KATEGORIE KORINTHISCH
Mindestspielzeit 10 Minuten,Werke aus 3 verschiedenen Stilepochen, die ein langsames und ein schnelles Stück beinhalten
Die Einteilung des Ensembles in die jeweilige Kategorie übernimmt die Lehrperson.
Bewertung
Jedes Ensemble entscheidet sich selbst für die Form der Beurteilung:
- Ein Feedback der Jury ohne Vergabe eines Prädikates
- Eine Bewertung der Jury mit der Vergabe der Prädikate Gold, Silber und Bronze
Veranstaltungsorte
Landesmusikschule Wels, Maria-Theresia-Straße 33, 4600 Wels
Landesmusikschule Kirchdorf an der Krems, Pernsteiner Straße 40, 4560 Kirchdorf an der Krems
Landesmusikschule Ried im Innkreis, Konviktstraße 8, 4910 Ried im Innkreis
Landesmusikschule Rohrbach, Linzer Straße 12, 4150 Rohrbach-Berg
Landesmusikschule Vöcklabruck, Dr. Alois-Scherer-Straße 9, 4840 Vöcklabruck
Ansprechperson

Raphael Kasprian, MA
Das TASTEN.FORUM.OÖ
…ist ein Forum für PianistInnen, OrganistInnen und AkkordeonistInnen, die…
- …sich einem interessierten Publikum präsentieren
- …anderen MusikerInnen zuhören und zusehen
- …Feedback geben und bekommen
- …Ideen und Erfahrungen mit anderen MusikerInnen austauschen
…ist ein Spiel…
- …ohne SiegerInnen und VerliererInnen (keine Punktevergabe oder Reihung)
- …für unterschiedliche Stile und Niveaus
- …ohne Altersbeschränkung
- …mit Impulsen für die musikalische und persönliche Weiterentwicklung
Die TeilnehmerInnen gehen nach Hause…
- …mit dem Erlebnis eines Interessanten Konzertes
- …mit dem Bewusstsein über ihr Können & Potenzial
- …mit viel Motivation über das weiter Musizieren
TEILNAHME.BEDINGUNGEN
Teilnahmeberechtigt sind alle Klavier-, Orgel- und AkkordeonschülerInnen des oö. Landesmusikschulwerkes ohne Altersbegrenzung.
Die Teilnahme ist sowohl solistisch als auch als Duo (Klavier/Orgel vierhändig oder Akkordeonduo) möglich.
PROGRAMM.SPIELZEIT
In einer Spielzeit von 4-12 Minuten können die TeilnehmerInnen ihr Programm frei wählen!
WANN.WO
Kontakt

Astrid Reisetbauer
Organisation- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
OrganisationZiele:
- Begegnungszone und Austausch innerhalb der HarfenlehrerInnen
- Gezieltes Fortbildungsangebot
- Workshops für Lehrer und Schüler
- Notenund Instrumentenausstellungen
- Schüler Harfen Orchester
- Gemeinsames Abschlusskonzert
Veranstaltungsort: Landesmusikschule Wels
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
KoordinationZeit zu tanzen – TanZeit!
Jedes Jahr kommen über 200 TanzschülerInnen des LMSW zum sonntäglichen Workshop TanZeit an die Landesmusikschule Wels. Hier können SchülerInnen verschiedener Altersgruppen von morgens bis abends verschiedene – teils für sie neue – Tanzformen kennenlernen, erforschen und vertiefen. Neben dem intensiven Training ist auch das Kennenlernen anderer Gleichgesinnter ein Grund, warum die meisten SchülerInnen jedes Jahr wieder zu TanZeit kommen!
Kontakt

Mag. Isolde Setka
Konzertreihe Tasten.Talente:
Vorhang auf für junge Tastentalente aus dem oö. Landesmusikschulwerk!
SchülerInnen der oö. Landesmusikschulwerkes präsentieren bunte und abwechslungsreiche Programme aus der Welt der Klavier- und Akkordeonmusik. Die Veranstaltungen dieser Konzertreihe finden in den Klavierhäusern Schimpelsberger, Weinberger und dem Bechstein Centrum Linz statt.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Das VielSaiten Festival ist eine Großveranstaltung der Zupfinstrumente des Oö. Landesmusikschulwerkes.
Neben Konzerten und Workshops wird das Festival auch als Fortbildung und Tagung für die Lehrpersonen des Oö. Landesmusikschulwerkes angeboten.
Im Sinne einer breitenwirksamen Präsentation der vielsaitigen Zupfinstrumentengruppe werden namhafte Musiker gleichermaßen wie MusiklehrerInnen und MusikschülerInnen mit Konzerten, Workshops, Vorträgen und Ausstellungen in den „Treffpunkt Zupfinstrumente“ eingebunden. Zielsetzung ist, neue Begegnungszonen zu schaffen, Möglichkeiten der Instrumentenvielfalt aufzuzeigen, Kooperationen u.a. mit der Anton Bruckner Privatuniversität herzustellen, Einblick u.a. in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität in ein Klangfestival dieser Art zu geben und dabei bei LehrerInnen wie SchülerInnen und StudentInnen Horizonte zu neuen musikalischen Wegen zu erweitern.
Mit großem Erfolg fand das VielSaiten Festival zweijährig veranstaltet bisher insgesamt vier Mal in der Landesmusikschule Wels statt. (2010, 2012, 2014, 2016)
Das VielSaiten Festival ist in der Form in ganz Österreich einmalig wie einzigartig und wird als Vorbild und Vorzeigemodell von den Musikschulwerken der anderen Bundesländer positiv wahrgenommen.
Als besonderes Highlight erklangen zum Abschluss des 4. VielSaiten Festivals 2016 in der Stadthalle Wels 223 Gitarren der verschiedensten Gitarrenorchester und Zupfensembles, die aus den Musikschulwerken in ganz Österreich eigens für dieses einmalige Event angereist waren. Der italienische Gitarrist und Komponist Maestro Vito Nicola Paradiso dirigierte das XXXXL-Gitarrenorchester, das auch die Uraufführung seines VielSaiten Walzers zum Klingen brachte. 2019 fand alternativ zum ersten Mal unter dem Motto "Gemeinsames Musizieren" eine eintägige Fachtagung für alle Zupfinstrumente des Oö. LMSW an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz statt. Im Abschlusskonzert mit dem XXXXL-Zupforchester wurde das gemeinsame Musizieren mit rund 130 LehrerInnen erfolgreich in das Zentrum gestellt.
Kontakt

Markos Destefanos, MA BA
Leitung & KoordinationKonzertreihe Zeit.Tasten:
Die SchülerInnen des oö. Landesmusikschulwerkes entführen Sie in die Welt der zeitgenössischen Klavier- Orgel- und Akkordeonmusik.
Die Konzerte finden einmal jährlich am Samstag Nachmittag um 16.33 statt - diese etwas außergewöhnliche Uhrzeit bezieht sich auf John Cages Werk 4´33 - eines der außergewöhnlichsten Werke der zeitgenössischen Klaviermusik.
Kontakt

Astrid Reisetbauer
- Sekretariat Fachgruppenleitungen
- Audit of Art
- Veranstaltungen
